Kohlenbergbau. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 37, 73, 56.50, 84.10, 165, 127.50, 77.90, 59, 57, 55.10, 98.60, 78.25, 72.25, 82.50, 74, 49.25, 37.50 %. –— ior.-St.-Aktien Ende 1886–1903: 39.50, 202. 90, 134, 115. 10, 103, 95, 87, 94, 131.75, 112.50, 107.50, 125, 118.25, 89.50, 72 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. erstere auch in Cöln. Nicht abgest. Aktien wer den seit 1. 3 1899 botiert Hiytdenden: St.-Aktien 1886/87–1901/ 1902: 3½, , %, . 9 10, 7 0, 0, 0 % 2, 0 %; Prior.-St.-Aktien 1888/89–1901/1902: 7, 19 14 03 4, 4, 4, 5 6, 0 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 1* (K.) Die Div. Aa lauten auf kein bestimmtes Jahr. Direktion: Th. Sattelmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Oberbergrat Harz, Stellv. Ober-Rentmeister Ferd. Zumbusch, Dortmund; Dr. Carl Neumann, Gross-Lichterfelde; Gen.-Dir. Effertz, Königsborn; Bank- Dir. X. Wollstein, Elberfeld; Gust. Hilgenberg, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen u. Dort- mund: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Filialen.- Berlin-Spremberger Kollenwerke: in Liquidation in Ber lin, Burgstrasse 27. (eit 6./8. 1901 in Konkurs.) Die Ges. besitzt die „ Mathilde u. Guter Anfang. Über das Ver- mögen der Ges., welche lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1900 in Liquidation getreten war, wurde am 6./8. 1901 das Konkursverfahren eröffnet; Konkursverwalter: Kaufm. Fischer in Berlin, Alte Jakobstrasse 172. Frist zur Anmeldung bis 21./9. 1901, Prüfungstermin 11./10. 1901. Der Status ist ein sehr trüber, denn das Konkursverfahren wurde erst nach Einzahlung von M. 2000 eröffnet. Eine greifbare Masse ist nicht vorhanden, sodass die Vorrechtsforderungen und Kosten kaum gedeckt werden und die Forderungen ohne Vorrecht gänzlich ausfallen dürften. Aktionäre resp. Obligationäre kommen als Konkurs- gläubiger nicht in Betracht. Das Grundstück dürfte der Zwangsversteigerung verfallen. Der Betrieb des Werkes ist, soweit möglich, fortgeführt worden. Dem V erwalter wurde in Justizrat Abel, Konsul Paul Kahle zu Ch arlottenburg und Kaufm. Otto Petri zu Leipzig ein Gläubigerausschuss zur Seite gestellt. kapftal. M. 650 000, und zwar M. 110 000 in 110 alten Aktien à M. 1000 u. 540 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 10./8. 1897 beschloss, bis 650 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 in der Weise auszugeben, dass auf jede gezeichnete Aktie Lit. B eine alte Aktie zu 80 % (nach dem 15./10. 1897 von 75 %) unter gleichzeitiger Barnachzahlung der restl. 20 bezw. 25 % in Zahlung genommen wurde. Es scheint aber die Transaktion nicht ganz durch- geführt zu sein. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 % Liquidator: Alex Stein. Aufsichtsrat: Vors. Konsul P. Kahle, Charlottenburg; Stellv. G. Mehlis, M. Loewenstein, Gust. Boese, Carl Scheler, Berlin. Braunkohlen-Industrie- u. Handels-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 6./9. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikett- fabrikation u. Handel mit den Produkten. Niedergebracht ist 1901 eine neue Förderanlage u. aufgestellt im Nov. 1900 eine vierte Brikettpresse. Die Brikettfabrik selbst ist einer gründ- lichen Reparatur unterzogen, sodass das Jahr 1900/1901 als ein Jahr der Rekonstruktion der Ges. angesehen werden muss. Um ein benachbartes, sehr rentables Werk sich für einen event. Ankauf zu sichern, hat die Ges. demselben gegen sichere Hypoth. ein Darlehen von M. 280 000 gewährt (in der Bilanz unter Debit.). Für masc * erbesserungen sowie weiteren Aus- bau der neuen Schachtanlage wurden 1901/1902 zus. M. 97 230 ver ausgabt. Gefördert 1901/1902: 2 454 572 hl Kohlen. Brikett- Produktion 1899/1900–19 1902: 0 5584, 5569½ Wagen à 10 5 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. 16./11. 1897 beschloss Er höhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000), noch nicht „ Anleihe M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, „ in 30 Jahren zu 110 %, Stücke à M. 1000. Aufgenommen zum Ausgleic h von Kredit. u. denselben zu pari überlassen. Ver- lost M. 18 000. M. 200 000 blieben zur Verf. der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grunderwerbskto 389 765, Eisenbahn u. Wegeanlagen 23 360, Grubenanlagen 810 386, Weimhher 218 484, Fabrikanlage 615 063, elektr. I u. Telephonanlage 26 38 Utensil. u. Inventar 64 333, Pferde u. Wagen 845, Assekuranz 13 686, Kassa 724, Uniformen u. Kleider 819, Material. 24 171, Debit. 377 454. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Öblig. 782 000, Kredit. 535 534, Abschreib. 207 000, Oblig.-Zs.-Kto 18 000, Gewinn 22 740. Sa. M. 2 565 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 825, Zs. 49 481, Assekuranz 3190, Steuern 1001, Handl.-Unk. 6205, Gehälter 25 296, Knappschaftskasse 14 790, Betriebs-Unk. 70 182, Löhne 220 371, Abschreib. 102 000, R.-F. auf Debit. 15 000, Gewinn (Vortrag) 22 740, – Kredift: Briketts 571 566, Kohlen 5176, Pacht u. Miete 4344. Sa. M. 581 087. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 %. Direktion: W Vielitz. Aufsichtsrat: Jarislowsky, Rob. Donath, Adolf Gradenwitz, Fabrik-Dir. Max Ramsdorf. 295 –9) Vors. Rob. Landsberg, Carl Thieme, Adolf