Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen (nicht über 40 % des Rein- gewinns), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (nelen M. 10 000 fester, auf Handl.-Unk. zu buchende Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück Liegnitzerstr. (15) 508 000, Gebäude do. 14131 640, Grundstück Usedomstr. (6) 564 550, Gebäude do. 233 838, Grundstück Frankf. Allee (45/46) 3901 251, Gebäude do. 106 296, Grundstück Monumentenstr. (16/17) 326 668, Gebäude do. 320 316, Pferde 720 300, Wagen I (ausser Betrieb) 1. do. II 108 000, do. III 109 200, Geschirre 17 600, Bekleidung 11 500, Inventar u. Utensil. 25 400, Masch. 9500, Betriebsmaterial. 63 609, Hypoth.- Debit. 200 000, Restkaufgelder 90 000, Debit. 14 098, Kautionen 22 514, Effekten 6992, Kassa 14 946. – Passiva: A.-K. 2 103 000, Hypoth. 1 780 000, Darlehens-Hyp. 200 000, Kautionskto 22 405, alte Div. 150, Bankierschuld 71 479, Versich., Tant. etc. 28110, Gewinn 1075. Sa. M. 4 206 219. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 75 600, Betriebs-Unk.: Zs. 3056, Hofverwalt. 3468, Reparat. 61 235, Fourage 653 933, Hufbeschlag 52 351, Gehälter u. Löhne 545 578, Pacht u. Mieten 18 000, Handl.-Unk. etc. 15 591,. Arb.-Wohlf. 11 176, Versich. 6280, Berufsgenoss. 18 595, Pferdepflege 11 731, Billets u. Drucksachen 7717, Beleucht. 9861, Maschinenbetrieb 8911, Steuern, Gerichts-u. Stempelkosten 7255, Abschreib. 123 838, Vortrag 1025. Kredit: Grund- stücksverwalt. 2569, Betriebseinnahmen: a) Fahrgelder 1 615 655, Dungverwertung u. Diverse 322 M. 1 634 751. Kurs Ende 1896–1900: 118.90, 118, 122, 108, 36.50 %. Eingeführt am 29./6. 1896 zu 135 %. Notiert in Berlin. Die Notierung ist am 18./10. 1901 eingestellt. Die Zulassung der abgest. und zus.gelegten Aktien ist noch nicht beantragt. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 3, 6, 0, 0, 0 %. Zahlbar am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberst z. D. Leo Frantz. Ad. Schultz. Prokurist: Rich. Bammann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Falk, G. von Indulfy, Dr. Heckscher, Dir. Beck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger. Wieler & Hardtmann Aktiengesellschaft in Danzig mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Letzte Statutänd. 7./11. 1900 u. 2./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm von a) Fritz Wieler: Das von ihm unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Stettin betriebene Handels- geschäft mit sämtlichen am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aktiven und mit dem Recht zur Fortführung der erwähnten Firma, sowie ferner die Grundstücke: 1) das Grundstück Stettin, Bleichholm Nr. 6 im Taxwerte von M. 296 183, 2) die in Montwy bei Inowrazlaw bezw. Königgrätz gelegenen Grundstücke zu M. 107 700, 3) das in Thorn gelegene Grundstück zu M. 34 848, die in Stettin befindlichen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Schuppen nebst Geleisanlagen und Zubehörstücken zu M. 153 600; die in Malchin, Waaren, Neufahrwasser und Brösen befindlichen resp. am Weichselufer- Bahnhof bei Danzig gelegenen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Lagerschuppen nebst Geleisanlagen und sonstigem Zubehör zu M. 197 372; alle Rechte aus Verträgen etc. für die Vergütung von M. 836 000. b) Von Vistula, Lagerhofgesellschaft m. b. H. zu Danzig, ihre Grundstücke in Oliva (Grösse 1 ha 60 a 35 qam) mit den darauf befindlichen Lagerschuppen, Geleisen und An- schlussgeleisen zu M. 337 364, ferner alle ihre Rechte aus dem Vertrage mit dem Königl. Hafenbaufiskus über ein Stück des Strassengrabens der Broschki'schen Strasse und alle Rechte aus den Verträgen mit dem Eisenbahnfiskus über Anlagen und Benutzung von Geleisen, soweit solche Verträge die erwähnten Grundstücksteile betreffen, für die Ver- gütung von M. 300 000. c) Von der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin das derselben gehörige Grundstück Brösen nebst allen darauf befindlichen Schuppen, Anlagen und Geleisen zu M. 432 alle ihre Rechte aus Verträgen mit Dritten über die Benutzung von Geleisen und An- schlussgeleisen für die Vergütung von M. 430 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- und Handelsgeschäfts; Erwerb und Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. DDie Zweigniederlassung in Hamburg wurde im Mai 1901 errichtet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar ab 1902 innerhalb 50 Jahren zu 105 %, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Stücke (Nr. 401 –0600) à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf ult. Juli 1902 M. 490 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen. event. Tant. an Vorst., *― Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstücke 593 516, Gebäude 970 058, Arb.-Baracke 30 000, Elevator- u. Transporteur 87 000, Bordinge 10 800, Utensil. u. Geräte 26 800, Mobil. 7600, Wellblechhäuschen u. Feldbahnen 3300, Effekten 4555, Debit. 266 783, Avale 138 900, Kassa – 04 0, C..***