243 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 Georg-Marienhütte: 0 HZep % ...... BBB........ 30 160 32 923 31788 32 019 28 876 % % % %%. ‚QÜÜ* ?LÜ .. 78 600 81 440 80310 79000 73 780 %% %% 84 720 98 000 83 570 96 240 86 980 3%%% 7 805 7403 8 958 9511 7028 7 792 (Ementabsatz 990 658 445 1 285 1 686 1 301 %% %... 4 132 6179 8185 5 796 4 490 4 769 Schlackensteine 1000 Stück 8 236 11 963 14 428 12 205 10 839 11 828 Sehlaekenabsatz t 67 718 65 343 72 951 90938 86 237 64 670 Umsatz . . M. 6 514 329 6658 456 7 882 939 8 239 166 8 493 310 7338 565 Stahlwerk Osnabrück: %.*‚Q Öoo.‚‚‚‚‚‚ÜÜÜÜ.* 71 46 78 714 73 026 77 318 66 627 . ..ÜÜÜÜÜÜÜ 55 416 54 148 57080 55 063 3076 Gusswaren .. „ — 7381 7935 7623 6 176 Feuerfeste Steine — 5582 7107 7580 8059 Umsatz . . M. 9 019 110 11 458 693 11 933 094 12 496 362 12 190 720 9 836 789 Abteilung Piesberg g: Steingewinnung, bearbeitet t 34 236 28 010 40 456 37171 37 273 40 454 5 unbearb. „ 80170 117 537 104 029 180 106 185 674 217 950 Kapital: M. 16 050 000, und zwar M. 12 900 000 in 7400 St.-Aktien (Nr. 1–7400) à Thlr. 250 = M. 750 und 7350 St.-Aktien (Nr. 7401–14 750) à M. 1000 und M. 3 150 000 in 3000 Prior.- (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300 und 1500 Prior.-Aktien (Nr. 3001–4500) à M. 1500. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch und ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. erhöht 1866 um M. 900 000 in Prior.-Aktien à M. 300 (= Thlr. 100), 1869 um M. 1 050 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), 1885 um M. 2 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 18 um M. 2250 000 in Prior.-Aktien à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899 um M. 5 350 000 in 5350 St.-Aktien (Nr. 9401–14 750) à M. 1000, div.-ber. für 1899 1990 zur Hälfte, später voll div.-ber., angeboten den Aktionären 9.–21. Juni 1899 zu 130 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, weitere 25 % am 2. Jan. 1900 und 50 % am 1 April 1900. Mit den Nitteln der Aktien-Em. von 1899 wird in erster Linie der Bergbau bei Werne, sodann der weitere Ausbau des Osnabrücker Eisen- u. Stahlwerks durchgeführt. Disse Mittel zuzügl. der Rückstellungen aus dem Gewinn der 3 letzten Jahre waren 30./6. 1902 bis auf ein Bankguth. von M. 332 000 erschöpft. Hypothekar-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1881, 3000 Stücke von M. 3000, ........ 1886 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 15./6. auf 2./1. Hyp. zur I. Stelle auf Hüttenwerk Georg-Marienhütte. Zahlst.: Hannover: Adolph Meyer; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank. II. M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1883, 3000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 15./6. auf 2./1. Hyp. zur I. Stelle auf Zeche Wilhelm, zur II. Stelle auf übrigen Besitz exkl. Stahlwerk. In Umlauf 30./6. 1901 von I u. II noch M. 2 915 700. Kurs in Hannover Ende 1896–1902: 101, 101.70, 40050, 99.75, 97.50, 100.25, 99.90 %. Zahlst. wie bei Anleihe I. III. M. 3 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, je 1000 Stücke à M. 500 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 2000 (Lä t. C), zur Abtragung des Restkaufgeldes von 3 2 000 000 an die Stadt Osnabrück und zur Verstärk. des Bau- u. Betriebs-F. Zs. 2./1 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % am 15./6. auf 2./1.; von 1899 ver- sarte Tilg. und gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbeh: alten. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 4 000 000 zu gunsten der Deutsche n Bank, ein- getragen auf den Bergwerken am Piesberg und auf dem St: lw Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke: 10 %. (F.) In Umlauf am 30./6. 1902 noch M. 59 000. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Adolph Meyer, Herm. Bartels; „„ N. Blumenfeld; Essen: Essener Credit-Anstalt. Aufgelegt am 18. Febr. 1895 zu 103.50 %. Kurs Ende 1895 bis 1902: In Berlin: 103.50, 103.50, 103.50, 102.30, 98, –, 99, – %. – In Hannover: 103.50, 103.30, 103.50, 103, 100.75, 98, 98.75, 101 %. IV. M. 6 000 000 in 41 % „ erschreib. lt. G.-V. v. 28./10. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 5000 Stücke Lit. A (Nr. 1–5000) à M. 1000, 2000 Lit. B (Nr. 1–2000) à M. 500, auf Namen der tee zen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. am 15./6. auf 1./11.; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf 1./11. vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kautions-Hyp. zu gunsten der Deutschen Bank in Berlin auf dem Berg- werks- u. Grundbesitz der Ges. bei Werne mit allen Anlagen u. bestehend insbes. aus dem konsolidierten Steinkohlenbergwerk Werne in Grösse von 23 174 012 qm (ca. 10 Norm.- Felder), dem Salzsolbergwerk Freiherr vom Stein III in Grösse von 2 189 000 qm u. einem Grundbesitz von 34 ha 40 a 47 qm, wozu auch noch der Grunderwerb zu dem Eisenbahn- anschluss nach Ermelinghof kommt. Wert der Pfandgegenstände n- uch Fertigstellung der 3.