9392 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Direktion: Major a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rud. Pitsch-Schroener, Pillkallen; Landeshauptm. Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Geh. Ober-Reg.-Rat von Unruh, Königsberg i. Pr.; Reg.-Assessor Berthold, Gumbinnen. Plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in Plettenberg. Gegründet: 17./6. 1895. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Betriebseröffn. 1896. Konce. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- und Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 4,68 km, Spur- weite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (2,03 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster (ca. 5 km) ist beschlossen. Kapital: M. 650 000, und zwar 646 Aktien à M. 1000 und 20 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 340 000, die G.-V. vom 23./5. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000 Lit. A und um M. 150 000 Lit. C, begeben zu pari, eingezahlt bis 31./12. 1901 M. 77 500. Anleihe: M. 95 000 in 2 Anleihen à M. 40 000 zu je 4 % und 1 zu M. 15 000 mit 4¼ % verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 232 500, Bahnanlage 491 440, Bau- material. 1963, Baukasse 2977, Betriebsmaterial 4146, Bankguth. 24 633, Sparkasseneinlagen 19 182, Sparkassen-Zs. 613, Debit. 148, Kassa 1560. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihen 95 000, Kredit. 3328, Ern.-F. mit Zs. 13 869, R.-F. do. 3864, Spec.-R.-F. do. 2061, Betriebs- überschuss 13 129. Sa. M. 779 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3837, Ern.-F. 2459, R.-F. 500, Spec.-R.-F. 450, Div. 5250, Vortrag 633. – Kredit: Vortrag 100, Betriebsüberschuss 13 029. Sa. M. 13 129. Dividenden 1896–1901: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 3 %; Dit. B, 4, 4, 4 4, 4, 0 %, Iät. 2 3½, 3½, 4, 0, 0― Vorstand: W. Gummich, P. Brockhaus, Johs. Rempel. Betriebsleiter: Kress. Anfsichtsrat: Vors. W. O. Schulte, Stellv. Heinr. Prinz, W. Allhoff, W. Schade. Joh. Rempel, Bürgermeister Köhler, Otto Klug, Plettenberg. Rappoltsweiler Strassenbahn Akt.-Ges. in Rappoltsweiler. Gegründet: 12./6. 1878, als Akt.-Ges. 2./5. 1887. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Bahngebiet: Die normalspurige Strassenbahn für Personen- und Güterbeförderung vom Staatsbahnhof nach der Stadt (4 km). Nach Ablauf der Koncession (1959) fallen die Hochbauten nebst sämtlichem Materiale ohne Entgelt der Stadt zu. Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien à M. 1000; die Ges. ist berechtigt, aus einem Teile des jährlichen Reingewinnes die Aktien heimzuzahlen und an deren Stelle Genuss-Anteil. scheine auszugeben. Von dem ursprünglich M. 200 000 betragenden Aktienkapitale wurden bis 30. Juli 1892 11 Aktien à M. 1000 zurückgezahlt; Ausgabe von Genuss- Anteilscheinen späterer Beschlussfassung vorbehalten. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./7. Noch in Umlauf am 31./3. 1902 M. 145 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 983, Bahnkörper u. Betriebsmaterial 353 881, Vorratskto 1091, Debit. 45, Bankguth. 28 402, Effekten 8200. – Passiva: A.-K. 189 000, Oblig.-Anleihe 145 000, do. Tilg.-Kto 5000, do. Zs.-Kto 4430, do. Amort.-Kto 6260. Ern.-F. 9478, R.-F. 5386, Vorsichts-F. 5386, Disp.-F. 5000, Kto f. Unfallrenten 1000, Kredit. 2217, Tant. 1371, alte Div. 880, do. 1901/1902 9450, Vortrag 2744. Sa. M. 392 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fonds f. Unfallrente 1000, R.-F. 725, Vorsichts-F. 725, Div. 9450, Tant. 1371, Oblig.-Tilg.-Kto 5000, Vortrag 2744. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 5519, Netto-Ertrag 15 496. Sa. M. 21 015. Dividenden 1887/88–1901/1902: 3. 3, 3½, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Job. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Meyer, P. Faller, G. Greiner, Fr. Trimbach, G. Stiegelmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg u. Colmar: Bank von Elsass und Lothringen. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: 5./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 11./10. 1899, 27./9. 1900 u. 30./9. 1901. Betriebs- eröffnung am 25./7. 1896. Koncessionsdauer ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insgesamt 35,3 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Den Betrieb führen Lenz & Co., Berlin: Dauer des Pachtvertrages bis 1./4. 1910. Geplant ist der Bau von Kleinbahnen von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow und von Sallmow nach Regenwalde. Kapital: M. 1 064 000 in 504 Prior.-St.-Aktien und 560 St.-Aktien à M. 1000. Erstere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle. Urspr. M. 864 000 in 409 Prior.-St.-Aktien u. 455 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Okt. 1899 um M. 95 000 in