Metall-Industrie. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 10, 9 %; 1900 (Febr.-Juni): 12 % p. r. t.; 1900/1901–1901/1902; 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Wissner. Prokurist: C. Sieg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Otto Körner, Magdeburg; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis; Gen.- Dir. Leistikow, Wilhelmshütte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. * Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Co., beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Ges. ein; erstere Firma erhielt M. 300 000 Aktien, die zweite M. 350 000 Aktien u. M. 100 000 bar, die A.-G. für Federstahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel schrieb auf ihre Forderung von M. 201 199 an Kührt & Schilling M. 200 000 als getilgt ab u. erhielt als Gegenleistung M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art, sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche, deren Darniederliegen das Geschäft im ersten Betriebsjahre ungünstig beeinflusste. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 11 750, Gebäude 186 326, Masch. 175 363, Werkzeuge 56 516, Utensil. 2675, Mobil. 6153, Kontor 1, Patente u. Musterschutz 1, Modelle 1. Feuerversich. 900, Betriebsmaterial 8426, Heizungskto 2338, Fabrikat.-Kto 267 106, Fabrik- vorschusskto 25, Debit. 214 930, Effekten 2934, Bankkto 143 654, Wechsel 8915, Kassa 6442. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3106, Arb.-Unterst.-Kto 300, Kredit. 10 868, Gewinn 79 987. Sa. M. 1 094 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 775, Betriebskosten 57 023, Arb.-Wohlf. 4865, Salärkto 42 245, allg. Geschäftsspesen 13 769, Gewinn 79 987 (davon R.-F. 3814, Div. 60 000, Tant. 11 117, Arb.-Unterst.-F. 700, Vortrag 4355). Kredit: Vortrag 3702, Fabrikat. Bruttogewinn 252 166, Miete 600, Zs. 5196. Sa. M. 261 664. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 5, 6 %. Direktion: Rob. Schubert, Herm. Jahn, Paul Schilling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Fritz Gumprich, Schmalkalden; Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Berlin. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: B. M. Strupp. 8 Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. vorm. Johannes Quaas in Meissen mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Wien. Gegründet: 16./2. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. 18./11. 1902. Die Firma lautete bis dahin: Blech-Industrie-Werke und Chemische Fabrik. Aktiengesellschaft vorm. Johannes Quaas. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 250 000. Der Vorbesitzer hat sich der Ges. auf 10 Jahre verpflichtet. Zweck: Übernahme und Fortführung der in Meissen unter der Firma Johannes Quaas bestehenden Blechwarenwerke und chemischen Fabrik, Herstellung und Handel von Blech. und Metallwaren aller Art nebst verwandten Artikeln, Erzeugung chemischer Produkte und Handel mit solchen; Erwerb und Verwertung von Patenten, Musterschutzen, Erfindungen, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Ges. eignen. Hergestellt werden haupt- sächlich feindekorierte Blechemballagen u. Blechkunstdruck. Der Betrieb der chem. Fabrik wurde 1900/1901 eingestellt, weil eine gedeihliche Entwickelung nicht zu erwarten war. Bei zurückgebliebenem Umsatz erhöhte sich 1901/1902 der aus dem Vorjahre mit M. 111 068 über- nommene Verlust auf M. 259 264. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt zwecks Gesundung der Ges. lt. G.-V. v. 18./11. 1902 auf M. 200000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3: 1. Frist 31./3. 1903. Der Buchgewinn von M. 400 000 dient zur Tilg. obengenannter Unterbilanz, während M. 140 000 noch zur Verf. der Ges. bleiben. Hypotheken: M. 200 00%. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1902: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 §t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 328 362, Masch. 117 40% Werkzeug u. Inventar 44 094, Lackier- u. Brennöfen 6543, Transmissionen u. Riemen 365, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1394, Heizanlage 1, Lithographien 9397, Kontoreinrichtung 550, Fuhrwerk 1, Waren 188 098, Kautionskto 4954, Kassa 20083, Wechsel 25 089, Debit. 158 211, Verlust 259 264. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 367 157. Sa. M. 116715% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 068, Grundstück- u. Gebäue-Unk. 1658, Betriebs-Unk. 16 107, Löhne 49 134, Arb.-Versich. 5848. Handl.-Unk. 66 377, Zs. u. Diskom