Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 125 000, Tant. an A.-R. 2847, Vortrag 3591). – Kredit: Vortrag 2963, Saldo d. Spec.-R.-F. für Verluste an Rohstoffen 0 000, Fabrikat.-Ertrag 161 697, Patentkto 210. Sa. M. 364 870. Dividenden: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1899/1900.— 1901/1902: 4, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Heyer, Sodingen:; Rentner Jul. Dorse- magen, Wesel; Bank-Dir. Louis Waller, Cöln; Fabrikbes. Friedrich Räker, Wald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Bochum: Märk. Bank; Cöln: Wechsler- u. Commissionsbank. Phöniv. A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb i in Laar b. Ruhrort. Gegründet: 3./1. 1853. Letzte „„ V. 24./11. 1899. Zweck: Betrieb der Phönixhütte zu Laar mit 5 Hochöfen, Schienen- und Stabeisen-Walz- werk, Presswerk zur Anfertigung von Geschossen, Flaschen etc., Bessemer-, Thomas- und Martin-Stahlwerken, Puddel-, Schweiss- und Koksöfen; der Hütte zu Eschweiler- Aue mit Blech-, Stab-, Fagon- und Universal-Eisen- und Stahlwalzwerken, Räderfabrik, Martin-Stahlwerk etc.; der Hütte zu Berge-Borbeck mit 4 Hochöfen, Koksöfen etc.; der Hütte zu Kupferdreh mit 2 Hochöfen, Koksöfen etc.; von Eisensteinzechen und Kon- cessionen in Nassau bei Ruppichterot und Anxbach, im Neuwieder Revier, bei Overrat im Grossh. Luxemburg und in Elsass-Lothringen (Grube Carl Lueg bei Fentsch), In 1894 erwarb die Ges. in Gemeinschalt mit der Gutehoffnungshütte in Ober- die ganz aufgeschlossene und im Betriebe befindliche Minette-Koncession Stein- berg bei Rümelingen in Luxemburg. Ferner kaufte die Ges. 1896 den Grubenbesitz der A.-G. Meidericher Steinkohlen- bergwerke Zeche Westende bei Meiderich mit 2 Schächten und Zeche Ruhr und Rhein bei Ruhr ort mit einem verlassenen Schacht für M. 6 397 000, wovon M. 5 832 000 in Aktien und M. 565 000 in einer auf dem Unternehmen haftenden Grundschuld. Auch Beétrieb einer Ziegelei daselbst und einer Kokerei mit 60 Öfen. 1902 Erbauung einer neuen Kohlenwäsche mit bis 2000 t Tagesleistung. Die G.-V. v. 11. Febr. 1898 beschloss Vereinigung mit der „Westfälischen Union, A.-G. f. Bergbau, Eisen- u. Draht-Ind.' in Hamm i. W. in der Weise, dass das gesamte Vermögen, Aktiva und Passiva, der „Westfälischen Union“ an den „Phönix“ mit der Wirkung vom 1. Juli 1897 ab übertragen worden ist. Die Übertragung erfolgte derart, dass für je M. 1200 Prior.-Aktien der „Westfälischen Union“ eine „Phönix“-Aktie über M. 1200 mit ent- sprechender Div.-Ber. gewährt wurde. Das Besitztum der „ Westfälischen Union“ um- fasste in Hamm (früher Cosack & Co.): Puddel- und Walzwerk, Drahtzieherei, Ver- zinkerei, Stift-, Niet- und Achsenfabrik, mechanische Werkstätte, Giesserei etc. (1611 a 26 qm); in Nachrodt (früher E. Schmidt & Co.): Puddel- und Walzwerk, Blechwalzwerk, Feinblechfabrik, Verzinnerei, Giesserei etc. (5077 a 56 qm); in Lippstadt (früher A. und Th. Linhoff): Puddel und Walzwerk, Drahtzieherei, Stiftfabrik etc. (900 a 41 qm); in Belecke: Zicherei, Stiftfabrik etc. (1539 a 32 qm). Erzeugt werden Luppen, Platinen, Stabeisen, Walzdraht, gezogener Draht, verzinkter Draht, Drahtgeflecht, Drahtstifte, Gusswaren, Nieten, Wagenachsen, Eisenvitriol etc. Bezüglich des Geschäftes 1901/1902 ist zu bemerken, dass die Nachfrage nach den Artikeln der Ges. aus dem Inlande schwach blieb und nur infolge der starken Ausfuhr nach Amerika in geregelter Betrieb aufrecht erhalten werden konnte. Dabei mussten indes Geschäfte über- nommen werden, die effektiven Verlust brachten. Die im vor. Jahre für Lieferungsverpflicht. zurückgestellten M. 3 201 954 sind vollständig aufgebraucht worden. Der Rohgewinn ging um rund M. 700 000 zurück. Bei der fortgesetzt schwierigen Lage hielt man es für angebracht, eine Div. für 1901/1902 nicht zu verteilen, vielmehr den ganzen verfügbaren Betrag von M. 581 238 vorzutragen. – Das Immobil.-Kto erhöhte sich 1901/1902 nach M. 2 484 635 Abschreib. von M. 30 345 824 auf M. 30 643 835. Die Zugänge, für welche im ganzen M. 2 791 320 verausgabt wurden, verteilten sich so ziemlich auf alle Anlagen der Ges. Löhne und Gehälter wurden 1901/1902 M. 13 717 466 (gegen M. 13 605 724 im Vorjahre) gezahlt. Produktion in t: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Eisenstein (Nassau). 28 267 27 772 33 260 31 613 27 836 18081 8177 0 (C. Lueg) — 8 245 37952 118 914 180150 232 686 (Steinberg) — 105 507 116 910. 132 284 140 459 121 675 101 482 foheisen. 2901 556 231 217 231 833 225 721 210 311. 219 116 266 481 Rohstahl.. 263 281 289 067 300 371 327 873 335 550. 287 927 304 149 Fertige Fabrikate . 142 553 145 266 286 649 303 382 321 912 290 529 321 427 let. 380 960 298 674 329 017 339 763. 389 771 432 717 eine . Stück ? 2 3 713 834 4 047 294, 3 907 975 3 637 900 844 000 Feuerfestes Mat. . t 8854 9 801 8 466 9094 10 244 9 147 7299 Heiterzahll 4 607 6248 9 949 10153 10649 10 987 132 Sa. d. faktur. Beträge Ml. —– — — — 73 923 546 67 600 914 64 807 866 Es waren 1901/1902 auf sämtl. Werken der Ges. 33,42 Puddelöfen im Betrieb gegen 31.5 im Vorjahre u. 43, 82 Schweiss- u. Wärmöfen gegen 40,4. Das Puddelwerk in Laar ist ganz kalt-