kraberswerk H Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generelle Verwalt.-Unk. 1 167 019, Zs., Skonto, Provis. 535 708, Oblig.-Zs. 395 940, Verlust auf Effekten 39 200, do. auf Dortmunder Hochofenwerk 43 466, Abschreib. 2 048 013. – Kredit: Vortrag 54 735, Betriebsüberschuss 3 681 512, Ein- nahme für Patente 59 143, Kursgewinn an verkauften Oblig. 2806, verf. Div. 1150, Übertrag von Kto Bezugsverpflichtungen 43 30 000. Sa. M. 4 229 346. Kurs: Aktien „ 23.50, 20.79, 7.25, 27.25, 20.50, 10.50, 7, 5.10, 5.60/ 1 .25 9.50, 8.50, 13.50, 9, 7.10, 7 %; Reduzierte Aktien Ende 1886–1902: 84875, 2 70, 39, 15, 42 12.80, 13.809 23,14.29, 12 13 10 % „ 1898–1902 108, 161, –, 60.50, 87 % -Aktien 1889–1902: 136, 69.50, 43.80, 34, 26.50, 37.75, 47, 50, 68. 25, 91. 60, – 45. 60, – %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1894–1902: 73.75, 399 .60, 131, 133.25, 174.90, 225, 126, 96. 25, 110 % Eingef. 30./3. 1894. Notiert in Berlin, auch in Cöln u. Essen.- Usance: Die alten Aktien werden seit 1. Juli 1891, die konvertierten Aktien und die Prior.- Aktien von 1887 und 1889 ab 5. aa 1894 mit Zs. gehandelt. Dividenden: Reduzierte Aktien 1886/8 %% 19092: 1,1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 9, 2, 9, 9 5 0 % Prior.-Aktien Lit. A 1893/94–1901/1902: 0, 3, 5, 8, 11, 11, 14, 10, 0% Div.-Zahl. spät. 2 . Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Matthias Tull; Dir. Wilh. Leopold; Dir. Wilh. van Vloten; Dir. Ludw. Tull. Prokuristen: Rud. Froning, Peter Boos, Hans von Born, Wilh. Bernstorff, Wilh. Backhaus. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Cöln; Stellv. Rittergutsbes. Ad. Overweg, Haus Reichsmark; Bankier W. Th. Dei chmann, Bankier Louis Hagen, Justiz- rat A. Heiliger, Gottlieb Langen, Geh. Baurat C. Schilling, Cöln; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum; Rentner Otto von Eynern, Dr. Rob. Neuhoff, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deich- mann & Co., A. Levy. Hüstener Gewerkschaft in Hüsten bei Neheim. Gegründet: 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Einzahlung auf das Akt.-Kap. wurde nicht durch Barzahlung geleistet, viel- mehr in der Weise, dass zur Deckung des ganzen Grundkapitals in Gemässheit der Be- schlüsse vom 30. Nov. 1899 der durch die Gründer bislang gebildeten Hüstener Gewerk- schaft, G. m. b. H., deren gesamtes Vermögen, Aktiva und Passiva, wie selbiges durch die Bilanz v. 30./6. 1899 im Werte von M. 4006 189.81 festgestellt w urde, zum Preise von M. 3 000 000 der neuen A.-G. als Eigentum überlassen w ird. Zu dem eingeworfenen Ver- mögen gehörten die in den Gemeinden Hüsten, Bruchhausen, Niedereimer und Brilon gelegenen Grundstücke, die teils noch auf den Namen der früheren A.-G. Hüstener Ge- werkschaft eingetragen sind, ferner die auf den Werken der bisherigen G. m. b. H. befindlichen Gebäulichkeiten, Fabrikeinrichtungen, Maschinenutensilien, Mobilien, Materialienvorräte, ferner die Wechsel und Kassenbestände lt. Inventur vom 30. = 1899. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb aller bisher der Hüstener Gewerkschaft, G. m. b. H. zu Hüsten gehörigen Besitzungen und Anlagen in Hüsten, Bruchhausen und Ver- arbeitung von Metallen (Eisenblechen, W eissblechen, Stahl, Roheisen etc.) und Chemi- kalien; Verkaf ihrer Erzeugnisse etc. Für neue Erw erbungen, Neuanlagen und An- schaffungen wurden 1900, 1901 M. 184 310 u. 1901/1902 M. 77 965 verausgabt. Der Versand in der % betrug 1900/1901– 1901/1902: 18 377 625, 21 431 769 kg im Werte von M. 4 055 561, 4 104 895. Die chemische Abteilung versandte für M. 1 359 070, 1 527 045 Waren. Arb.-Zahl insgesamt 938. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation des Ern.-F. und des „ event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer „ Jahresvergütung von M. 100 0 407 jedes Mitgl.), „„ nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni Aktiva: Grundstückskto 379683 Gebäude u. hahnen 1 161 006, Wasserkraft 72 000, Masch. u. Apparate 837 000, Gerätschaften, Utensil. u. Fastagen 63 000, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Material. u. Ersatzstücke 966 784, eigene B 492 458, Debit. 1 522 857, Wechsel 182.738, Kassa- u. Reichsbankgirokto 38 666. =– Passiva; A. K. 3 000 000, Kredit. 1 647 144, R.-F. 300 000, Ern.-F. 230 179, Disp.-F. 100 000, Delkr.-Kto 40 000, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 120 000, Rest des Depots der Pens.-Kasse 29 827, Gewinn 269 037. Sa. M. 5 716 189. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 124 145, 269 037 (davon Div. 120 000, „ 140 0000, Vortrag 9037). – Kredit: Vortrag 30 305, Be- triebsüberschuss 362 8 M. 393 183. Dividenden 1899 1309 97 1902: 10, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Werner Deussen, Hüsten; Gg. Krell, Bruchhausen. Prokuristen: C. Möllmann jun., Carl Schnadt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Cosack, Mentzelsfelde; Komm.-Rat Joh. Herm, Kissing, Kaufm. Paul Möllmann, Kaufm. Otto Auer, Iserlohn.