164 Dampfschiffahrts-Cesellschaften, Rhedereien ete 8 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zollhaus Schmidtsdorf 9198, do. Neuhain 4200, Utensil. 330, Effekten 19 125, Wert der 178 383, Kautionen 2850, Kassa — Passiva- A.-K. 186 750, R.-F. 18 900, Kautionen 2850, alte Div. 132, Gewinn 7 116. A.M. 73 348. Dividenden 1890–1901: 1½, 0, 1½ 1, 1½, 1½ 1., 0, 0, 1, 1 Vorstand: Gustav Olbrich, Fr. Kühn, Eürst von Pless, Rob. Hachachke. ilh. Alberti. Zahlstelle: Waldenburg: Fr. Kühn. Wriezen-Oderbruch (Bans i. Liqu. in Wriezen a. 0. Gegründet: 1891. Die G.-V. v. 21./2. 1901 beschloss, die Chaussee an den Kreis abzugeben und die Ges. zu liquidieren. Firma lt. Eintrag v. 16./8. 1902 erloschen. Kapital: M. 112 500, und zwar M. 85 500 in Nam.-St.-Aktien à M. 300, 150 und 75 und M. 27 000 in Nam.-Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1896–99: M. 1260, 1800, 1880.80, 1080 auf das Prior.-Kapital. Liquidatoren: Rud. Herrmann, Ed. Lehmann, H. Nusse, Dormann, W. Christiani. Aufsichtsrat: W. Lorenz, Alb. Köppen, Aug. Ellinger. Ferner existieren in Schlesien ausser den in Bd. I genannten noch folg. Chausseebau- Akt.-Ges., von denen trotz wiederholten Ansuchens nähere Daten nicht zu erhalten waren: Aktien-Verein für die Chaussee von Königshütte nach dem Bahnhofe bei Schwientochlowitz. Eckersdorf-Warthaer Chaussee-Actien-Verein in Wartha. Frankenstein-Silberberger Chaussee-Verein in Frankenstein. Freiburg-Bolkenhainer Chausseebau-Actien-Verein in Bolkenhain. Glatz-Neisser Chaussee-Actien-Verein in Patschkau. Neurode-Braunauer Chaussee-Aktien-Verein in Neurode. Keichenbach-Langenbielau- Neuroder Chaussee-Aktien-Verein in Reichenbach i. Schles. Strehlen-Patschkauer Actien-Chaussee in Münsterberg. A.-K.: M. 30 000. Verein für den Chausseebau von Neumarkt nach dem Bahnhofe bei Ober-Stephansdorf, 8 G. in Neumarkt O.-S. Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. „Atlantic“, Actien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffsrhederei, sowie aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen, hauptsächl. Transport von Petroleum mittels 3 Tankdampfer. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div., falls die G.-V. nicht Specialreserven dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer 1 090 000, Debit. 910 770, Dampfer-Reisekto 84 310. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 000, Reparatur-F. 100 000, Kredit. 3194, Gewinn 716 885. Sa. M. 2 085 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dampfer 109 000, Unk. 8408, Einkommen- steuer 23 686, Gewinn 716 855. Kredit: Vortrag a. 1900 51 408, Gewinn a. Dampfer 763 822, Zs. 42 750. Sa. M. 857 980. Dividenden 1898–1899: 20, 40 %. Gewinn 1900–1901: M. 526 155, 716 885. Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: Ch. F. Ackermann, W. H. Libby, W. Miller MeGee, Livingston Roe, Paul Babcock, H. Page, New York; Aug. von Hartz, Venedig. Rhederei B in Bremen. Gegründet: 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr, 15./6. 1900. Statutänd. 31./12.1900. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Die Firma D. Cordes & Co. in Bremen brachte das ihr gehöri ige Segelschiff Otto Gildemeister einschl. des Zubehörs mit Wirkung ab 1./2. 1900 in die Ges. ein u. erhielt hierfür M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000 u. 5000 bar. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt die 1900 bezw. 1901 hinzuerworbenen Segelsc Bhiffe „Arthur Fitger“, „Birma“, „Siam“, „Seefahrer“' (letzteres, mit 2043 t netto, 1901 an Stelle des en Havarie „ gewordenen Seglers „Otto Gildemeister“ für £ 16 322 gekauft). Die Schiffe werden in freier Fahrt beschäftigt. Von den Versicherungs- geldern für den verlorenen Segler „Otto Gildemeister' wurden M. 28 504 infolge Konkurses 9 beteiligten Versicherungsgesellschaften nicht ausgezahlt. Der Anschaffungspreis von M. 2 000 wurde vom Schiffsk apital abgeschrieben.