Kokiebersban. 3 13 am 30. Juni 1902: . Kohlenfelder 204 719, Grundstück I 45 000, Gebäude 21 515, Meuselwitzer Wohnhaus 14 760, Masch. 25 202, Schacht 500, Eisenbahn I 500, Nass- presse: Gebäude 500, Masch. 3982, Brikettfabrik I: Gebäude 6823, Masch. 6464, Ketten- förderungen 3867, elektr. Beleuchtung 1102, Brikettfabrik II: Grundstück 10 000, Eisenbahn 3492, Geßbzude 50 554, Masch. 78 344, Beleuchtung 1683, Inventar 500, Bebit 366 770, Kassa 24 730, Efekt 241 887, Feuerversich. 6131, Kohlen 10 265. – Passiva: A.-K. 390 000 Prior. Aktien-Nachzahlungskto 96 000, Kredit. 25 484, alte Div. 582, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 25 000, Darlehen 300 000, rückst. Kohlenfeld-Kaufgeldraten 14 300, Gewinn 177 924. Sa. M. 1 129 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 286 433, Tagebaubaggerbetrieb 198 000, Unk. 125 178, Schachtkto 21 Inventar 8622, Masch. 21 604, Reparat. 5522, Eisenbahnbetrieb 1737, elektr. Beleucht. 2139 Kettenförderungen? 288, Dubiose 1055, Zs.-Kto 5278, Abschreib. 259 860, Gewinn 177 924 (davon Div. 124 900, Arb. Unterst.-F. 5000, Tant. an A.-R. 9350, Vortrag 38 674). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 29 418, Kohlen 1 082 022, verf. Div. 90, verschiedene Einnahmen 3588. Sa. M. 1 115 118. Kurs Ende 1886–1902: Prior.-Aktien: M. 390, 430, 482, 535, 505, 510, 540, 595, 615, –, 760, 875, 900, 885, 950, 1100, 1210 Per r Aktie; St.-Aktien: M. 190, 220, 240, 285, 260, 275, 333, 410, 430, 510, 525, 670, 685, 660, 735, 810, 910 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887/88–1901/1902: Prior.- Aktien: 0%„ %% %1166. 22433, 33½ %; St.-Aktien: 4 5, 6, 7, 19, 11, 12, 14, 15, 15, 16,17, 19, 28, 28¼ %, Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Emil Bornemann, Meerane; Stellv. Em. Schumann, Alb. Naundorf, Penkwitz; Dr. phil. Rich. Schmidt, Altenburg; Rob. Reinhold, Meerane. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Franz C. Moeschleis Söhne; Altenburg: Allg. Deutsche Creditanstalt Lingke & Co. Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. in Naumburg a. S. Gegründet: 27./2. 1872; eingetr. 7./3. 1872. Letzte Statutänd. 30. 1. 1901. Zweck: Braunkohlenabbau mit Aufbereitungsanstalten, Brikett- u. Nasspresssteinfabrißk. Im Besitz der Ges. befindet sich die Grube Naumburg in Deuben, Bergrevier Zeitz. Dieselbe umfasst jetzt ein Areal von 271 Morgen = 69 ha 25 a 6 qm. Der der Kohlenabbau- rechte beträgt 205 ha. Seit der Gr ündung des Werkes im Jahre 1872 sind 50 000 000 hl Kohlen abgebaut worden; noch abzubauen sind einschl. der abgeschloss. Neuerwerb. (ca. 405 Morgen) 280 000 000 hl, zum Buchwert von 0.24 Pfg. geschätzt. Die Grube hat 4 Schächte, wovon 2 zur Förderung und 2 zur Wasserhaltung, Wetterführung u. Fahrung dienen, das benach- barte neuerworbene Zulagefeld Kamerad einen Förderschacht mit Fahreinrichtung und einen Förderschacht mit Wasserhaltung und Fahrung (die Anlagen auf dieser Grube bilden kein selbständiges Bergwerk, stehen vielmehr mit der Grube? Laumburg in engem Zusammenhang). Die Belegschaft beträgt ca. 400 Mann, ausserdem arbeiten im Sommer noch 25 Frauen auf dem Werke. Die Grube besitzt 16 Dampfkessel mit 10, S u. 6 Atmosphären Überdruck u. 30 Dampfmasch. mit 1500 HP., teilweise zur Reserve. Die elektr. Betriebe, die auch die Ort- schaften Teuchern, Trebnitz und Gaumnitz mit elektr. Licht versorgen, bestehen aus drei Primärstationen. Von den Dynamomasch. der elektr. Anlagen der Ges. können 781 Kilowatt abgegeben werden. Gesamtzahllder auf der Grube befindl. Motore beträgt 64 Stück mit 1000 HP. Gesamtleistung. Die Beleuchtungsanlage umfasst über Tage ca. 800 Glüh- u. 30 Bogenlampen, unter Tage ca. 10 Glühlampen. Das Fernleitungsnetz nach Teuchern, Trebnitz u. Gaumnitz gehört der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuückert & Co., Zweigniederl. Leipzig, die auch den Befrieb derselben übernommen hat. Die Förderkohle wird von 7 Brikettpresse n (Leistung 100 000 t) u. 3 Nasspressen (Leistung 30 000 0 0 Stück) verarbeitet. Die mit den Behörden ge- pflogenen V erhandlungen führten s. Z. zur Herstellung eines Anschlusses an die Station Deuben b. Zeitz. Die Bahn- u. Geleisanlagen wurden 1900 1901 vollständig um- bezw. neugebaut u. haben nunmehr eine Länge von zus. 3250 m. Zur Verbindung der Förderstellen mit der Entladestation dient eine 2035 m lange Drahtseilbahn. Die Verwaltung hat ferner UÜmände- rungen unrationeller Betriebe in grösserem Umfange vorgenommen, und da die Erfolge des clektr. Kraftbetriebes den Erwartungen voll entsprochen haben, so ist bei den notw endigen Erweiterungen der Anlagen die Elektricität als fast ausschliessliches Antriebsmittel zur An- wendung baen Die Substanzkonten vermehrten sich 1901/1902 um M. 403 297. Im Frühjahr 1902 wurden Einrichtungen für einen getroffen. Kohlenförderung 1897/ 98–1901, 1902: 3 199 410, 3 115 950, 3 332 428, 5 120 978, 5.137825 5. Versand: 924 390, 965 285 5,1 145 858, 1587 458, 1489 125 hl. Her gestellt wurden: Briketts: 772 959, 759 876, 806 863, 1 440 204. 1 478 904 Ctr.; Nasspresssteine: 25 916 800, 24 349 500, 25 199 720, 27 440 250, 30 522 300 Stück. Kapital; M. 1 200 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 und 600 Aktien (Nr. 1601–2200) AM. 1200. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1899 um M. 384 000 in 320 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 180 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 15.–29./3. 1899 zu 182 %; 40 % und Aufgeld waren 1. zich, weitere 30 % am 31./7. 1899 „% Vollzahlung 3 bis 31.03. 1900 zu geschehen. Die neuen Aktien waren ab 1./4. 1899 bis 31./3. 1900 nur mit der halben Hohe ihres Nom. -Betrages div.-ber. Die Erhöhung geschah zwecks Erwerbung von Kohlenfeldern zur Anlegung