Kohlenbergbau. 297 do. Zs. 58 225, Accepte 100 000, Bau- u. „ . etc. 472 386, Restkaufgelder 154 093, Avale 53 200, R.-F. 18 955, „ 447 275. Sa. M. 9 810 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: G Unk. 28 998, Oblig.-do. 70 141, Zs. 29 367, Steuern 24 848, Abschreib. 428 297, Gewinn 447 275 (davon R.-F. 21 856, Div. 350 000, Tant. an A.-R. für 2 Jahre 22 525, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 42 893). – Kredit: Vortrag 10 143, Ertrag der ges samten Anlagen 1 018 783. Sa. M. 1 028 926. Dividenden 1909/1901 –1901/1902: 7, 7 %% OGouf Veij, 4 J. (K) Direktion: Paul Fischer, Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Stellv. Carl Fürstenberg, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfr. Martin, Gerichtsassessor a. D. Ernst Linnartz, Berlin; Rich. Gravenstein, C harlottenburg. Prokuristen: Berthold Cohn, Alb. Katse hinsky, Rich. Laxy. Zahlstellen: Gesellsc haftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.* „Gott mit uns-Grube, Act- Ges. f. Steinkohlenbergbau in Berlin, W. Wilhelmstrasse 46 /47. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 27./6. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Berg- wW Die Ges. baut die Gott mit uns-, Bonaparte- u. „%. in Oberschlesien aus. Im Mai 1901 Bruch der Wasserhalt., verbunden mit Betriebsstörung. Förderung 1896–1901: 1 190 980, 1 316 020, 1 468 920, 1 871 440, 2 235 240, 1 942 320 Ctr. Arb.-Zahl 1901 durch- schnittl. 356 Personen. An der Vierec kssegengrube ist die Ges. mit der Hälfte der Kuxe be- teiligt. „ Ertrag für die Ges. 1900.— 1901: M. 43 400, 63 346. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 St.-Prior.- und 1000 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. % 1 3 = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bergwerk 2 015 856, Kassa 1230, Bank guth., Debit. 257 706, Gebäude 189 656, Grundstücke 16 981, Kohlen 19 318, M: 169 187, Material. 2246, Utensil. 13 435, Bahnanlage 16 514. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 23 830, Kredit. 24 273, Interimskto 32 414, Gewinn 111 612. Sa. M. 2 692 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter einschl. Tant. an Betriebsleiter u. Angestellte 21 662, Grundentschädig. 185, Material. 43 135, Löhne 274 674, Reparat. 14 385, Steuern 23 170, Unk. 13 586, Freikuxegelder 65, Dubiose 518, Abschreib. 110 052, Gewinn 111 612 (davon R.-F. 5580, Div. 105 000, Vortrag 1032). – Kredit: Vortrag 22 078, diverse Einnahmen 177, Miete 2908, Zs. 5574, Kohlenverkauf 518 961, Viereckssegener trag 63 346. Sa. M. 613 044. Dividenden „ -Aktien: 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 6, 4½ %; St.- AKktien: 3, 1½, 1¼, 0, 0, 0,0, 0, 0 4 %. Direktion: Alfred W krolevte: Max Bunge, Gust. Grütte. Aufsichtsrat: Baumeister Alb. Bohm, Dir. 0. Hoffmann, Charlottenburg; Rechtsanwalt . Möhring, Friedenau; Carl Schlenner, Ref Leutn. a. D. Osk. Brunckow, Dessau. Senftenberger EB er . Actiengesellschaft in Berlin, Prinz Louis Ferdinand- E. Gegründet: 13./3. 1900 Nachträgen v. 16., 18., 19./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 28. 12. 1901 u. 18./9. 1902. „ 8. JFahrg. 1901/1902. Die Senftenberger Kohlen- werke G. m. b. H., haben in 8 A.-G. für M. 975 000 eingebracht: Verschiedene in der Gemeinde Senftenberg gelegene Grundstücke samt Gebäuden, ferner verschiedene Kohlenabbaugerechtig- keiten in Grösse von zus. 20 ha 23 a 73 qm, weiter mehrere Rechte aus Kaufvertrz ägen, darunter solche auf 21 ha 9 a 49 am grosse Grundstücke, endlich sämtl. Masch., Fördergeräte u. Utensil. auf Grube Elisabethglück und in der Brikettfabrik der G. m. b. H. Zweck: Braunkohlenber gbau u. Brikettfabrikation. Betrieben werden die Gruben Elisabeth- glück mit Brikettfabrik mit 5 Pressen und Hansa b. Tröbitz mit Brikettfabrik mit zunächst 6 Pressen. Die volle Leistungsfähigkeit der letzteren Anlage ist noch nicht erreicht Die Pachtung der Grube Ida b. Dobrilugk ist seit 1./8. 1902 wieder aufgegeben. Kohlenförderung 1900/190 01–1901/ 1902: 3 192 090, 4 098 293 hl; Brikettproduktion: 67 253, 90 407 t. Kapital: M. 2 100 00 0 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks An- kaufs des Gr ubenfeldes Hansa b. Tröbitz und Bau einer Brikettfabrik daselbst lt. G.-V. v. 28./12 1900 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1901 -ber. „„ à M. 1000, begeben zu pari, und Zwecks Stärkung der It. G.-V. 18./9. 1902 um M. 300 000, wovon zunächst M. 100 000 zu pari zuzügl. 3 % Kostenanteil A 4 u. Schlusssc heinstempel verausgabt. Bei der letzten Erhöhung verzichteten die Aktionäre auf das Bezugsrecht. Auf der Ta- ges- ordnung der ausserord. G.-V. v. 15./1. 1903 stehen folg. äge der Verwaltung: 1) Kuf- hebung des % . der ordentl. G.-V. 18./9. 1902, soweit derselbe nicht fe durchgeführt ist. Herabsetzung des A.-K. aneh Zus. legung von Aktien u. event. Rückkauf von Aktien. 3) Nach Genehm. von Punkt 2: Erhöhung des A.-K. bis zum Höchstbetrage von M. 1 000 000 durch Ausgabe auf den „ lautender Vorz.-Aktien. Festsetzung der den Vorz.-Aktien zu gewährenden Rechte u. der sonst. Modalitäten der Aus- gabe. 4) Ermächtigung des A.-R. zur Abänderung des Vertrags. 5) Wahlen zum A.-R. Hypotheken (am 31./3. 1902): M. 618 522, wovon M. 202 052 für Acceptkredit hinterlegt. Ferner hat die Ges. im Sommer 1903 zur Regelung der Bau der Brikettfabrik auf G