3 0 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. führerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Vom Staat sind 339 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431 u. von den Adjacenten und Interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31.März. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau 1 339 666, Grund u. Boden 20 000, Kaut.-Kto (Lenz & Co.) 20 000, Kassa 1072, Effekten 13 393, Debit. 16 740. – Passiva: St.-Aktien 1 210 000, Grund u. Boden 20 000, Lenz & Co. Kaut.-Kto 20 000, R.-F. 4503, Staatsdarlehen 69 283, do. Amort.-Kto 717, Ern.-F. 33 974. Rückl.-Kto 33 063, Gewinn 19 330. Sa. M. 1 410 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1242, Staats-Darlehns-Amort. 364, Dir.-Unk. 2286, z. Ern.-F. 20 581, R.-F. 4037, Abschreib., Stempel etc. 12 850, Gewinn 19 330. – Kredit: Vortrag 26 556, Betriebsüberschuss 36 538 abz. 10 % = 2969 für die Verwalt., bleibt 33 569, Kontokorrentkto 1033. Sa. M. 61 158. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 %. Direktion: Gen.-Sekr. Wilh. von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Bürgermeister Dr. Schultze, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Karbe, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Graf Behr auf Behrenhoff. Zahlstelle: Eigene Kasse. Betriebsleiter: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: 14./9. 1897. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 9./11. 1901 u. 2./6. 1902. Betriebseröffn. am 20./12. 1898. Die teilweise Eröffnung fand 7./10. 1898 statt, die Reststrecke 16./5. 1899, Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweigung von Kemnitz nach Boltenhagen, sowie mit Anschlussgeleisen an die Brennerei u. Rüben- darre in Eldena. Bahnlänge 53,08 km, Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 610 000 in 1610 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 2./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 110 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstückskto 20 000, Eisenbahnbau 1 608 594, Kaut.- Kto 20 000, Kassa 3038, Debit. 64, Verlust 33 367. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Grund u. Bodenkto 20 000, Kredit. 112 040, Lenz & Co. (Kaut.-Kto) 20 000, Baubeihilfekto 5000. Sa. M. 1 685 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3529, Zs. 5533, Abschreib. der Gründungs- u. Aktienstempel-Kosten 16 018, z. Ern.-F. 28 024. – Kredit: Vortrag 2986, Betriebseinnahm. abzügl. Betriebsausgaben 13 908, Rübenfrachten 2844, Verlust (Vortrag) 33 367. Sa. M. 53 105. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Direktion: Gen.-Sekretär Wilh. von Wolffradt, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl von Behr, Greifswald; Geh. Ober-Reg.-Rat Ernst Mejer, Stralsund; Bürgermeister Dr. Rich. Schultze, Greifswald; Landesrat Wolfgang Goeden, Rud. Kasten, Stettin. Betriebsleiter: Pommersche Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Dampfstrassenbahn zwischen Gross-Lichterfelde (Anhalter Bahnhof)-Seehof-Teltow-Stahnsdorf(Klein Machnow) in Teltow. Direktion in Berlin, Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1887. Zweck: Bau und Betrieb einer den Bedürfnissen der Vororte Giesendorf, Seehof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) entsprechenden Verbindung mit Bahnhof Lichterfelde. Den Betrieb leitet das Konsortium Herrm. Bachstein bis 1./4. 1904. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, davon 194 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlage 221 394. Neubau der Geleise 202 442, Kaution 2880, Verlust 20 974. – Passiva: A.-K. 225 000, Bachstein u. Konsorten 21 450, Kredit. 201 240. Sa. M. 447 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 23 953, Unk. 223, Zs. 2693, Garantiebetrag an H. Bachstein u. Konsorten 45 918. – Kredit: Zs. 105, Betriebseinnahmen 51 708, ist 20974. Sa. M. 792 787. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt a. D. Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Schmidt, Teltow; Reg.-Baumeister Luxem, Berlin; Zimmermeister Assmann, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Centralverwaltung für Secundärbahnen Herrm. Bachstein. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Am 27. März bezw. 19. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Koncessionsdauer bis 1928 bezw. 1936. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung in Hagen und Umgegend und an anderen Orten. nach Kl.-Zastrow und Dersekow. Bahnlänge 44,23 km. Spurweite 0,75 m. Betriebs- —