Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Krefelder Stahlwerk. Act-Ges. in Crefeld. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Letzte Statutänd. 25./2. 1901. Zweck: Errichtung und Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl 1 Art. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v 2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Hiefauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 174 691, Fabrikgebäude 715 858, Wohn- gebäude 80 953, Fabrikate, Halbfabrikate u. Rohmaterial. 356 265, Betriebsmaterial. 35 127, Masch. 201 305, Mobil. 12 731, Kassa 4602, Kohlen 4342, Debit. 83 233, Verlust 183 591. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Beteilig. -Kto Berlin 1000, Kredit. 133 211, Bankkredit. 711 109, rückst. Krankenkassenbeiträge 454, rückst. Löhnung 69 28. Sa. M. 1 852 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv vortrag 15 031, Betriebsverlust 106 933, Handl.- Unk. 53 306, do. Berlin 8320. Sa. M. 183 591. – Kredit: Gesamtverlust M. 183 591. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Direktion: Ing. Martin Miller, Fischeln; Wilh. Eickhorn, Crefeld. Prokurist: Franz Vitte. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Aug. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr, Carl Spaeter jr., Koblene; Klöckner, Jos. Kiefer, Duisburg. Nes Je — * — Cöln-Müsener herverter Actien-Verein in Creuzthal, Kreis Siegen. Gegründet: 1./8. 1856, konc. 7./9. 1856. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenstein, Zink-, Blei- u. Kupfererze; Herstellung von Holzkohlen- u. Koks- roheisen. Der Verein besitzt ù der Anteile der Gew. Grube, Stahlbergs auf Spateisenstein, Zink-, Blei- u. Kupfererze; Holzverkohlung u. Holzdestillation in Lohe (Erzeugnisse: Dena- turierungsholzgeist, Methylalkohol, essigsauren Kalk); einen Holzkohlenhochofen zu Müsen; zwei Kokshochöfen zu Creuzthal u. den Brauneisenstein-Gr ubenkomplex: Grube Ver. Wilhelm bei Hungen und Grube Maria bei Villingen in Oberhessen, 1873 erworben. Betrieb auf den beiden letztgenannten Gruben seit 1891 eingestellt. 1898/99 Ankauf des mit den Grubenfeldern von Stahlberg markscheidenden Grubenfeldes Bleiberg. Die Creuzthaler Hochofenanlage er- forderte für Neuanlagen etc. 1901/1902 M. 98 020. Einer der Hochöfen der Ges. wurde 1901/1902 zeitweilig gedämpft, ein anderer ganz ausgeblasen. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 30 70. Urspr. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600, erhöht im Nov. 1872 um M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600; reduziert lt. G.-V. V. 20./2. 1880 auf M. 3 000 000 durch Abstembelung der Aktien auf je M. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1888, rückzahlbar zu 103 % 2%. d. 17. Tilg. ab 1892 mit 2 % u. Xs. in 25 9J. durch jährl. Verl. im Sept. auf 2./1.; Gesamtkünd. kann jederzeit erfolgen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 30./6. 1902 noch in Umiauf M. 858 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co. Kurs in Cöln Ende 1896–1902: 103.50, 104, 104.50, 103.75, 103, 103.20, 104 %. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Spateisenstein EE= 1214 541 1 060 1 395 706 931 1 023 Blei- und Kupfererze „ 07 . 939 728 666 436 14 524 Zinkblende.. „ 3 624 4 658 4 401 4 238 4 735 3 576 3 879 4 066 Koksroheisen . . . 54 437 78 218 76 812 67 439 74 087 66 387 80 473 59 668 Holzkohleneisen . . „ — 1 477 907 1 834 930 1 833 1 395 1 241 Geschäftsjahr: .6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Je 1 seit 6 Wochen eingetr. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 15 745, Effekten 30 520, Wechsel 30 345, Debit. 1 051 000, Wohngebäude 58 002, Bergwerkskto 859 411, Lohe-Müsener Hochofen 211 682, Creuz- thaler Hochofen 1 515 937, Mobil. 2000, Vorräte 702 357. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 858 000, do. Zs.-Kto 21 450, Kredit. 197 669, Delkr.-Kto 2671, R.-F. 132 261, Zustellungskto 37 667, alte Div. 4009, Gewinn 223 272. Sa. M. 4 476 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.- u. Geschäfts-Unk. 58 576, Anleihe-Zs. 43 875, Betriebsverlust (Stahlberg) 6000, Abschreib. 280 000, Gewinn 223 272 (davon R.-F. 21 795, Div. 180 000, Tant. 11 318, Grat. u. Unterst.-Kasse 6000, Vortrag 4158). – Kredit: Vortrag 4651, verfallene Div. 666, Betriebsüberschüsse 606 406. Sa. M. 611 723. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 19.30, 24.40, 27.40, 45, 34.10, 19.50, 19.25, 18.25, 22, 28.90, 51.75, 55, 49, 69 %. Notiz seit 15./12. 1900 eingestellt. – Konvert. Aktien Ende 1886 bis 1902: 37. 55, 50, 56.75, 93, 68.50, 37.50, 38.25, 36.50, 42, 59, 93.60, 97.20, 93, 109, 70, 70.75, 89 %.. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 0, 0, 6, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 3, 6½, 4, 6, 6 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hch. Dresler. Prokuristen: J. L. van der Hssgel, Herm. Lück. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Stellv. Ing. Otto Jasper, Wies- 14*