verstärkt, auch mit 6 monatiger Frist gekündigt werden. zur ersten Stelle auf den Namen S. Bleichröder in Berlin auf das Steinkohlenbergwerk Gräfin Laura (M. 3.000 00 auf das Steinkohlenbergwerk L witzer Steinkohlengruben (M. 700 000), gegen 4½ % Oblig. wurden 11 M. 27.50 in bar vergütet. * Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; In Berlin: 98.20. 97.50, 96.60, 96, 93.40, 88.80, 92.25, 96.4000 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 193 Sicherheit; Kautionshypothek auf Königshütte (M. 3 000 000) 00), auf Laurahütte (M. aurahütte (M. 1 300 000), 7 2 000 000), auf die Vereinigten Siemiano- Aufgelegt 14. März 1895 zu 98.50 % im Umtausch / % Konyertierungsprämie und 17Ä7 % Zinsdifferenz zus. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Königshütte: Nationalbank f. Deutschland, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann. Kurs Ende 1 895–1902: /- –In Hamburg: –, –, 96.75, 95.50, 92.20, 88.75, 92, 96 %. – Notiert auch in Breslau. Hypotheken: M. 2 380563. Statistik: Steinkohlen Eisenerze Roheisen Produktion Verkauf Ankauf Produktion Im Betrieb Produktion Verkauf 5 t t t Hochöfen „„ t 6 1896/97 1736 175 1203 945 161262 65 276 7–8 180332 1005 1897/98 1912 302 1308 867 215 939 61.244 8 190367 2527 1898/99 2 050 671 1 468 205 215 830 87 214 8–9 198 809 4926 1899/1900 2 205 796 1 628 636 214 495 71 372 7――12 199 734 6607 3 1900/1901 2 462 882 1 815 600 212 818 72 576 8–9 197 485 3983 1901/1902 2408 274 1.743 707 181180 84 210 5–8 208 296 3745 Walzwerk- Guss- Roh- Eee Cement- fabrikate waren zink Kupfer Pro- Absatz Pro- Pro- Pro- Pro- Pro- Gesamt- Arbeiter e umsatz etc. 1896/97 164 788 134 786 8.748 1328 773 9 575 991 39 975 204 15 431 1897/98 189111 156 583 10 630 1229 9931 1069 46 409 828 16 361 1898/99 198 346 157 852 13 469 737 — 12 553 1051 51 056 792 17 779 1899/1900 189 070 145 862 13 683 — 11 895 1093 57082 394 19117 1900/1901 177 476 141 571 11 560 — — 10 226 1117 59 046 082 20277 1901/1902 179 245 146 421 11 604 — – 10 266 1116 51 415 098 20 343 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals (ist erreicht), vertragsm. Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spec.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil.: Bergwerks-Anlagen 12 308 760, Hütten- do. 11 040 907, landwirtsch. do. 652 700; Mobil.: Bergwerks-Anlagen 4 047 890, Hütten- do. 7 306 342, landwirtsch. do. 70 400, Produkte 4 578 919, Material. 1 692 235, Kassa 310 784, Wechsel 666 761, Effekten 1 131 994, Kautions- do. 1 795 500, Kautionen 1 780 527, Debit. 9 012 646. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Oblig. 10 000 000, Hypoth. 2054 766, R.-F. 5 400 000. Spec.-R.-F. 823 000, alte Div. 3627, Oblig.-Zs.-Kto 122 494, Delkr.-Kto 451 019, Kredit. 1 795 500, Avalwechsel 970 900, Kaut.-Accepte 225 935, do. Effekten 583 692, Kredit. 3 620 327, Nettogewinn 3 345 108. Sa. M. 56 396 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 561 029, Oblig.-Zs. 350 000, Zs., Diskont u. Provis. 151 359, Kursdifferenzen 20 586, Abschreib. 2 518 331, do. ausserord. 500 000, Nettogewinn 3 345 108 (davon Div. 2700 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 162 156, do, an A.-KR. 100 048, an Pens. u. Unterst.-Kassen anlässl. Jubiläum 300 000, an Wohlthätigkeits- anstalten 45 853, Vortrag 37 049). – Kredit: Vortrag 101 978, Betriebsgewinn 7 321 209, Effekten-Zs. 23 225. Sa. M. 7 446 413. Kurs Ende 1889–1902: In Berlin: 173.25, 139, 105, 90.90, 112, 121.75. 142, 163.80, 184.40, 217, 253.50, 194.30, 185.80, 211.75 %. – In Frankf. a. M.: 174, 139, 104.70, 91.30, 111.20, 122.30, 1142 163.20 183, 215.50, 254.50, 194.60, 186.90, 212.50 %. – In Leipzig: 173, 138.25, 105, 91.50, 11175, 122, 142, 163, 184, 215.50, 254.50, 195, 186, 212 %. – In Hamburg: 173.25, 139.50, 11Ö04.50 90.50, 111.50, 121.75, –, 162.35, 183.75, 217, 253.75, 194.75, 186.60, 212 %. – Auch naotiert in Köln, Breslau. Dividenden 1886/87–1901/1902: ½% 5½, 6½, 11, 8, 4, 3, 4, 4, 8, 10, 13½, Div.-Zahlung ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7 Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Otto Junghann; Direktoren: H. May, E. Sugg, R. Lück. 15, 16, 14, 10 %. rokuristen: F. Fromm, R. Felsch, O. Prieur, G. Wandel, O. Israel. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, Stettin; Stellv. Oberbergrat Dr. BE Wachler, H. von Bleichröder, Berlin; Bank-Dir. M. Schinckel, Gen.-Konsul Ed. Behrens, amburg; Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Bank-Dir. Johs. Klewitz, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Bergrat Carl Behrens, Herne; Geh. Baurat Hch. Rumschöttel, Köln; Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, National- bank für Deutschland, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens $ Söhne, Nordd. Bank, Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt. — Nach dem 14./11. wird die Div. nur noch an der Gesellschafts- kasse in Berlin gezahlt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, II. 153