Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und PRE 99 Kapital: M. 1 470 000 in 735 St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 801–1135) und 735 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 1136–1470) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24./9. 1897 um M. 670 000 in 335 St.- u. 335 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 div.-ber. ab 1./6. 1899 (bis dahin für die einbezahlten Beträge Bau-Zs.). Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F., dann zuerst 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest event. zu an die Prior.-, zu ¾ an die St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage 1 472 209, Kautionen 5555, Wertp. 75 942, Bar u. Guth. beim Bankhause 60 501. – Passiva: A.-K. 1 470 000, Ern.-F. 78 600, R.-F. B 4817, Neben-Ern.-F. 3200, R.-F. A 4993, Disp.-F. 3214, Unterst.-F. 224, Div.-F. 1008, Kau- tionen 5555, Betriebsüberschuss 42 595. Sa. M. 1 614 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 68 233, Ern.-F. 16 920, R.-F. B 846, Neben-Ern.-F. 200, Betriebsübersch. 42 595 (davon Div. 40 425, R.-F. A 2114, Vortrag 56). –= Kredit: Vortrag 321, Betriebseinnahmen 125 987, Zs. 2486. Sa. M. 128 794. Dividenden 1896/97–1901/1902: St.-Aktien: 0, 0, 0, 1, 2, 1½ %; Prior.-St.-Aktien: 0, 2, 2, 4, 4, 4 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rittmeister a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Reg.-Baumeister, Eisenbahn- Dir. Hugo Castner, Berlin. Betriebsleiter: Eisenbahn-Dir. Castner, Bahnverwalter Fischer, Rheinsberg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Gutsbes. Reinh. Katsch, Löwen- berg; Gutsbes. Herm. Gadow, Herzberg; Bürgermeister Henke, Rheinsberg; Gutsbes. Ad. Böldicke, Gemeindevorsteher Carl Haack, Grieben; Amtsvorsteher Henning, Linow; Maurermeister Wieder, Lindow. Zahlstellen: Rheinsberg: Betriebskasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Rittersch. Darlehnskasse. Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Ges. in Wesenberg in Meckl. Gegründet: 1./4. bezw. 1./10. 1894. Letzte Statutänd. 22./9. 1900. Konc. Neustrelitz-Mirow 7./3. 1889, Blankensee-Strasburg 12./4. 1892. Betriebseröffn. Neustrelitz-Mirow 18./5. 1890, Blankensee-Strasburg 15./10. 1893, Mirow-Buschhof 18./5. 1895. Betrieb der Sekundärbahn von Strasburg i. U. nach Blankensee i. M.-Str. und von Neustrelitz über Gr.-Quassow, Wesenberg, Zirtow, Mirow bis Buschhof; entstanden durch Fusion der Blankensee- Woldegk-Strasburger und Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahn; Bahnlänge 69,34 km, Spurweite 1,435 m. Die G.-V. v. 22./9. 1900 beschloss den Bau der Zweiglinie Quaden- schönfeld-Feldberg, zu welchem Zwecke die Ausgabe von M. 380 000 neuer Prior.- St.-Aktien und die Aufnahme einer Anleihe von M. 300 000 stattfinden soll. Kapital: M. 3 056 000 in 1420 Prior.-St.-Aktien, 620 St.-Aktien Lit. A und 1016 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien haben Vorzugsrecht auf 4½ %, die St.-Aktien Lit. A auf 3 % Div., beide mit Nachzahlungsrecht. Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. 4 J. n. F. Tilg. mit ¼ % in 52 J. durch Ausl. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Verstärkte resp. totale Tilg. mit 3 monat. Kündig. zulässig. –— II. M. 150 000 in 5½ % Oblig. Die Anleihen sollen auf 4 % konvertiert und bis auf M. 850 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des I. und II. R.-F. und des Ern.-F. sowie Abzug event. Tant. und Remunerationen bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien, ferner 3 % Div. an die St.-Aktien Lit. A, dann 3 % an die St.-Aktien Lit. B, Rest zum Abtrag der M. 113 870 Landeshilfe-Anleihe und etwaiger weiterer Überschuss Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 4 007 702, Effekten 132 100, Pensionskasse-Effekten 21 200, Hypoth.-Abtragskto 5000, Oblig.-Rückzahlungskto 6200, Kassa u. Bankguth. 14 850, Material. 10 252. – Passiva: A.-K. 3 056 000, 4½ % Oblig. 550 000, 5 % Öblig. 150 000, Landeshilfenkto 113 870, Amort.-Kto I 36 217, Hypoth. 17 000, Ern.-F. 135 818, R.-F. I 16 689, do. II 27 262, Kredit. 8649, Pens.-Kasse 31 068, Oblig.- Rückzahlungs-F. 6200, Amort.-Kto II 5681, Gewinn 42 848. Sa. M. 4 197 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 167 119, Oblig. u. Hypoth.-Zs. 33 341, Rück- lagen: Ern.-F. 30 000, R.-F. I 2255, do. II 4000; 4½ % Anleihe-Tilg.-Kto 3100, Amort.- Kto II 847, Gewinn 42 848 (davon Div. an Prior.-St.-Aktien 42 600, Vortrag 248). – Kredit: Vortrag 1162, Betriebseinnahmen 282 007, Zs. 339. Sa. M. 283 510. Dividenden 1894/95–1901/1902: Prior.-St.-Aktien: 2½, 2, 210, 3½, 3, 4, 3 3 %; St.- Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Bürgermeister Berg, Wesenberg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Bürgermeister Rat Fölsch, Woldegk; Amtszimmermeister Hustaedt, Mirow; Domänenpächter Schultz, Vorheide; Senator Stoppel, Wesenberg. Zahlstellen: Für Div.: Wesenberg: Hauptkasse; für Anleihen: Schwerin: Meckl. Hyp.- u. Wechselbank. aan