―― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Abteilung ..... Anlagekonti 23 274 144, Dienstmaterial 735 753, Magazinbestände u. sonst. Betriebs-F. 230 087; Abteilung Eisenstein- bergbau: Anlagekonti 1 935 488, Dienstmaterial 141 634, „% 107 633; Abteilung Dortmunder Eisen-u. Stahlwerke: Anlagekonti 29 374 000, Dienstmaterial 2 964 993, Magazin- bestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 5 632 601; Abteilung Horster Eisen- u. Stahlwerke: Anlagekonti 4 109 284, Dienstmaterial 348 320, Magazinbestände, Halb- u. Ganz- fabrikate u. sonst. Betriebs-F. 411 771; Abteilung Henrichshütte, Eisen- u. Stahlwerke: Anlage- konti 7 242 961, Dienstmaterial 517 120, Magazinbestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 2 874 538; Hauptkasse 21 195, Wechsel 359 471, Beteilig.: 501 Kux des Eisenstein- bergwerks ver. Empel i in Lothr., ferner an gemeinnütz. Bau-Ges. in Dortmund, an der Westfäl. Trahsport- A.-G. in Dortmund u. an Unternehm. in Schantung etc. 250 198, Debit. 5 738 205. — Passiva: A.-K. Lit. C 25 200 000, do. Lit. D 10 800 000, R.-F. 1/168 932, Kto der vorbehalt. Abschreib. 10 100 000, Spec.-Res.: a) für Bezugsverpflicht. 1 145 368, b) nach § 13 des Statuts 557 932, c) für den Zuschlag bei Tilg. der 5 % Oblig. 751 300, d) für Schienen- geeme 144 257, e) für haftpflichtige Unf: flle 45306; „ Schulden: I. 5 % Oblig. 513 000, II. 4 % Oblig. 7 114 500, III. 5 % Teilschuldverschreib. (neue auf Zeche Hansemann) 6 000 000, IV. Kapitalreste aus dem ersten Ankauf der Werke 75 000, V. Hypoth. auf Arbeiterkolonie Mengede 1 345 397, VI. do. auf Schüchtermannsche Schlackenmühle 507 500, Dotationen u. Krankenkassen 317 100, Betriebs-Kredit. 3 166 792, Guth. der Bankiers 8 994 659, rückständige Div. u. Zs. 440 044, sonst. Kredit. 882 321. Sa. M. 86 269 409. „ u. st-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Tant. d. A.-R. Vorst.) 524 164, Zs., Provis., Skonto 2 278 993, Abschreib.: I. Immobil. u. E 3443010, 1 E Mobil. u. sonst. Betriebshilfsmittel 80 93 466, III. Magazinbestände 1 167 73 IV. zweifelh. Forder., Schienenersatz etc. 43 289, Rückstell. f. Bezugsverpflicht. 1 145 368, Dbs trag auf Kto der vorbehalt. „ 10 100 000. – Kredit: Gewinnvortrag 155 634, Betriebs- . a) Kohlenbergbau 791 807, b) Eisensteinbergbau 2996, c) Dortmunder Werke 395 546, zus. 3 190 349, aßzügl, Verlast der Horster Werke 108 765, do. der Henrichshütte 531 339, zus. Vesls 640 104, bleibt somit huss 2 550 245, verfall. Div. 150, Buch- gewinn aus der Kapitalsreduktion 16 800 000. Sa. M. 19 506 029. Kurs: Aktien Lit. B à M. 600 Ende 1883–86: 8, 8.90, –, 10 %; abgest. Aktien à M. 400 ande 1883–86: 18, 12.50, –, 16 %; abgest. à M.? 90 Ende 1883–96: 17, 19, 22, –, –, –, –, –, –, 14.50, –, –, –, – %; Aktien Lit. A à M. 300 Ende 1883–97: 83, 61.50, 58.30, 68, 65.75, 97.50, 137.25, 84.50, 55.20, 54.10, 56.30, 58.50, 53, 49.90, 48.50 % Aktien Lit. C Ende 1806-ool; In Berlin: 102.25, 98. 10, 98.50, 133.25, 82.20. 42.30 %. — In Hamburg: 102, 97.90, 100. 133.20, 83, 42 %. —= Auch notiert in Essen. Die früheren Aktien A u. B wurden auch in Frankfurt a. M., Köln u. Leipzig notiert. Usancen: Der Div.-Schein der Aktien Lit. C u. D wird 1. 13 getrennt. Zinsberechnung ab 1./7. des lauf. Jahres. Ab 1./4. 1897 ist die Notierung alten Aktien über 3 300 und seit 1./8. 1898 die Notierung der St.-Prior.-Aktien Lit. A, und seit 20./12. 1902 die Notierung der Aktien Lit. C eingestellt. Zus.gelegte Aktien Lit. C Kurs Ende 1902: 71.80 %. – Aktien Lit. D: 102.75 %. M. 25 200 000 zus. 6 Aktien Lit. C Nr. 1–16 800 à M. 1500 und M. 10 800 000 Vorz- Aktien Lit. D Nr. 1–7200 à M. 1500 wurden im Nov. 1902 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 21./11. 1902: 66 %; Lit. P 102 %. Dividenden: Aktien 136 A 1885/ 86–189 5/96 ½% %, 2, 3, 4, 0 %; Aktien Lit. C 1896/97–1901/1902: 5, 5, 6, 7, 0, 0 %. lp -Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.- u. Baurat Herm. Mathies; Direktoren Georg Gutheil, Rob. Pastor, Dortmund; Aug. Sommerwerck, Henrichhütte; stellv. Direktoren Rob. Reinhard, Mengede; Dr. jur. H. Siemsen, Dortmund: Alfr. Michler, Prokuristen: Ferd. Crone, R. Lohmeyer, Ad. Hopfengärtner, 0. Springer, E. Häcker, Carl Stier, Ferd. Klöckner. Aufsichtsrat: (12–18) Präs. Gehe imrat A. von Vicepräs. Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Gen.-Konsul E. Russell. Geh. Baurat Alfr. Lent, Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Stadtrat Friedr. Bail, Rechtsanw. a. D. Adolph Salomonsohn, Berlin; Oberst a. D. Hch. Schweling, Münster; Landger.-Rat a. D. Schmieding, Reg.-Rat a. D. P. Meyer, Eisenbahn-Dir. Wilh. Beukenberg, Dortmund; Rentner Herm. Kremser, Berlin; Alb. Freih. von Oppenheim, Köln; Gen- Dir. Konsul Tomson, Gelsenkirchen; Prof. Frentzen, Aachen; Emil Magnus, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankfurt a. M.:: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. * 0,0 %; Aktien Lit. B: 0 2 Event. Dis -Zahlung spät. am 2./. * Hauts-Fourneaux et F orges de Dudelange. Eisenhütten-Actien-Verein in Bedehingen- Gegründet: 5./7. 1882, revid. Statut v. 31./8. u. 17./11. 1885. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erric und Betrieb von Etablissements, welche zur Fabrikation von Gusseisen und Stahl geeignet sind. Die Ges. hat in Betrieb 6 Hochöfen, ein Stahlwerk, zwel Walzwerke, eine Eisen- und eine Kupferg giesserei und verschiedene andere W erkstätten. Kapital: frs. 9 000 000 in 18 000 Aktien à frs. 500. Hiervon bis 1902: 8400 Aktien amortisiert. Die Aktien werden durch Verlosungen Bak die verlosten Aktien werden al pari ein