„* * Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf. mit Zweigniederlassung in Riga. 12./12. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22./10. 1890. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Zweck: B nahme des Drahtwerkes von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm ab 1./7. 1872. Das Werk, welches bedeutend erweitert wurde, umfasst jetzt ein Puddelwerk, Dral zie; Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseilereien etc. Es arbeiten 60 grosse Dampfkessel mit 95 Dampfmaschinen. Verausgabt wurden 1901/1902 für Neubauten u. Maschinen M. 230 143. 1874 errichtete die Gesellschaft in Riga unter der Firma Rigaer Draht-Industrie ein Draht- werk; den Bestimmungen der russischen Steuerbehörden entsprechend, wonach Filialen aus- wärtiger Geschäfte mit einem bestimmten Grundkapital zu arbeiten haben, kamen 1900/1901 die in früheren Bilanzen aufgeführten Posten a) Rigaer Anlagekto, b) Betriebskapitalkto in Fortfall, dagegen wurde ein Gr undkapitalkto mit Rbl. 1700000 = M. 3 672 000 gebildet und in der Bilanz aufgeführt; das Rigaer Werk arbeitet seit Jahren mit gutem Gewinn. Die Hammer Ges. ist beim Walzdraht-, Drahtseil- und Drahtstiften-Syndikat beteiligt. Erzeugt werden: Walzdraht in Eisen und Stahl, gezogener Draht, hauptsächlich Tele- graphen- und Telephonkabel-, Gussstahl-, Stachelzaun- Einfriedigungs- u. Kratzendraht, auch Drahtstifte, Nieten, Splinte, Schrauben, Drahtseile, Litzen, Spiral- u. Sprungfedern. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/19011 1901/1902 Fabrikate kg 204 413 093 191 663 388 222 716 726 190 769 774 177 164 957 175 238 384 226 558 673 Umsatz M. 15 025 836 16 361 055 3 053 350 16 207 588 18 602 481 17 064 408 17 774 950 Löhne „ 2 268 107 2 280 338 2 384 963 2 289 210 2 394 800 2 403 535 2 747 012 Arbeiterzahl 2 261 2 262 2 294 2277 2259 2 240 2 379 Kapital: M. 7 999 800 in 13 333 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1882 um M. 1 999 800 auf jetzigen Stand, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1896, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2,/1. u. 1./7. Lilg ab Ausl. in 330 03 zum 2 2./1.: ab 190 6 event. ver stürkte Tilg.; sssichert Raadefs- 6. 30 76. 1902 in Umlaut M 28430 00. 3„% R in Berlin Ende 1897–1902: 104.10, 60, 100.25, –, 101.80 %. Aufgelegt 4./2. 1896 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./ Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 16 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. „„ 4 059 645, Masch. Inventar 1343 699, Beamten-u. Arb.-Wohnungen 60 013, Gasanlage 31 692, Mobil. 7 1, Avale:, a) Eisenbahnen 105 000, b) Syndikate 1.007 474, Kassa 4622, Wechsel 385 932, Effekten 29 517 Hypoth. 50 450, städt. Sparkasse 219 975, Debit. 2 610 587, Rigaer Drahtindustrie: Grundkapital- u. Warenkto 4 095 930, Vorräte u. Material. 725 731. – Passiva: A.-K. 7 999 800, Schuld- verschreib. 2 843 000, do. Zs. 47 080, do. Tilg. 4180, alte Div. 1296, Avale 1 112 474, Delkr.-Kto 16 625, rückst. Löhne 127 856, unbez. Frachten u. Frankaturen 10 250, Guth. von Beamten, u. Arbeitern 345 658, Beamten- Pens.-Kasse 72 410, do. Unterst.-Kasse 147 564, Kredit. 47 963, R.-F. 800 000, Spec.-R.-F. 100 000, Gewinn 1054 112. Sa. M. 14 730 269. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 243 895, Abschreib. 258 824, Oblig.-Zs. 114 400, Gewinn 1 054 112 (davon Spec.-R.-F. 100 000, Div. 719 982, Tant. 57 016, Vortrag 177 114). —– Kredit: Vortrag 205 229, Betriebsgewinn 1 466 002. Sa. M. 1 671 231. Kurs Ende 1886.–1902: 82. 25, 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 140.80, 152, 169.10, 136.75, 150, 150.10 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 4, 4½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 15, 10, 9 %. Zahl- bar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Otto Wiethaus; Stellv. Herm. Rahlenbeck, Louis Termehr. Prokurist: Volmer. Aufsichtsrat: 7) Vors. Komm.-Rat F. H. Herbers, Iserlohn; Stellv. Herm. Hobrecker, Steph. He Wiesbaden; Ad. Löbbecke, Weimar; Geh. Bergrat Dr. H. Schultz. Bochum; Landrat a. D. von Pelken, Wannsee; Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin' TZahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Hannover-Braunschwe kKsgesellschaft A.- 0. in %hE.. 3. Gegründet: 28. 6. 1898. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bergmännische Gewinnung und Verwertung von Eisenerzen. Steinkohlen und anderen Mineralien. Senator a. D. Otto Wülbern brachfe in die Ges. 129 regale Verleihungen auf Mineralien in den Gebieten des Herzogtums Braunschweig und des OÖber-Bergamts Claus- thal, sowie die mit Behörden und Privaten abgeschlossenen Ausbeutungverträge samt bergbaulichen Anlagen und Inventarstücken in denselben Gebieten mit Rechten und Verpflichtungen ein und erhält dafür 3500 Aktien Lit. A à M. 1000.