Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 287 Kapital: M. 1 050 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500 und 400 Aktien (Nr. 301–700) à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt. Urspr. M. 450 000, erhöht 1886 durch Ausgabe von 150 Vorz.-Aktien à M. 1500 = M. 225 000 auf M. 675 000, dann durch Ausl. von 87 Vorz.-Aktien auf M. 580 500 reduziert. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 2./2. 1898 um M. 469 500 (auf M. 1 050 000) in 313 neuen Aktien à M. 1500. Diese neuen Aktien wurden der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn zum Nominalwert über- lassen gegen die Verpflichtung, den erforderlichen Aktienstempel zu tragen und der Rolandshütte 500 Kuxe der Grube Gilberg zum Preise von M. 575 pro Kux Valuta 1./7. 1897 zur Verf. zu stellen (26./4. 1898 in den Besitz der Rolandshütte übergegangen). Die G.-V. v. 2./2. 1898 beschloss auch Gleichstellung der Aktien ab 1./7. 1897, Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., danach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu weiteren Reservestellungen. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 9659, Debit. 457 180, Vorräte 86 956, Material. 37 923, Arb.-Wohn. 23 959, Grundstücke 119 172, Geschäftshaus 4000, Hochofen I u. II 180000, Sekundärbahn 16 500, Effekten 1132, Masch. 22 250, Schlackenanlage 65 000, Versich. 3711, Gruben 170 000, Haardter Hütte 130 116, elektr. Beleucht. 5000, Beamtenwohnungen 37 000, Laboratorium 5000, Kalksteinbruch 3, Hauberg 3, Rostöfen bei Eiserfeld 3, Mobil. 3. — Passiva: A.-K. 1 050 000, Kredit. 87 315, R.-F. 81 731, alte Div. 225, Gew. 155 301. Sa. M. 1 374 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 604, R.-F. 23 268, Tant. an Vorst. 1977, do. an A.-R. 8784. Div. 105 000, Vortrag 16 270. – Kredit: Vortrag 206, Sekundärbahnaktien 1980, Beteiligung Gilberg 20 400, Überschuss der Hütte 208 319. Sa. M. 230 905. Kurs Ende 1898–1902: 145.50, 127, 100, 82.75, 123 %. Aufgelegt 29./11. 1898 zu 137.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1890/91–1896/97: Vorz.-Aktien: 7, 5, 5, 0, 0, 7, 12 %; St.-Aktien: 7, 5, 2, 0, 0, 7, 12 %: Aktien 1897/98–1901/1902: 9, 9, 9, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Ad. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Berlin; Rentner A. Christian, Herm. Hüttenhain, Bonn; Gen.-Dir. F. Burgers, Gelsenkirchen; Ad. Schmitt- henner. Weidenau a. S. Prokurist: Rud. Reifenrath. Zahlstellen: Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Akt.-Ges. für Montanindustrie; Bonn und Cöln: Westd. Bank. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Zweck: Eisen- u. Stahl-Puddlings- u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Flusseisen u. Stahl; Qualitäts-Stabeisen u. Stab- stahl; gezogener Draht aller Qualit. u. Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte, verkupferte Springfedern, Fahrradspeichen etc. – Produktion 1899/1900–1901/1902: Schweisseisen- Luppen 5955, 4138, 5049 t, Schweisseisen- u. Special-Walzdraht 8110, 6168, 8285 t, Schweiss- eisen-Stabeisen u. Stabstahl 5730, 3916, 4771 t, gezogenen Draht, Drahtstifte, Federn 6055, 4386, 5503 t; Gesamtumschlag M. 3 387 618, 2 935 026, 2 292 865; durchschnittl. Arbeiterzahl 1901/1902 an 285 Mann, die M. 354 288 an Löhnen erhielten. Der Gewinn aus 1900/1901 mit M. 73 683 zur Sicherstellung von Verlusten aus schwebenden Lieferungsverträgen wurde vorgetragen; der bezügl. Prozess mit dem rhein.-westf. Roheisensyndikat schwebt noch (in erster Instanz ist die Ges. verurteilt). Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Drahtwalzwerke an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 241 080, Fabrikgebäude 194 500, Wohn- häuser 125 000, Masch. u. Kessel 130 000, Wasserkraft 112 500, Eisenbahnanschluss 850, elektr. Beleucht. u. Wasserleitung 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 256 725, Kassa 20 046, Wechsel 40 916, Debit. 382 848, Versich. 1663., Kautionskto 37 760. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kautionskto 37 760, Delkr.-Kto 27 790, Wohlf.-Einricht.-F. 23 456, Arb.-Unterst.-F. 14 200, R.-F. 28 893, Reparat.- u. Ern.-F. 11 560, Spec.-R.-F. 25 425, Kredit. 90 553, Vortrag (73 683 abzügl. 15 900 Preisdifferenz auf abgenomm. Roheisen) 57 783, Gewinn 26 472. Sa. M. 1 543 892. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 857, Skonto- u. Zinsdifferenzen 16 315, Abschreib. 16 550, R.-F. 1393, Div. 24 000, Vortrag 60 255. – Kredit: Vortrag (73 683 abzügl. 15 900 Preisdifferenz auf abgenomm. Roheisen) 57 783, Bruttogewinn 128 587. Sa. M. 186 370. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 16, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée jr., Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade; Gutsbes. Arnold Thomsée, Lengelsen b. Werdohl.