brzberswerke und Hüttenbetriebe. 191 6 % Vorz.-Aktie à M. 1000 auszutauschen. Bei nicht erfolgter Zuzahlung sind je 5 St.-Aktien in eine St.-Aktie zus.gelegt. Frist bis 18./6. 1901. Hypotheken: M. 1 073 815, Grundschuld M. 200 000. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Direktion: Heinr. Prieger. Aufsichtsrat: Vors. „.. a. D. Hesse, Charlottenburg; Stellv. Paul Werner, Edwin Schümann, W. Windmöller, Berlin- Charlottenburg, D. Hirsch, Franz Arnold, Berlin. Russische I% in Berlin. Gegründet: 7./12. 1900; eingetr. 1./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Unter dem 6./7. 1901 erhielt die Ges. durch Kaiserl. Erlass die Z Ebae zur Geschäftsthätigkeit in Russland. Am 26./6. 1901 kaufte die Ges. mit Wirk. ab 1./7, 1900 die bisher von der Ges. der Metallfabriken B. Hantke betriebenen Draht-, Nägel. und Kleineisenzeug-Fabriken zu Ekaterinoslaw und Saratow. Das Werk in Ekaterinoslaw ist auf einem von der Act.-Ges. Briansk bis zum 13./1. 1920 gepachteten Grundstücke errichtet; Pachtzins Rbl. 540 pro Jahr; die Fabrik in Saratow steht auf eigenem Grundstück. Die Ges. übernahm die Werke, soweit es die Anlagen und Bestände betrifft, zu den Selbstkosten der Vorbesitzer abzügl. der auf dieselben bereits amort. Beträge und be- zahlte a) Ekaterinoslaw: für die Geleisanlagen, Gebäude, Maschinen u. Apparate, Werk- zeuge, Mobiliar, Pferde u. Wagen 465 577.23, die Bestände mit 330 589.25, Kassa u. Wechsel 29 807. 26, Debitoren 386 765.12 – Rbl. 1 212 738.86, abzügl. mitübernommene Kreditoren u. Depositen 259 605.53 bleibt sonach Rbl. 953 133.33; b) in Saratow: Grund u. Boden, Gebäude, Geleisanlagen, Maschinen, Kessel, Werkzeuge, Mobiliar, Pferde, Wagen 452 434.34, Bestände 120 628.51, Kassa u. Wechsel 16 832.05, Debitoren 115 399.54, Rbl. 705 294.44, abzügl. 69 702. 69 Kreditoren u. Depositen, bplieben sonach Rbl. 635 59l. 75, sodass ingesamt Rbl. 71 588 725.08 bezahlt wurden. Nachdem der Kauf erst einige Tage vor Schluss des Geschäftsj. geschah, war eine Einflussnahme seitens des Vorst. auf die Geschäfts- führung im Berichtsj. nicht erfolgt, vielmehr die Leit. ganz in den Händen der Vorbesitzerin. Absatz 1900/1901–1901/ 1903: a) Ekaterinoslaw: 199 072.83, 197 406.41 russ. Ctr. im Fakturenwert von Rbl. 1 329 308, 1 193 764; b) Saratow: 92 689. S1, 106 971.64 russ. Ctr. im Fakturenwert von Rbl. 605 463, 650 502. Zweck: Erwerb u. „ von Bergwerks-Eigentum, Bergwerks-Gerechtsame u. Kon- cessionen, insbes. in Russland, sowie Betrieb von Ber gbau aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7:–30, 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Boden inkl. Bahn- u. Geleisanlagen 150358, Gebäude 609 290, Masch. u. Apparate 1 164 582, Inventar 86 222, Depots bei der Eisenbahn 18 184, Patentkto 10 054, Bestände 758 692, Kassa 15 756, 90 281, Debit. 2 139 739, vorausbez. Steuer u. Versich. 5568. – Passiva: A.-K. 4 50000 „Becamtensparkasse 12 094, Arbeitersparkase 450, Depots 153, Kredit. 474 725, R.-F. 13 403, G= inn 47 906. Sa. M. 5 048 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Gehälter 91 845, Stempel u. Versich. 42 360, ärztliche Hilfe 11 417, Provis. 66 448, Reparat. 593, Zs. 54 947, Abschreib. 106 403, do. auf Debit. 19 183, Gewinn 47 906 (davon R.-F. 2395, Delkr. -Kto 32 400, Vortrag 13 116). – Kredit: Vortrag 1770, Gen.-Betriebskto 490 101, Zs. 62 931. Sa. M. 554 803. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 5½, 0 %. Direktion: Ludwig Winkler, Berlin; „ Zuckerkandl, Gleiwitz; Ing. Tadeusz H... Jekaterinoslaw. Prokurist: Dr. B. Treuenfels, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Osc. Caro, Gleiwitz; Stellv. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Bankier Carl Fürstenberg, Gen.-Konsul Dr. phil. Paul Schwabach, Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Ing. Henryk Hantke, Warschau. Vereinigte Königs- und Laurahütte Aktien-Gesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb in Berlin, W. Französische Strasse 60/61. Gegründet: Im Juni 1871. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Verhüttung von Mineralien und Verw ertung der Nebenprodukte. Handel mit Metallen und allen Fabrikaten hieraus. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung für M. 18 000 000 von dem Grafen Hugo Henckel Donnersmarck auf Naclo folgende OÖbjekte zur Ausbeutung: 1) Das Eisen- und Zinkhüttenwer K Königshütte bei Beuthen mit allen Zubehörungen, Rechten und Pflichten, insbesondere mit dem Rechte auf Förderung von Eisenerzen, Eisensteinen, Kalksteinen, Sand und anderen Materialien, mit Einschluss der später erworbenen Grundstücke, Gebunde und Gerechtigkeiten. 2) Die Laurahülte mit einem Areal von 666 Morgen 77 qR. und allen Pertinenzien.