„. 12 717, an erk 571 676, „ 5765, u. Gerzss 42 449, Fuhrwerk 751, Eisenbahnanschluss 35 440, Kuxe Brüderbund 510 842, Avale 75 000, Oblig.-U nk. 41 325, Kassa 4684, Wechsel 26 567, Effekten 308 925 5, Kaut. 49 925, ate u. Material. 979 584, Debit. 830 659. – Passiva: A.-K. 3 100 200, Oblig. 1 500 000, R.-F. 137 201, Delkr.-F. 1965, Oblig.-Zs. 10 687, Arb.-Unterst.-F. 11 467, Avale 75 000, Kredit. 409 948. Sa. M. 5 246 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 116 295, Reise-Unk. u. Provis. 12 291, Zs. 33 249, Abschreib. 156 444. – Kredit: Agiogewinn u. Skonto 83 55, Fabrikat.-Gewinn 163 575, Ausbeute Brüderbund 62 760, Verlust (auf R.-F. übertragen) 83 589., Sa. M. 318 279. Kurs Ende 1898–1902: 148.75, 180. 35 –„ 77.75, 76.30 0%. Aufgelegt 10./11. 1898 M. 1 494 000 Aktien Lit. C Nr. 1–1494 zu 148 %; Nr. 14953094 im Jan. 1900 zugelassen. Notiert Berlin. Dividenden 1890/91– 1901/1902: 20, 12½, 10, 6, 6, 6, 22, 12, 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Clemens Renard, A. Ruhfus, Aug. Seifert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gewerke Ad. Schleifenbaum, Stellv. Gewerke Jak. Kreutz, Ernst Crevecoeur, Dir. Ad. Oechelhäuser, Ing. Heinr. Macco, Siegen; Carl Stiebel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin; Berliner Handels- Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. A.-G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Letzte Statutänd. 27./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hütten- gewerkschaft Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges, besitzt eine Hochofen-Anlage. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 St. -Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 312 000, er- höht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000, mit Div.-Recht für 1899/1900 zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 4000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 648, Brückenwaagen 4000, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Winderhitzungsapparat 3000, Hochofen-Oberbau 1, Mobil. 981, Grunderwerb-Hoch- Okenbetrieb 15 899, 20 000, Kessel 15 0 00, Röstöfen 2000, Schlacken- Seilbahn 2865, Eisen- bahnanschluss 10 000, Gebäude 35 000, Gestell- u. Schacht-Kto 1, Grunderwerb-Bergw erksbetrieb 18 224, Bergwerkskto 620 511, Wertp. 98 569, Debit. 318 491, Vorräte 23 403. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R. F. 50 818, Gewinn 87 780. Sa. M. 1 188 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 596, R.-F. 9088, Abschreib. 64 899, Gewinn 87 780 (davon Div. 84 000, Tant. 3780). – Kredit: Hochofenbetrieb 176 138, Berg- werksbetrieb 13 719, Pachten 506. Sa. M. 190 364. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 10, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Kreutz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Hch. Kreutz, Kiel; Hch. Klein, Düsseldorf; Karl Grebe, Wiesbaden. Prokuristen: Alfred Koch, J. Achenbach. Deutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft in Nordhausen a. H. Gegründet: 10./1. 1899 mit Nachtrag v. 25./5. 1899; eingetr. 16./6. 1899. Letzte Statutänd. 25./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin Berlin. an S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausführung von Bohrungen für fremde und eigene Rechnung, gewerbsmässige Herstellung und V erwertung von Bohrger äten und Maschinen, Erwerb und Verwertung von Bergbaugerechtsamen und Bergwerkseigentum Die Ges. ist bei einer Anzahl Bergwerks- unternehmungen beteiligt. Ein Teil dieser Beteiligungen soll demnächst veräussert werden, um die ferrehsmitel, der Ges. flüssiger zu machen. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 à M. 1000. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 10./6. 1899 M. 300 000, aarck Ende 1899. Zwecks Ausbau des Unternehmens u. „ der 005 weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 05 0 000) in 350, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, begeben an die Bankfirma Laupenmühlen & Co. in Berlin zu 112 %. angeboten den Aktionären 2: 1 bis 10./2. 1901 zu 115 %. Die von der G.-V. 25./6. 1901 beschlossene Erhöhung um weitere M. 250 000 ist nicht zur Ausführung gekommen-. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. u. etwaige Sonderrückl., 5 % Div., vom verbleib. Reste erhält der A.-R. 3 % Tant. (ausser M. 10 000 Fixum), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 33 632, Gebäude 160 853, Eisenbahn- anschluss 9005, Heizungs- u. elektr. Anlagen 17 599, Fabrikwerkzeuge u. Masch. 84 710, Bohr- geräte 488 542, Bohrrohre 206 769, Diamanten 3 120, Material. 54 272, Mobil. 4386, Patentkto 1379, Zollkto 18 117, Reichsbankgirokto 2000, Kassa 7139, Bergwerksbeteilig. 86 863, Debit. 273 334. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 64 984, Accepte 30 000, Kredit. 365 489, Gewinn . Za. M. 1 511 720.