232 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Eschweiler Eisenwalzwerk, Act.-Ges. in Eschweiler-Aue. Gegründet: 5./12. 1872. Letzte Statutänd. v. 4./10. u. 12./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Schrauben-, Nieten- und Stahl-Walzdraht, schmiedeeisernen Röhren, Verbindungsstücken, Stabeisen in Feinkorn-, Nieten-, Kronen-, Hufstab- u. Handels-Qualität, Ketteneisen, Bandeisen, Stabstahl, Nieten, Schrauben und Muttern der verschiedensten Art, Schienenbefestigungsmitteln; alle Artikel auch verzinkt. Die Ges. besitzt 1 Puddel- werk mit 2 Stabeisenstrassen, 1 Drahtstrasse, 1 Röhrenwerk, sowie 1 Kleineisenwerk. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 pBrikate . 32 695 30 862 3762 34 647 26 039 30 345 Verkauf . M. 3731 979 3 944 341 48655 490 5 325 553 3 813 902 4 260 944 Arbeiterzahl ca. 500 Mann. Der Gesamtbetrieb 1901/1902 stand vor allem unter dem Einflusse von drückenden Ab- nahmeverpflichtungen für Roheisen u. Halbfabrikate. Die betr. Verträge sind jetzt bis auf minimale Reste erledigt. Betriebsverlust per 30./6. 1902 M. 96 089, hierzu M. 46 000 für Ab- schreib., somit Gesamtverlust M. 142 089, gedeckt durch Vortrag a. 1901 mit M. 20 479, Übertrag des besond. R.-F. mit M. 100 000 und durch Entnahme von M. 21 610 aus dem gesetzl. R.-F. Kapital: M. 1 200 000 in 950 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–950) à Thlr. 200 = M. 600 und 525 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 951–1475) à M. 1200. Urspr. M. 570 000 in 950 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1896 um M. 630 000 in 525 ab 1. Juli 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, begeben zu 110 % an die A.-G. für Montan-Industrie, Berlin. Die Erhöhung diente zur Abstossung noch vorhanden gewesener M. 456 000 Oblig.-Schuld. Beide Aktienarten sind gleichberechtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Belohn. an Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 168000, Bahnanlage 43 000, Gebäude 379 000, Masch. 336 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate, Betriebsmaterial. 456 491, Mobil. 1000, Fuhrwerk 1000, Kassa 4487, Wechsel 4507, Effekten 49 507, Avale 44 633, Debit. 476 095. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 108 422, Delkr.-Kto 4704, Löhnung pro Juni 38 689, Avale 44 633, Kredit. 567 271. Sa. M. 1 963 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 96 089, Abschreib. 46 000. – Kredit: Vortrag 20 479, Übertrag d. besond. R.-F. 100 000, do. aus gesetzl. R.-F. 21 610. Sa. M. 142 089. Kurs Ende 1896–1902: 160, –, 122.30, 210, 142, 92.25, 112.50 %. Aufgelegt 28.–30./12. 1896 zu 159 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1901/1902: 10, 6, 4, 2, 2, 10, 6, 6, 14, 22½, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./1 1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Küntzel. Prokuristen: Heinr. Thönnessen, Otto Görler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Karl Poensgen, Herm. Tellering, Düsseldorf; Dir. Gust. Hoffmann, Eschweiler-Pumpe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A.-G. f. Montan-Industrie; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Eschweiler: Eschweiler Bank; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. %― * 3 Fentscher Hütten Aktien-Gesellschaft, Sitz in Brüssel, rue du Congreès 12. (Société anonyme des Hauts Fourneaux de Fontoy.) Betriebsdirektion in Kneuttingen, Lothr. Gegründet: 25./3. 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges., Firma geänd. wie gegenwärt. lt. G.-V. v. 29./11. 1899. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 25./4. u. 3. 12.190 Zweck: Ausbeut. von zwei Bergwerks-Konc. auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch u. Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothr.) gelegen sind, Produktion von Roheisen, Fabrikation von Gusseisen u. Stahl. Die Havinger Grube ist vollständig ausgebaut. Die G.-V. v. 13./10. 1899 genehmigte den Ankauf der Zechen Glückaufsegen, Crone u. Felicitas bei Hörde i. Westf, (ca. 1000 ha mit mind. 20 000 000 t Kohlenreichtum, Förderung jährl. ca. 150 000 t). Beteili- gungsziffer von Crone bei dem Kohlen-Syndikat 204 000 t, Arbeiterzahl 750 Mann. Die Gruben sind in der Bilanz zum Gestehungswerte der Kuxe eingesetzt. In Crone sind zwei Batterien von je 30 Koksöfen im Betrieb. Am Sitze der Ges. in Lothr. sind 2 Hochöfen mit einer Tages. produktion von zus. 400 t Thomaseisen erbaut, von denen der 1. im Febr., der 2. im Aug. 1902 angeblasen wurde. Die Erzeugung der Hochöfen hat der Lothr. Hüttenverein Aumetz-Friede übernommen. Kapital: frs. 7 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) u. 20 000 Vorz.-Aktien, sämtlich à frs. 100. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. u. unterliegen der Amort. zu à frs. 129 in längstens 25 Jahren durch Ausl. An Stelle der ausgel. Vorz.-Aktien treten Genussscheine. — Urspr. frs. 4 000 000, erhöht zwecks Erwerbung der oben genannten Kohlengruben bei Hörde i. Westf. u. Erricht. von 2 Hochöfen um frs. 1 000 000 in 10 000 Aktien à frs. 100. Die G.-V. v. 25./4. 1901 beschloss zur Deckung des weiteren Geldbedarfs der Ges, fernere Erhöh. um frs. 2 000 000 (auf frs. 7 000 000) durch Ausgabe in 20 000 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien à frs. 100, angeboten den Aktionären zu pari v. 15.–20./9. 1901. Lt. Beschl. der gleichen G.-V. konnten in derselben Zeit die Besitzer der alten 4½ %, Oblig. (s. unter Anleihe) ihre