Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Garantiert mit M. 3 480 000 von der Stadt Cöln, mit M. 1 020 000 von der Stadt Bonn, mit je M. 750 000 von den Landkreisen Cöln und Bonn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Baukto Vorgebirgsbahn 3 789 032, do. Vochem-Wesseling 1 565 966, do. Rheinuferbahn 586 796, Kiesgrube Alfter 14 243, Material. 213 198, Bureau- inventar 3829, Kassa 217, Effekten 220 222, Depositen (Kautionen) 258 950, Debit. 10 965. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Darlehen: Sparkasse Cöln 843 098, Landesbank der Rheinprov.: I 1 371 580, II 1 020 000, III 621 006, Darlehens-Tilg.-Kto 85 321, nicht fäll. Amort.-Raten 10 327, do. Zs. 19 269, Spec.-R.-F. 22 108, R.-F. 8358, Arb.-Unterst.-F. 2912, Ern.-F. 140 029, Depositen (Kautionen) 258 950, Kredit, 22 273, Gewinn 38 183. Sa. M. 6 663 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 316 642, z. Ern.-F. 38 325, z. Spec.-R.-F. 5000, Darlehens-Zs. 91 921, do. Tilg. 30 715. Abschreib. auf Inventar 425, Vortrag 38 183. – Kredit: Vortrag 73 728, Betriebseinnahmen: Vorgebirgsbahn 396 666, Vochem-Wesseling ...... Dividenden 1897/98–1901/1902: –, 3½, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dir. H. D. Rohlfs, Dir. Aug. Ludewig. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürger- meister Wilh. Becker, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Reg.- u. Baurat Scheidtweiler, Cöln; Oberbürgermeister Wilh. Spiritus, Landrat Dr. von Sandt, Prof. Hupertz, Bonn. Zahlstellen: Cöln und Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Danziger Elektrische Strassenbahn Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: Am 18. März 1899. Gründer: Creditanstalt für Industrie und Handel, Allgem. Industrie-Aktien-Ges., A.-G. Elektricitäts-Werke vorm. O. L. Kummer & Co., Dresden; Nordische Electricitäts-Actiengesellschaft, Danzig; William Denso, Dresden. Zweck: Bau und Betrieb einer elektrischen Bahn Danzig-Neufahrwasser-Brösen, Eröffnung am 9./7. 1900 bezw. 12./5. 1901 (Länge 10,35 km), sowie Brösen-Langfuhr, teilweise Eröffnung am 26./5. 1901 (3,1 km), Spurweite 1,435 m. Es findet auch Abgabe des elektr. Stromes zu Beleuchtungszwecken und Kraftübertragungen an Dritte statt; auch Vornahme von Installationen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: Die G.-V. v. 23./9. 1901 beschloss die Aufnahme einer Prior.-Anleihe oder Hypoth. bis zum Höchstbetrage von M. 1 300 000 gegen Sicherstellung im Bahngrundbuche. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. ausserord. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Gebäude 468 837, Dampfkessel u. Rohrleitung 59 583, Dampf- u. Dynamo-Maschinen 93 684, Accumulatoren 53 503, Schaltanlage 10 816, Leitungs- anlage 85 768, Streckenausrüstung 210657, Werkzeugmaschinen 30602, Geleisanlage 698 659, rollendes Material 266 424, Werkzeuge 4941, Mobil.u. Utensil. 4703, Installationskto 5311, Betriebsmaterial. 2223, Lager- u. Reservematerial. 36 173, Uniformen u. Ausrüstung 5613, Altmaterial. 531, Creditanstalt f. Ind. u. Handel, Dresden (Accepte) 100 000, Debit. 2696, Kassa 1700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 100 000, Kredit. 1 013 162, Unterst.-Kto 125, Ern.-F. I 6201, do. II 17 000, R.-F. 297, Spec.-R.-F. 29, Gewinn 5614. Sa. M. 2 142 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 168 896, allg. Verwaltung 5800, Unk. f. Bahngrundbuch 3180, Ern.-F. I 6207, do. II 17 000, Zs. 22 429, z. R.-F. 297, Spec.- R.-F. 29, Vortrag 5614. – Kredit: Vortrag 168, Betriebseinnahmen: Bahn 203 767, Licht u. Kraft 16 500, Installation 9014. Sa. M. 229 449. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0 % (Baujahre). Es wurden 5 % Bau-Zs. gezahlt. 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinhold Kaiser. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Eisenbahn-Dir. Seering, I. Stellv. Gen.-Dir. Konsul Sal. Marx, II. Stellv. Komm.-Rat Alfr. Muskate, Danzig; Bank-Dir. Dr. A. Getz, Dresden; Rittmeister a. D. Mor. Gross, Klotzsche bei Dresden. dee * 28 0 Eckernförde-Kappelner Schmalspurbahn-Gesellschaft in Eckernförde. Gegründet: 29./6. 1887. Betriebseröffnung 26./1. 1889. Letzte Statutänd. V. 22./9. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn zwischen obengenannten Orten. Länge 28,7km, Spurweite Im. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1895 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1 % im Dez. auf 1./4. In Umlauf am 31./3. 1902 M. 140 500. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Baukto 849 616, Sonderkto 36 726, Sparkasse 45 353, Kassa 21 239. – Passiva: A.-K. 700 000, Schuldverschreib. 140 500, do. getilgte 9500, Einnahme in der Bauzeit 36 342, Ern.-F. 36 593, Spec.-R.-F. 9111, Bilanz-R.-F. 3450, alte Div. 1160, Zs.-Kto 300, Betriebsüberschuss 15 978. Sa. M. 952 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 83 165, Verzins. u. Tilg. der Anleihe 7500, Gewinn 12 264 (davon Rücklagen 3786, Eisenbahnsteuer 179, Div. 7000, zur Verbess. der Bahnanlage 1299). Sa. M. 102 929. — Kredit: Betriebseinnahmen M. 102 929.