Dividenden 1888/89–1901/1902: Prior.-St.Aktien: 5, 5, 5, 5, 3½, Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 89 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien A u. B, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 3 261 644. Bankguth. 50 643, Effekten 18 599, Aktiv.-Zs.-Interimskto 146. – Passiva: A.-K. 3 240 000, Kredit. 55 252, Ern.- u. Spec.- R.-F. 11 475, Bilanz-R.-F. 1328, Baureserve 19 701, Gewinn 3273. Sa. M. 3 331 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1182, Betriebsausgaben 86 573, zum Ern.- u. Spec.-R.-F. 9612, z. Bilanz-R.-F. 224, Gewinn 3273 (davon z. Baureserve 2313, Vortrag 960). — Kredit: Vortrag 960, Zs. 9234, Betriebseinnahmen: Sigmaringendorf-Bingen 23 633, Hechingen-Burladingen 38 930, Eyach-Haigerloch-Stetten 23 700, Kleinengstingen-Gam- mertingen 4408. Sa. M. 100 866. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Landesbaurat Max Leibbrand, Stellv. Fürstl. Hohenzoll. Hofkammerrat Karl Strehle. Aufsichtsrat: Vors. Hofkammerrat Hülsemann, Stellv. Reg.-Präsident Franz Graf von Brühl, Spar- u. Leihkassen-Dir. Kuno Dopfer, Sigmaringen; Reg.-Baurat Lohse, Karlsruhe; Fabrikant Hch. Mayer jr., Haigerloch-Carlsthal. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881; Konc. widerruflich. Zweck: Betrieb einer normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya, Länge 6,86 km. Kapital: M. 260 000 in 260 St.-Aktien und 260 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 100 000 in 3 0 % Amort.-Hyp. v. 1884, tilgb. mit /10 %. 31./3. 1902 ungetilgt M. 48 408. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf Tant., vom Rest bis zu 5 % Div. an die Prior.-St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Anlagekosten für die Bahn 275 333, Anschaffungskosten der Betriebsmittel 61 739, Effekten 26 766, Amort.-Kto: Tilg. auf die Betriebsmittel 51 592. Passiva: St.-Aktien 130 000, Prior.-St.-Aktien 130 000, Anleihe 50 919, freiwillige Beiträge u. Zinsgewinnkto 2333 aus dem Ern.-F. gedeckt 13 332, Ern.-F. 10 816, R.-F. 1 5845, do. II 10 816, alte Div. 188, Amort.-Kto 51 592. Sa. M. 415 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 93 272, Rücklagen: R.-F. I 260, do. II 520, Verzinsung u. Amort. der Anleihe 4500, Staats-Eisenbahnsteuer 273, Gewinn 10 849 (davon Div. 10 400, Vortrag 449). – Kredit: Vortrag 18 982, Personen- u. Gepäckverkehr 24 197, Güterverkehr 40 634, Vergütung: Überlassung von Bahnanlagen 498, Erträge aus Veräusserungen 2454, sonst. Einnahmen 657, Mehrausgabe d. Ern.-F. 2542. 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4 %. rd. May, F. Sehle, 2 3¼ 4, 4, 4, 4 %: St.-Aktien: 1, 4½, 40, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, Direktion: Aug. Hüpeden, E. Meyer, Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fe Rentier W. Kück, J. H. Müller, H. Carl, Hch. Rahtge, J. F. Knese. 7 „ Zahlstellen: Hoya: Stationskasse, W. Kück, Otto Schröder; Hannover: Gottfried Herzfeld. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel, Hannover. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konc. 28./7. 1882 unbeschränkt. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 Kkm). Den Betrieb führt die Königl. Eisenbahn-Verwaltung gegen eine jährl. Pauschalvergütung von M. 39 000. Kapital: M. 549 900, und zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10. M. 14 000 sind noch unbegeben. Am 31./3. 1902 noch in Umlauf M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Überschuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 14 000, Baukto 619 588, Bestand des R.-F. u. Ern.-F. 56 987, Guth. bei der Königl. Eisenb.-Dir. Cassel 13 018, Hermann Bartels 11 308. – Passiva: St.-Aktien 300 000, St.-Prior.-Aktien 249 900, Vorz.-Anleihe 72 000, R.-F. 10 636, Ern.-F. 46 351, gesetzl. R.-F. 7392, Baureserve 8000, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 1760, alte Div. 4873, Gewinn 13 989. Sa. M. 714 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Porto 62, Rückstellung auf Baureserve 1000, Rücklagen: Ern.-F. 753, R.-F. 550, Rückstellung auf Zs. 2900, Gewinn 13 988 (davon R.-F. 668, Div. auf Prior.-Aktien 1901/1902 11 245, Eisenbahnabgabe 288, Vortrag 1787). – Kredit: Vortrag 625, Betriebsüberschuss 17 366, Einnahme aus Zinsscheinen der noch unbegebenen Schuldverschreib. 560, sonst. Zs. 703. Sa. M. 19 254.