Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 12./11. 1881. Letzte Statutänd. 9./8. u. 17./10. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten A.-G. Gussstahl- u. Waffenfabrik Witten. erworben für M. 2 930 000. Das Werk umfasste damals 1 Tiegel- und Martin-Schmelzerei. 2 Hammerwerke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Schnellwalzwerk, 1 Blechwalzwerk für Kessel- und Feinbleche, 1 Laufbohrwerk, 1 Gewehrfabrik und 1 Fabrik feuerfester Steine; seitdem sind 1 Stahlfacongiesserei und 1 Stahlgrobwalzwerk für Eisenbahnbedarfsartikel, 1 Stahl- feinwalzwerk, 1 Presswerk und 2 mechanische Werkstätten zur Bearbeitung von Stahlguss- und Schmiedestücken angelegt und namhafte Erweiterungen bewirkt worden; Ausgaben 1901/1902 hierfür M. 170 736. 1899 Ankauf der der Firma Gabriel, Bergenthal & Co. gehörigen Hochofenanlage Germaniahütte in Grevenbrück an der Lenne, die etwa 20 000 t Roheisen jährl. erzeugt (1899/1900–1901/1902: 18 599, 18 123, 15 839 t), mit Wirkung ab 1./7. 1899 für rund M. 250 000. Produktion 1898/99–1901/1902: 29 212 000, 33 313 000, 32 073 000, 29 670 000 kg Tiegel- und Martinstahl bezw. Flusseisen; 4 888 677, 4 899 641. 5 726 716, 5 612 527 kg Schmiedestücke aller Art, 17 070 000, 16 940 000, 15 086 000, 14 698 000 kg in der Schnell- u. Grobstrasse, 13 048 000, 13 114 000, 11 151 000, 10 870 000 kg Grob- und Feinbleche, 2 018 913, 1 399 173, 1 370 718, 1 129 973 kg bearbeitete Schmiedestücke, Stahlguss-, Maschinen- u. Lokomotivteile, Geschütz- teile, Geschosse etc.; die Fabrik feuerfester Steine erzeugte 7 891 468, 9 262 000, 8 935 000, 7 221 000 kg Produkte. Gesamtumsatz 1895/96–1901/1902: M. 4 978 523, 6 308 767, 7 777 473, 8 445 076, 10 273 372, 10 531 653, 8 508 932. Arbeiterzahl im Durchschnitt 1901/1902 1469 Mann, welche M. 1 680 743 Lohn erhielten. Kapital: M. 4 00) 000 in 4740 Aktien (Nr. 1–4740) à M. 500 und 1630 Aktien (Nr. 4741–6370) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000 in 4740 Aktien à M. 500, erhöht 1889 um M. 630 000 in 630 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. v. 10. Okt. 1896 um M. 750 000 in 750 neuen, ab 1. Juli 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 26. Okt. bis 9. Nov. 1896 zu 135 %, auf M. 4000 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie; weiter er- höht lt. G.-V.-B. v. 9. Aug. 1899 um nom. M. 250 000 in 250, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 zwecks Ankauf der Germaniahütte in Grevenbrück (s. oben), Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), dann 4 % Div., dann, nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen, 8 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 336 153, Gebäude 1 009 145, Masch. 1 767 455, Geräte 81 936, Mobil. 100, Waren, Betriebsmaterial., Fabrikate, Halbfabrikate u. Material. 734 640, Bankguth. 181 685, Debit. 1 185 292, Kaut.-Kto 13 574, Effekten 363 404, Wechsel 148 479, Kassa 14 471, Hochofenwerk Germaniahütte 190 000, Bestände derselben 62 696. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr.-Kto 21 904, R.-F. 800 000, Ern.-F. 167 308, Hochofen-Zustell.-Kto. 11 196, alte Div. 700, Beamten-Pens.-Kasse 150 000, rückst. Löhne 65 597, Kredit. 490 631, Gewinn 381 694. Sa. M. 6 089 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 393 382, Abschreib. 272 730, Gewinn 381 694 (davon Hochofen-Zustell.-Kto 10 000, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 14 438, do. an Vorst. u. Grat. 26 438, Beamten- u. Arb.-Prämien- u. Unterstütz. 25 000, Vortrag 25 818). – Kredit: Vortrag 31 216, Zs. 15 986, Betriebsgewinn 1 000 604. Sa. M. 1 047 806. Kurs Ende 1888–1901: 137.75, 173.50, 141.25, 115, 117, 113.75, 123, 141.50, 150, 181.50, 232, 259, 171.50, 151 %. Eingeführt am 6. April 1888 zu 105 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 7, 11, 13½, 10, 10, 5½, 6½, 6½, 7½, 10, 16, 18, 20, 12, 7 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Prokurist: W. Hacklaender. Direktion: Gen.-Dir. G. Schumann; Direktoren C. Merckens, Dr. C. Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; General-Konsul Ed. Freiherr von Oppenheim, Rentner W. von Recklinghausen, Cöln; Fabrikbes. Rud. Engels, Komm.-Rat Dr. Ed. G. Wittenstein, Barmen: Bankier Carl Levy, Berlin; Hugo Schmitz, Hagen; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: L. S. Rothschild, Wiener Levy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Consolidierte Redenhütte in Zabrze, O.-S. Gegründet: März 1872 als Redenhütte, A.-G. für Bergbau, Eisenhüttenbetrieb und Koks- fabrikation, deren Auflösung am 18./7. 1878 beschlossen wurde; reorganisiert Juli 1878 unter vorstehender, Firma. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 10./9. 1902. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Redenhütte (Hochofen, Koksanstalten, Puddel- u. V alz- werk) und deren bei Tarnowitz und Lassowitz gelegenen Eisenerzfelder für M. 4 950 000, der Dampfkessel- u. Masch.-Fabrik nebst Dampfziegelei von Heinr. Koetz in Zabrze für M. 750 00 (jetzt Blechwalzwerk ausser Betrieb). 1888 wurde ein weiteres Erzfeld erworben u. 1897 ein Felderkomplex bei Tarnowitz u. Rudypiekar angepachtet, der den Bedarf an Braunerz deckt;