3 Erzbergwerke und Hüttenbefriebe. 241 Prokuristen: Gust. Dröscher, Gelsenkirchen; Ober-Ing. Joh. Holthaus, Hüllen. Zahlstellen: Für Div.: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank: Essen: Essener vTredit-Anstalt; Mülheim: Rheinische Bank: auch dlie Filialen dieser Banken. 0 0 Gelsenkirchener Gussstahl- und Eisenwerke vorm. Munscheid & Co. in Gelsenkirchen i. Westf. = Gegründet: 28./12. 1889; eingetragen 21./1. 1890. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Firmen W. Munscheid, Eisengiesserei in Gelsenkirchen und Munscheid & Co., ebemda. Ubernahmepreis insgesamt M. 2 057 040. Zweck: Herstellung u. Handel in Eisen- u. Stahlwaren, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Fabriziert werden hauptsächl. Stahlfacongussstücke aller Art, wie Walz- werks- und Maschinenteile, Dynamogehäuse etc., Presscylinder, Glühgefässe, Zahnräder, Schienenherzstücke etc., sowie Stahlräder, vollständ. Radsätze für Feld- u. Gru benbahnen etc. Diie Kapitalserhöhung von 1899 diente, ausser zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur Ver- grösserung der Martinstahlformgiesserei und Erweiterung der elektr. Licht- u. Kraftanlage. Frühere Stahlwerke 3 Die neuen Anlagen sind im Okt. 1900 betriebsfähig geworden. Verausgabt wurden für Neu- bauten, Erweiterungen u. Neuanschaffungen in den letzten 5 Jahren im ganzen rund M. 2 000 000. = = = Das Martinstahlwerk ist in der Lage, Stahlformguss bis zu einem Stückgewicht von ca. 50000 kg 88 herzustellen, während die Temperstahlgiesserei mit ihren 20 grossen Glühöfen über eine Prroduktionsfähigkeit von monatl. 30–35 000 Rädern verfügt. Arbeiterzahl ca. 700. Der mit 3 Bahnanschluss versehene Grundbesitz umfasst ca. 28 322 am, wovon annähernd 14 784 qm bebaut sind; ein Teil des Terrains hat Bauplatzqualität. Versand 1899/1900–1901/1902: 7212 5789, 5116 t Stahlformguss im Rechnungsbetrage von M. 2 806 365, 2 209 849, 1 395 690 mit M. 756 963, 261 386, 55 123 Gewinn. Gesamtverlust am 31./7. 1902 M. 322 421, gedeckt mit M. 10 000 aus dem Spec.-R.-F. u. M. 312 421 aus dem R.-F. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien (Nr. 1–1800 u. Nr. 2101–2600) à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon 1894 M. 300 000 für M. 205 619 zurückgekauft sind. Die G.-V. v. 14./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500, ab 1./S. 1899 div.-Per. Aktien (Nr. 2101–2600) à M. 1000, angeboten hiervon M. 450 000 den Aktionären 4: 1 vom 27/4.–6./5. 1899 zu 165 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. d. A.-R. v. 29./6. 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Essener Credit-Anstalt und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. M. 40 000 im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1904 vorbehalten. Die Anleihe, welche im wesentlichen zur Abstossung von Bankschulden diente, wurde von einem Bankkonsortium (s. Zahlst.) fest übernommen. Sicherheit: Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 100 000 auf den 28 322 am grossen Grundbesitz der Ges. (Taxwert einschl. Gebäuden u. Zubehör M. 3 009 006). Eine vorhergehende 4½ % Hypoth. von noch M. 20 280 wird in 10 Jahren getilgt sein und tritt die Sicherheitshypoth. dann an * werste Stelle; bis dahin ist ein entsprechender Teil der Anleihe reserviert. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zugelassen im Okt. 1902, eingeführt „ am 18./1 1. 1902 zu 101 %. Voranmeldekurs bis 14./11.1902: 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahlung von ½ Schlussnotenstempel. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902; 101 %. Hypotheken: M. 20 280, verzinsl. zu 4½ % (werden amortisiert). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Res., vertragsm. Tant. v Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. event. vertragsm. Tant. an Beamte, 73 Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstücke 470 909, Gebäude 1 100 130, Öfen 285 514, Masch. 582 021, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 101 871, Eisenbahnanlage 26 222, Utensil. 47 620, Gas-u. Wasserleitung 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, unvollendete Neubauten 2608, Werkzeuge u. Geräte 162 416, Magazin 23 702, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 261 368, Kassa 7091, Effekten 10 400, Versich. 15 595, Avale 8380, Bankguth. 218 960, Debit. 304 665. – Passiva; A.-K. 2 300 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 3750, Hypoth. 40 980, R.-F. 37 579, Ern.-F. 4000, Delkr.- u. Garantie-F. 5000, Unfall-Res. 10 00 0, Steuer-Res. 11 900, Unterst.-F. 19 823, alte Div. 280, Lieferanten u. Löhne 187 785, Avale 8380. Sa. M. 3 629 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 54 192, Unk. 56 872, Steuern 22 054, Reparat. 356 950, Ausstell.-Unk. 13 251, Zs. 40 648, Disagio 15 000, Abschreib. 153 766. – Kredit: Vortrag 11595 190, Betriebsgewinn 55 123, Verlust 322 420, Sa. M. 392 733. Dividenden 1889/90–1901/1902: 10, 10, 4, 0, 2, 2, 4, 8, 12, 14, 12, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1890–1902: In Berlin: 121, 94.75, 68.75, 60.50, 70, 81.80. 116, 163.70, 188.60, 207.25, 126, 87, 99 %. – In Frankf. a. M.: 122, 95.60, 69, 61.50, 71.40, 83.60, 114.20, 161, 187.80, 207, 129.60, 86, 95 %. Eingef. 10./2. 1890 zu 148.50 %. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Direktion: Martin Münzesheimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Ing. Otto Philipp, Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen. Prokuristen: Hch. Schmitz, Carl Esser, Paul Arnold Loesenbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach: Berlin: C. Schlesinger- rier & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt.? Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, II.