120 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 30 000, Bilanz-R.-F.: a) Rücklagen 1274, b) braunschweig. Staatsbeihilfe 355 000, Ern.-F. A 13 830, do. B 5405, Spec.-R.-F. A 3424, do. B 1338, Kautionskto Vering & Waechter 100 000. Kredit. 6898, Gewinn 83 374. Sa. M. 3 675 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 5329, z. Ern.-F. A 9360, do. B 3560, 2. Spec.-R.-F. A 2330, do. B 886, Gewinn 83 374. — Kredit: Vortrag 72, Betriebsein- nahme-Anteil 101 091, Zs. 3678. Sa. M. 104 841. Dividenden: 1898/99–1899/1900: Die Aktien A erhielten Bau-Zs. p. r. t. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der Festsetzung; 1900/1901: Aktien A: 2.28 % Bau-Zs. u. 2.72 % p. r. t.; 1901/1902: 3½0 %; Aktien B: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Ludw. Haarmann, Baurat Karl Griebel, ausführender Direktor u. technisches Mitglied Maschinen-Direktor Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bankier W. A. Hansen, Berlin; Stellv. Dir. Carl Schönewald, Hannover; Domänenpächter Gustav Möhrig, Grohnde; Bank-Dir. Karl Mommsen Reg.- Baumeister Ludw. Hossbach, Berlin; Fabrikbes. Fr. Winnefeld, Hehlen; Kreis-Dir. Sievers, Holzminden; Bau-Insp. O. Bandekow, Schöneberg. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank.* Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konc. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; dieselbe Ges. hatte auch eine 4 % Div.-Garantie für die Vorz.-Aktien A übernommen. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Betrieb bachtweise übernommen, auch die 253 Aktien Lit. A erworben. Bahnlänge 12,25 km. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B, sämtlich à M. 1000. Die St.- Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000; bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe: M. 249 418 (zu 1½ % verzinsbar) vom Bezirksverband Cassel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. exreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A. alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau 760 000, Bankguth. 16 012, Wertp. 11 935, Kreissparkasse Gelnhausen 1145, Gebäude 5000. – Passiva: A.-K. 507 000, Bezirks- verband Cassel 249 418, Amort.-Kto 4847, Ern.-F. 11 427, Kassa 185, Bilanz-R.-F. 1507, Spec.-R.-F. 147, Gewinn 19 561. Sa. M. 794 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 1362, Gen.-Unk. 1691, Zs. 3742, Gewinn 19 561 (davon Ern.-F. 3955, Bilanz-R.-F. 780, Spec.-R.-F. 78, Div. 14 748). – Kredit: Geldverwalt.- Kto 367, Betriebspacht 25 989. Sa. M. 26 356. Dividenden: 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99–1901/1902: St.-Aktien A: 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien B: 0, 0, %o, 1.82 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landesbauinspektor Rob. Winkler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Baumbach, Stellv. Bürgermeister Schöffer, Gelnhausen; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Oberförster A. Schuster, Birstein; Kassierer Hceh. Senzel, Bieber. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. Kleinbahn Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. 8. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; handelsger. eingetr. 4./1. 1902. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband des Saal- kreises, Stadtgemeinde Wettin, die Landgemeinden Gimmritz, Lettewitz, Görbitz, Raunitz, Beidersee, Gutsbezirk Mücheln b. Wettin, Zuckerfabrik Wallwitz, G. m. b. H., Eisenbahn- bauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie 19 Bürger von Wettin. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Kapital: M. 1 040 000 in 1040 Aktien (Nr. 1–1040) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Albrecht Wilcke, Konditor Wilh. Schade, Stellv. Kaufm. Julius Mogk, Rentner Feodor Hünicke, Wettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Geh. Baurat Fr. Wilh. Schwedler, Magdeburg; Gutsbes. Gust. Wesche, Raunitz; Mühlenpächter Theod. Thielicke, Wettin;: Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Baumeister Jos. Becker, Berlin: Gutsbes. Karl Krienitz, Dachritz.