Hrzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dividenden 1886/87–1901/1902: 11, 9, 11, 13, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5 %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Helmholtz, Komm.-Rat Emil Goecke. Meiderich; Carl Vietor, Watten- scheid; Stellv. Bergassessor a. D. Heinr. Althoff, Wattenscheid. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Aug. Draeger. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dr. jur. F. Goecke, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Theodor Böninger, Duisburg; Ernest Nagelmackers, Lüttich; Lambert Bicheroux, Bonn; Rob. Suermondt, Aachen; Gust. Pastor, Jemeppe; Bankier Carl Fürstenberg, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Zahlstellen: Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Berlin, Düssel- dorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Cöln u. Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Aachen u. Ruhrort: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co., Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers & Fils.* Montangesellschaft Lothringen-Saar in Metz, Zweigniederl. in Ludwigshafen a. Rh., St. Johann a. S., und Strassburg i. E. 8= = 7 7 = Gegründet: 31./3. 1896. Übernahmepreis zus. M. 9 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./7. 1899. Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizieres, die Gruben Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont-Erweiterung inkl. 1135 ha Eisenerzkoncession und die K oksofenanlage Dechen in der Rheinprovinz wurden lt. G.-V. v. 26./10, 1898 an die neu gegründete belgische, A.-G. Société Métallurgique de Sambre & Moselle für frs. 10 500 000 verkauft BPezw. wurden hierfür an Lothringen-Saar 21 000 Aktien à frs. 500 der neuen Ges. gewährt. (Div. von Sambre & Moselle 1898/99–1901/1902: 6, 7, 0, 0 %.) Der Besitzstand umfasst nach diesem Verkauf noch die Koksofenanlage Heinitz mit 90 Koks- öfen, das Eisenerzbergwerk Orne in Gross-Moyeuyre (s. unten), sowie 2051 ha Eisenerz-Konce. und die Filialen in St. Johann a. S., Ludwigshafen u. Strassburg i. E., sowie Grundstücke u. Gebäude in Metz und Strassburg i. E. 1901 kam auch der Restbetrag des Kaufpreises für die Kuxe der Gew. Wolmeringen zur Auszahlung. Die G.-V. v. 26./9. 1902 ermächtigte den Vorst., die Immobilien der Ges. zu veräussern, wonach die Erzgrube Orne etc. an eine Gew. über- geht, welche die Ausbeutung an die Rombacher Hüttenwerke verpachtet (s. diese Ges. S. 277). Zweck: Ausbeutung von Eisenerz; Fabrikat. von Koks u. deren Verkauf: unabhän gig hiervon betreibt die Ges. das Kohlen- u. Koksgeschäft direkt oder durch Unterhaltung von Niederlagen. Produktion an Koks 1898/99–1901/1902: 63 987½, 64 455, 65 095, 62 235 t, versandt 63 775, 64 455, 64 980, 62 190 t; das Eisenerzbergwerk Orne förderte 1897/98–1901/1902: 516 805, 610 875, 707 085, 704 330, 669 117 t. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien (Nr. 1–11 000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenerzkoncessionen, Grubenanlagen Gross-Moyeuvre, Koksofenanlage Heinitz, Grundstücke u. Gebäude Metz u. Strassburg, Wertp. 14 264 770, Material., Rohmaterial. u. Vorräte 86 258, Kassa 26 977, Wechsel 10 688, Bankguth. 998 963, Debit. 904 436, Konsumbestände 10 448, vorausbez. Versich. 462, Fil. St. Johann a. Saar, Ludwigshafen a. Rh. u. Strassburg i. E. 327 293. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 439 100, Beamtenpensions-F. 316 558, Pensionskasse Heinitz 36 782, Unterst.-F. 45 548, rückst. Arbeitslöhne 45 416, Kredit. 2 745 373, Gewinn 2 001 518. Sa. M. 16 630 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 242 861, Zuwendung an die frühere Pensionskasse Dechen 7800, Gewinn 2 001 518 (davon R.-F. 100 100, Tant. u. Grat. 144 320, Div. 1 375 000, Vortrag 382 098). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 280 151, Gewinn 1901/1902 1 972 028. Sa. M. 2 252 179. Dividenden 1896/97–1901/1902: 10, 10, 12½, 14½, 15, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Theodor Müller, Metz. Prokurist: Jac. Fourman, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Roth, St. Johann a. S.; Carl Lamarche, Strassburg i. E.; Gustav Adt, Forbach; Ing. Fritz Rexroth jun., St. Johann a. S.; Dr. Max Best, Kaiserslautern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Kaiserslautern: Filiale der Rhein. redit-Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.