Erzbergwerke und Huüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 647 869, Zs. u. Provis. 1 055 709, Rück- stellung für Unfallversich. 42 281, Gebäudeunterhaltung 41 292, Abschreib. 1 747 337, Grat. 18 131, Spec.-R.-F. 75 036, Reingewinn 1 425 682 (davon Extra-Abschreib. 220 000, Arbeiter- Unterst.-F. 10 000, Hochofen-Ern.-Kto 157 887, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 11 889, Vortrag 25 905). – Kredit: Vortrag 27 536, Miete u. Pacht 155 773, Rohertrag aus Betrieben 4 870027. Sa. M. 5 053 336. Kurs Ende 1898–1902: 204.50, 276.75, 170, 133.25, 150.25 %. Eingeführt M. 4 800000 (Aktien Nr. 1–4800) 14./3. 1898 zu 180 %. Notiert in Berlin. – Zulassung der Aktien Nr. 4801–20000 erfolgte im Sept. 1901. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 13, 15, 20, 10, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Hinsberg, Hugo Miethe, Friedr. Overdiek. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Spaeter; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Carl Spaeter jun., Bergassessor a. D. W. Oswald, Koblenz; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin. Prokuristen: M. Böhme. H. Schulte, M. Weigel. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bank- verein, Deutsche Bank; Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Koblenz: Carl Spaeter.* Societe anonyme des Hauts-Fourneaux de Rumelange Aktiengesellschaft der Hochöfen von Rümelingen, Luxemburg. Gegründet: 21./4. 1888. Zweck: Betrieb der Hochöfen von Rümelingen (gegenwärtig 2, jeder mit 130 t tägl. Produktionskraft, ein 3. ist im Wiederaufbau befindlich), Minen von Hutberg, Muhlenberg, Differdingen und Heidenfeldgen. 27./10. 1894 Verlängerung der Pacht der Minen- und Hüttenwerke von Ottange auf 41 9 ahre, sodass der Ges. ab 1894 auf 50 Jahre die Ausbeutung von 100 ha Minen-Terrains zusteht. In Ottange sind seit März 1900 3 Hoch- öfen im Betrieb. Kabital: frs. 4 500 000 in 9000 Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 3 750 000 erhöht 27./6. 1896 um frs. 750 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien, emittiert zu 180 %. Anleihe: I. frs. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu frs. 510. Zs. 1./4. u. 1./10. Hiervon dienten frs. 2 095 080 zur Konvert. der pr. 1./10. 1895 gekünd. 5 % Oblig. In Umlauf Ende April 1902 frs. 1 745 730. Tilg. innerh. 30 Jahren; steuerfrei. Kurs in Brüssel Ende 1899–1902: frs. 510, 515, 512, 512 pro Stück. II. frs. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu frs. 510, Stücke à frs. 500; hiervon begeben frs. 750 000. Zs. wie bei I. In Umlauf Ende April 1902 frs. 669 630. Tilg. innerh. 30 Jahren. Kurs wie oben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Jani. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 5 % I. Div., 10 % an Verwaltung, 1½ % an A.-R., dann II. Div. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil., Minen, Geräte etc. 1. Etabliss. 4 404 128, Minen Hutberg, Mühlenberg, Differdingen u. Heidenfeldgen 1 454 034, Vorräte u. Rohprodukte, 1 214 656, Kassa 29 885, Staatspapiere 265 500, nicht begeb. Oblig. 227 970, Debit. 4 095 712, Kaut. 415 000, nicht fällige Annuitäten 4 702 026. – Passfiva: A.-K. 4500 000, Oblig. 2 643 330, R.-F. 578 571, Vorsichts-F. 400 000, Ern.-F. d. Hochöfen 5000 0, do. f. Staatsabgaben 206 613, alte Div. 10 860, Oblig. u. Oblig.-Zs.-Kto 38 053, Kredit. 1 452 751, Div. 1901/1902 900 000, Tant. 203 780, Restkaufschillinge 443 497, nicht fäll. Annuitäten 4 702 026, Kaut. 415 000, Vortrag 264 439. Sa. frs. 16 808 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 208, Arb.-Wohlf. 59 789, Oblig.-Zs. 97 122, Oblig.-Amort. 66 810, Gewinn 2 010 475 (davon R.-F. 87 256, Div. 900 000, Tant. 203 780, Vors.-F. 555 000, Vortrag 264 439). – Kredit: Vortrag 265 351, Ertrag d. Hochöfen 1 878 320, der Minen 245 732. Sa. frs. 2 389 403. Kurs Ende 1890–1902: frs. 795, 675, 790, 730, 930, 980, 1235, 1585, 2080, 2005, 2100, 1625, 1792 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1888/89–1901/1902: 10, 14, 9, 10, 8, 10, 10, 10, 15, 18, 18, 22, 35, 20 %. Direktion: Henri Chandelon. Aufsichtsrat: Präs. H. Stern, Vicepräs. A. Laloux, F. Braconier, G. de Laveleye, A. Raze, E. Servais, L. Collinet, S. Wiener. Kommissäre: Präs. G. Plesseria, A. Ophoven, H. Monnom, H. Delattre-Godin. Zahlstellen: Brüssel: Banque de Bruxelles; Lüttich: Banque Liégeoise, Crédit Genéral Liégeois; Luxemburg: Banque Internationale, Werling, Lambert & Co. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 21./4. 1900. ie Ges. übernahm bei Gründung die Eisenwerke von Kissing & Schmöle in Schwerte und in Rödinghausen bei Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden; die Immobil. wurden verkauft. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Stahl, Stabeisen, Band- eisen, Walzdraht, gezogenem Draht u. Drahtstiften, Kupfer-, Messing- u. Bronzedrähten u. -Stangen. Die Ges. besitzt 16 Puddelöfen, 7 Schweissöfen, 39 Dampfkessel, 9 Walzenzugmasch.,