Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kapital: M. 1 962 000 in 654 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 und in 1308 Stammaktien à M. 1000. Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4% Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 3640, Baukto 1 994 999, Reichsbankguth. 1000, Ern.-F.-Effekten 59 575, Debit. 43 946. – Passiva: A.-K. 1 962 000, Bauzuschuss des Domänenfiskus 24 000, R.-F. 5100, Kredit. 4572, Disp.-F. 3890, Ern.-F. 72 540, Gewinn 31 057 Sa. M. 2 163 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktions-Unk. 4481, Gewinn 31 057. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 2237, Betriebsüberschuss 32 828, Zs. 473. Sa. M. 35 538. Dividenden 1895/96–1900/1901: Prior.-Aktien: 2, 0, 2, 2¾, 1½, 1, ? %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wallis. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Zanthier, Franz- burg; Stellv. Gutsbes. Birnbaum, Landesbaurat Drews, Landesrat Sarnow, Stettin; Kämmerer Berg, Barth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges. Gebhardshainer Transportgesellschaft Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Kapital: M. 190 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Drahtseilbahn 135 828, Bergwerkskto 18 868. Dampf- kessel 5257, Geräte 1075, Debit. 35 215. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 3857, Kredit. 487, Div. 1900. Sa. M. 196 244. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 40 809, Abschreib. 4980, Gewinn 2729. – Kredit: Betriebseinnahmen 47 395, Zs. 1123. Sa. M. 48 519. Dividenden 1892/93–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 1 %. Direktion: Ferd. Lück. Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Bernburger Strasse 15/16, Betriebsverwaltung in Gera (Reuss). Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konc. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs.-Altenb. 5./10. 1900 u. Fürstl. Reuss. j. L. 15./10. 1900. Letzte Statutänd. 21./12. 1900 u. 5./6. u. 27./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera-Reuss über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Sollmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 km, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an den preussischen u. sächsischen Staatsbahnhof herangebracht „ und in Spora an ein bestehendes vollspur. Privatgeleis, das die sächs. Staatsbahn erworben hat, angeschlossen und erreicht mittels desselben Meuselwitz, während die Bahn in nördl. Richtung von Spora nach Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz herangeführt ist. Betriebseröffn. 12./11. 1901. „ Kapital: M. 2 475 000 in 2475 Aktien (Nr. 1–2475) à M. 1000. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., event. LTant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau 2 390 000. Betriebskassenkto 8969, Kaut.- Effekten 603, Debit. 1335, Verlust 9734. – Passiva: A.-K. 2 253 000, Kautionskto 15 333 Kredit. 2022, Ern.-F. 3287, Disp.-F.-Kto für Bilanz-R.-F. 137 000. Sa. M. 2 410 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnergebnis 6456, z. Ern.-F. 3286. – Kredit: Zs. der Kautionseffekten 8, Verlust 9734. Sa. M. 9742. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen und Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die schon seit Jahren geplante Fort-