Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. gestellt, das Martinwerk in Eschweiler-Aue wird mit nur einem Ofen betrieben. Der Betrieb der Eisensteingruben in Nassau wurde nach w der Grube Steinberg konnte mangels Absatzes nicht voll ausgenutzt werden. Von den Hoch- öfen waren 1901/1902 in Betrieb zu Laar 4, davon 2 neuerbaute, zu Berge-Borbeck fast immer nur einer (hier grössere Umbauten), zu Kupferdreh einer. Kapital: M. 30 000 000 in 22 500 Aktien Lit. A Nr. 1–22 500 mit einfacher Nummer à Thlr. 200 = M. 600 und 13 750 Aktien Lit. A mit doppelter Nummer 22 501/22 502 bis 49 999/50 000 à M. 1200. Der Stand des ehemaligen Aktienkapitals von M. 18 000 000 betrug 1873 nach verschiedenen Umwandlungen M. 16 200 000 in 22 500 Aktien Lit. A à Thlr. 200 = M. 600 und 9000 Aktien Lit. Bà Thlr. 100 = M. 300. 1890 wurden je 9 Aktien Lit. B à M. 300 in eine abgestempelte Aktie Lit. A à M. 1200 zusammengelegt, weiter wurden M. 1 500 000 in 1250 abgestempelten Aktien Lit. A à M. 1200 begeben und den Aktionären zu 112.50 % angeboten; 1896 fernere Erhöhung um M. 4 050 000 in 3375 ab 1. Juli 1896 dividendenberechtigten Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären im Verhältnis 4:1 vom 28. Mai bis 10. Juni 1896 zu 155 %. Die G.-V. vom 11. Febr. 1898 endlich erhöhte zwecks Ankaufs der ,Westfälischen Union“ zu Hamm (s. oben) und Vermehrung der Betriebsmittel das Kapital weiter um M. 9 750 000 und brachte dasselbe dadurch auf den heutigen Stand. Von der 1898er Emission dienten 7083 Aktien à M. 1200 (mit Dividendenrecht ab 1. Juli 1897) = M. 8 499 600 zum Ankauf der „Westfälischen Union“- Aktien, während die restlichen 1042 Aktien (mit halber Dividende 1897/98) den seit- herigen Aktionären vom 25. März bis 9. April 1898 zu 154 % derart angeboten wurden, dass auf M. 27 600 „Phönix“,Aktien Lit. A oder Prioritätsaktien der „Westfälischen Union- eine neue „Phönix“-Aktie à M. 1200 entfiel. Die noch in Umlauf befindl. Aktien B (369 Stück) haben keinerlei statut. Rechte; sie gelten für den Besitzer nur als Legitimationspapiere insoweit, als für je 9 Stück eine Aktie A à M. 1200 nach Massgabe der G.-V.-B. vom 20. Nov. 1883, 20. Jan. 1890 und 8. März 1890 einzutauschen sind. Bis dieser Umtausch vollzogen, werden die be- treffenden Aktien A von der Ges. zur Verf. der Besitzer von Aktien B gehalten. Geschäftsjahr: 1./7 –―30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. — 1. Bt. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil: Eisenhütten: Eschweiler-Aue 1 327 588, Laar 11 852 968, Kupferdreh 594 697, Berge-Borbeck 883 880, Hamm 4 179 920, Nachrodt 2 811 452, Lippstadt 707 431, Belecke 175 953, Eisensteinzechen u. Koncess. 2 399 111, Kalksteinterrain Angerthal 151 305, Kohlengrube Westende 5 515 895, div. Immobil. 43 635, Walzen, Geräte u. andere Betriebsutensil. auf den Hütten u. Zechen 738 728, Bureaumobil. 2137, Eisenstein, Kohlen, koheisen u. andere Fabrikmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 9 495 893, Debit. 9 526 140, do, Eisen- bahnen 269 333, Kassa 39 858, Wechsel 229 559, Wertp. 372 932. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 10 392 829, Bankkredit 2 143 931, alte Div. 141 477, R.-F. 5 056 701, Garantiekto für Schienen u. Räder 300 000, Delkr.-Kto 150 000, Ern.-F. 1 250 000, Spec.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 3. Unterst. von Beamten u. Arb. 728 594, Stiftungs-F. 50 819, Gewinn 604 056. Sa. M. 51 318407. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 546 961, Abschreib. 2 544 705, Gewinn 604 056 (davon vertragsm. Tant. 22 818, Vortrag 581 238). – Kredit: Vortrag 71 073, Bruttogewinn 3 549 938, verfallene Div. 74 712. Sa. M. 3 695 723. Hurs: Alte Aktien Lit. A 1886– 96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25 133.50, 158, 173.50 %; abgest. Aktien Lit. A 1888–1902: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25, 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90 %. Seit 6./12. 1897 nur noch ein Kurs. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86-1896/97: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½ %; abgest. Aktien Lit. A 1885/86–1901/1902: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10 10 106.. 11, 11, 15, 4, 0 %. Div.-Rückstände auf Aktien Pit. A sind nachgezahlt, die letzten auf die Coup. 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2./1. 1898. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Die Div. der Prior.-Aktien der mit dem „Phönix' verschmolzenen ,„ Westf. Union“ betrug 1890/91–1896/97: 12, 12, 12, 12, 7, 12, 16 %; der Gesamtwert der von ihr faktu- rierten Waren 1892/93–1896/97 M. 16 143 252, 17 433 540, 17 677 064, 20 240 899, 21 664 346. Direktion: Jen.-Dir. Heinr. Kamp, Laar b. Ruhrort; Direktoren Otto Klinge, Nachrodt; Franz Harlinghausen, Adolf Lantz, Hamm; Aug. Schmitt, Laar. Prokuristen: Gust. Coupette, Wilh. Kruyer, Ruhrort; Jos. Stücker, Franz Padberg, Carl Peters, amm: Gust. Plankemann, Heinr. Hengsten, Nachrodt; E. Kern, Meiderich; Bernh. Pierbu rg, Laar. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Freih. von 0 ppenheim, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.- Rat Otto Andreae, Cöln; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Louis Frowein, Elberfeld; Bankier Fran- Gaedicke, Geh. Komm.-Rat Engelb. Hardt, Geh. Ober-Fin.-Rat a. D. Hugo Hartung, Geh. Baurat ie vor eingeschränkt u. die Leistungsfähigkeit Alfred Lent, Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Berlin; Ferd. Gabriel, Eslohe; Komm.-Rat Bernh. asenclever, Remscheid; Geh. Justizrat Victor Melchior, Dortmund. Zahlstellen: Laar: Gesellschaftshauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind? erlin u. Cöln A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II.