Metall-Industrie. zweifelhafte Ausstände u. dergl. schon berücksichtigt sind. Dieser Verlust rührt in der Haupt- sache aus der Minderbewertung des Warenlagers her, während der Absatz befriedigend war. Das Warenlager betrug im vorigen Jahre rund M. 1 517 000, in die diesjährige Vermögens- übersicht ist es mit nur M. 926 000 eingestellt. Der für den 26./1. 1903 einberufenen G.-V., die über den Abschluss zu beschliessen haben wird, soll gleichzeitig ein Antrag unterbreitet werden auf Einziehung von 100 Aktien (s. oben), sowie auf Zus. legung des A.-K. von M. 1 200000 im Verhältnis von 2: 1. Alsdann soll das auf M. 600 000 ermässigte A.-K. durch Ausgabe von M. 400 000 neue Aktien wieder auf M. 1 000 000 erhöht werden. Von den neuen Aktien sind M. 300 000 bereits ziemlich fest übernommen, während für die restl. M. 100 000 eine Bürg- schaftsgruppe gebildet werden soll. Kapital: M. 1 300 000 in 1120 Aktien (Nr. 361–1480) à M. 1000 und 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 180 000, erhöht 1885 auf M. 350 000, 1890 auf M. 500 000, 1893 auf M. 700 000, 1895 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1897 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. zur Hälfte des Prozentsatzes für 1897/98, angeboten den Aktionären bis 31. Dez. 1897 zu 115 %; auf nom. M. 10 000 alte Aktien entfielen M. 3000 nom. neue Aktien. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., und zwar bei beiden Em. Lit. A von 1895 M. 300 000 u. Serie I u. II von 1898 M. 309 000, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1901 innerh. 20 Jahren durch Auslos. bezw. Kündig. im Mai auf 1./11. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle zu gunsten der Oberrhein. Bank. Zahlst. wie bei Div. ausser Frankf. a. M., ferner noch Augsburg: Aug. Gerstle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, UÜberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Juni 1901: Aktiva: Gebäude u. Immobilien 505 066, Maschinen u. Werkzeuge 304 834, Öfen u. Brennwerkzeuge 155 743, elektr. Anlage 22 555, Geleiseanlage 9598, Uten- silien 19 049, fertige Waren 576 947, Rohwaren 679 951, Rohmaterialien 260 444, Emballagen 23 530, Kassa 2498, Wechsel 1171, Oblig.-Tilg.-F. (Bankguthaben) 19 915, Debitoren 153 404. Passiva: A-K. 1 300 000, Oblig. 600 000, R.-F. 70 569, alte Div. 60, Eohneinhalt.-Kto 3167, Oblig.-Zs.-Kto 4938, Spec.-R.-F. 13 000, Depositen 31 888, Accepte 23 474, Kreditoren 652 041, Gewinn 35 572. Sa. M. 2 734 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 512, Gewinn 35 572. – Kredit: Vortrag 2659, Fabrikationsgewinn abzügl. Generalunkosten 85 425. Sa. M. 89 085. Kurs: In Mannheim Ende 1895–1902: 118.50, 125, 125, 120, 121, –, –, – %. Eingeführt daselbst am 15./6. 1895 zu 118.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1897–1902: 125, 120, 123, 108, 70, 39 %. Eingeführt daselbst am 27./11. 1897 zu 125 %. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 7½, 10, 11, 11, 9, 7, 7¾, 8, 8, 8½, 8, 8, 6, 0 %. Coup.- YVer.,. . Direktion: Wilh. Stoeck, Mannheim. Prokuristen: Friedr. Eiche, E. Gottschalck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Grosch, Jos. Reinig, Ed. Marx, Bank-Dir. Franz Eich, Bonn; Rechtsanwalt Dr. jur. E. Selb, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen: S. Lederle; Mannheim: Oberrhein. Bank (nebst Filialen); Bonn: Berg. Märk. Bank. „ V Königshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges. in Königshuld., Kreis Oppeln. Gegründet: 14./6. 1855 mit Sitz in Breslau, verlegt nach Königshuld seit 1900. Grün- dung der Fabrik 1785. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Eisen- u. Stahlwaren, speciell von Sensen, Schaufeln, Pflugscharen, Gartenrechen, Hufnägeln etc. Die Ges. erwarb 1898 die deutsche Hufnägelfabrik Gebr. Freund in Ratibor, welche mit der Königshulder Fabrik vereinigt wurde. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1200. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1898. Hypotheken (ult. Juni 1902): M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 329 538, Masch. u. Werkzeuge 196 884, Hüttenutensil. 8854, elektr. Beleucht.-Anlage 6300, Pferde u. Wagen 1734, Material. u. Fabrikate 159 416, Kassa 394, Wechsel 7738, Effekten 2810, Debit. 92 779, Vorschüsse 168.— Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 74 470, alte Div. 156, Delkr.-Kto 5000, Tant. u. Grat. 2385, Div. 24 000, Vortrag 607. Sa. M. 806 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reise-Unk. 8784, Salarien 11 677, Feuerversich. 2183, Pferde u. Wagen 781, Arb.-Versich. 2346, Betriebs-Unk. 19 811, Provis. 1024, Zs. 5707, Unterst. Kto 2756, Unk. 11 431, Abschreib. 29 500, Gewinn 26 992. – Kredit: Vortrag 1301, Erlös für verkaufte Grundstücke 21 767, Mieten 363, Ackerpacht 330, Thonkto 199, Fabrikat.-Gewinn 99 033. Sa. M. 122 996. Dividenden 1886/87–1901/1902: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 4 %. Direktion: Herm. Schaumkell. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rob. Luft, Leob- schütz; Hüttendirektor May, Laurahütte; Fabrikbes. Freund, Königshuld; Fabrikbes. Freund. Heidelberg; Bankier Wreschner, Berlin. Zahlstellen: Königshuld: Gesellschaftskasse; Ratibor: Commandite d. Bresl. Disconto-Bank.