Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Major von Rohr, Dannenwalde- Prignitz: Geh. Hofrat Gust. Sommerfeldt, Bankier Wald. Richter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Eigene Kasse, Max Mueller; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., A. 3 für Montan-Ind., Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Hagener Gussstahlwerke in Hagen i. Westf. Gegründet: 1./9. 1872. Letzte Statutänd. 14./10. 1899 u. 5./12. 1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlwaren, speciell Stahlformguss, Stahl- schmiedestücke, Walzstahl, Werkzeugstahl, Trag- u. Spiralfedern. Übernahme des Gussstahl- werkes von F. Huth & Co. in Oberhagen für M. 1 950 000 exkl. Vorräten, Erwerbung des Hammerwerkes von Elbers, sowie eines Kleinbessemer-Patentes für Deutschland u. Luxemburg u. Ausführung einer neuen Anlage hierfür. Areal 5 ha 49 a. Die Produktion an rohen Stahlgüssen u. Blöcken 1897/98–1901/1902: 4403, 1, 3980, 4507, 4700 4500 t; Versand an Fabrikaten: 4776, 4055, 5001, 3774, 3550t; Gesamtfakturenbetrag: M. 1495 694, 1 294 673, 1 743 054, 1 282 195, 984 193. Arb.-Zahl 1901/1902 durchschnittl. 350; Arbeitslöhne: M. 311 947. – Das Missverhältnis zwischen den Preisen der Rohmaterial. u. Fertigfabrikate hielt auch 1901/1902 an. Das Jahr ergab einen Betriebsverlust von M. 159 206 u. einen Ge- samtfehlbetrag von M. 389 755, worunter M. 30 767 Verlustvortrag aus 1900/1901. Kapital (bis Dez. 1902): M. 2 549 500 in 1875 Aktien (Nr. 1–1875) à M. 500 u. 1612 Aktien (Nr. 1876–3487) à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 in Aktien à M. 600, erhöht 1889 um M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000, nachdem 1881 je 2 Aktien à M. 600 in eine à M. 500 zus.gelegt waren; weiter erhöht 1895 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 3./10. 1898 um nochmals M. 650 000 (auf M. 2 549 500) in 650 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner der ersten Thlr. 750 000 bezw. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die eine Hälfte dieser Aktien al pari zu über- nehmen, nachdem zuvor den jeweiligen Aktionären das Bezugsrecht auf die neue Em. an- geboten worden. Das Bezugsrecht für die letzte Em. war v. 8.—2 5./11. 1898 auszuüben (auf je M. 6000 nom. alte Aktien kam eine neue), der nicht übernommene Teil (M. 37 000) ist anderweitig zu 106 % begeben. Zwecks Sanierung der Ges., Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1902 von M. 389 755, Abstossung von Bankschulden u. zur Schaffung neuer Betriebsmittel fasste die G.-V. v. 5./12. 1902 folg. Beschlüsse: Das A.-K. wird durch Zus. legung von 3:5 Aktien auf M. 1 529 500 herabgesetzt. Ben zus.gelegten Aktien werden gegen Zuzahlung von M. 100 auf jede Aktie à M. 500, von M. 200 auf 9 Aktie à M. 1000 als Vorz.-Aktien nachstehende Vorrechte eingeräumt. Sie erhalten ab 1./7. 1902 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. werden im Falle Auflös. der Ges. vor St. mit 120 % zuzügl. etwa rückständ. Vorz.-Div. eingelöst. Von dem durch die Herabsetzung des A.-K. verfügbar werdenden Betrag von M. 1 020 000 sollen weiter M. 380 245 zu ausserord. Abschreib., M. 250 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt Frist für Zus. legung u. Zuzahlung 9./1.–10./2. 1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Oktober in Hagen oder Berlin. Stimmrecht: Jede Alae à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. Gausger einem Fixum von M. 8000) nach Abzug von 4 % Div. an das ganze A.-K., vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nac hzuzahfen ist, Überrest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die jährl. Abschreib. müssen betragen mind. 1 % Grundstücke, Gebäude u. Gerechtsame, 5 % auf Masch. u. Öfen, 10 % auf Fuhrwerk u. Mobil. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gerechtsame 45 0, Grundstücke 308 470, Gebäude 843 312, Masch. 483 616, Öfen 119 151, Geleise 48 223, Fuhrwerk 3278, Modelle 1534, Mobil. 1, Patente 1, Utensil. 111 124, Vorräte 421 052, Kassa 7874, Wechsel 719, Girokto 7612, Bankguth. 294, Debit. 230 830, Avale 16 513, Verlustsaldo 389 755. – Passiva: A.-K. 2 549 500, Delkr.-Kto 36 122, Avale 16 513, Kredit. 64 799, Bankkredit. 357 733, alte Div. 540, rückst. Löhne 12 896, Steuern 486. Sa. M. 3 038 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 260 767, Gen.-Unk., Gehälter, Bank- Provis., Versich., Fixum an A.-R. 93 957, Steuern 12 138, Arb.-Wohlfahrt 11 925, Abschreib. 83 299, Betriebsverlust 159 206. – Kredit: Rückstell.-Kto (Verlust auf Absc hlüsse a. 1900)/1901) 230 000, verf. Div. 68, Mieten 1469, Verlust 389 755. Sa. M. 621 292. Kurs Ende 1886–1902: 90, 77, 121, 153.50, 141.50, 116.25, 106.30, 94.75, 93.10, 111.75, 113, 129.50, 134.50, 125, 81.75, 55.75, 34.75 %. Notiert Berlin. Dividenden 1885/86–1901) 1902: 2, 3, 4, 10, 10, 8, 6½, 2½, 4, 6, 4½, 6½, 6½, 6, 6, 0, 0 % Event. Div.-Zahlung ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Klapproth. B Carl Krause. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant H. Eulen berg, Mülheim a. Rh.; Hugo Schmitz, Bank-Dir. M. Stresser, Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hagen: Berg. Märk. Bank.