Salz- und Kali-Bergwerke. Gebäude u. Baulishkeiten (einschl. Hochbahn u. Bahnanschluss) 125 000, Maschinen 200 000; Ziegelei Stolzenhagen: Grundstück 98 000, Gebäude (Neubau) 13 465; Unterhof Grabow: Grundstück 286 000, Gebäude u. Baulichkeiten 106 000; Kohlenhofanlagen: Stettin: Hof 100, do. II 100, Oberhof I 100, do. II 100, Berlin, Hof an der Lohmühlenstr. 100; Prahm 1, Mobil 200, Kohlenutensil. 200, Pferde u. Wagen 43 000, Debit. 889 557, Waren- vorräte 411 000, Effekten 9580, Kassa 7846, Kambio 19 942, Magazinmaterial. 2453. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.: Hedwigshütte 50 000, Ziegelei 42 000, Unterhof 230 000, R.-F. 48 642, Betriebserweiterungs- u. Delkr.-F. 100 000, Kredit. 274 171, Gewinn 404 931. Sa. M. 2 649 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 038, Dubiose 13 209, Abschreib. 102 716, Gewinn 404 931 ([(davon R.-F. 16 879, Div. 300 000, Tant. 52 139, Vortrag 35 913). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 67 356, Betriebsgewinn 603 176, Effekten 362. Sa. M. 670 894. Kurs Ende 1900–1902: 152, 177.25, 210 %. Eingeführt durch das Bankhaus von der Heydt & Co., Berlin am 5./3. 1900, erster Kurs am 6./3. 1900: 136.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1901/1902: 8, 8, 12, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vice-Konsul James Stevenson, Wilh. Müller. Prokuristen: Albert Gilow, Ludwig Tonn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stellv. A. Tucholsky, Bankier Karl von der Heydt, Rechtsanwalt A. Wentzel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel. Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Bonn: Berg. Märk. Bank; Stettin: Wm. Schlutow. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Letzte Statutenänderung vom 17./3. 1900. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Anlagen 560 385, Inventar 31 679, Debit. 80 068. Kassa 9646, Vorräte 89 248. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Kredit. 25 575, Rücklagen 4787, Gewinn 20 665. Sa. M. 771 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 249 178, Zs. 28 886, Abschreib. 56 762, Gewinn 20 665. – Kredit: Pacht 596, Gewinn an Waren 354 898. Sa. M. 355 494. Dividenden 1899/1900–1901/1902: (Gewinn M. 4934, 10 502, 20 665). Direktion: G. Rothbarth. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Dir. Müller, Braunschweig. Zwickauer Kohlenzehnten-Actien-Verein in Zwickau i. 8. Gegründet: 1875. Zweck: Der Verein erwarb von der Liquid.-Kommiss. des Bankier Böhme'schen Nachlasses das Unterirdische eines Kohlenfeldes, in welchem die Zwickauer Bürgergew. den Abbau gegen Zehnten besorgt, den der Aktien-Verein eintretendenfalls zu verteilen hat; seit 15 Jahren hatte in diesem Revier kein Abbau stattgefunden; seit 1897 hät der Kohlen-Abbau in kleinerem Umfange wieder begonnen. Die Ende März 1898 dafür ausgezahlten M. 694.04 wurden zur teilweisen Deckung des Verlustes verwendet. Kapital: M. 43 200 in 144 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zehntenfeld 43 200, Bankguth. 114. – Passiva: A.-K. 43 200, alte Div. 40, Gewinn 74. Sa. M. 43 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38, alte Div. 10, Gewinnvortrag 115. – Kredit: Vortrag 159, Bank-Zs. 4. Sa. M. 163. Dividenden: 1886–97: 0 %; 1898–1901: M. 10, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: E. Freytag. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bauermeister. .... Ialj- und Kali-Bergwerke. Bergbaugesellschaft Teutonia in Hannover, Bödekerstr. 30. Gegründet: 24./9. 1898. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 18./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Aufsuchung, Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art. Die Berechtsame der Ges, erstreckt sich auf verschiedene Gemeinden der Provinz Hannover. Niedergebracht sind 5 Tiefbohrungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. Y. 18./5. 1901 um M. 300 000 in 300 Aktien; eingezahlt in Sa. M. 450 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.