Metall-Industrie. 351 25 997, Frachten u. Spesen 2124, Abschreib. 25 095, do. auf Debit. 75 000. – Kredit: Gewinn an Waren 119 144, Verlust 259 264. Sa. M. 378 408. Dividenden 1898/99–1901/1902: 4, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Quaas, Kurt Arthur Fochtmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Louis Ernst, Rechtsanwalt Dr. jur. Eibes, Herm. Beeg, Dresden; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg; E. Wieland, Meissen. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein und dessen Filialen. * * W) – * — – Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Statutänd. 9./4. 1901. Zweck: Fabrikation aller zur Metallindustrie gehörigen Gegenstände u. Speciell der sog. Grosse Quincaillerie und der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: frs. 634 500 = M. 507 600 in 1692 Aktien à frs. 375 = M. 300. Anleihe: frs. 600 000 – M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400, Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf 30./6. 1902 M. 522 800. Kurs in Strassburg Ende 1897–1902: 101.50, 100, 99.50, –, 100, 100 %. Zahlst.: Strassburg: Bank f. Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 865, Wechsel 12 771, Debit. 62 495, Effekten 800, Eisen, Stahl u. Holz 110 617, Kohlen 3633, diverse Vorräte 18 078, fert. Waren 162 134, Fabrikat.- Kto 162 617, Immobil. 256 010, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 87 310, Oblig.-Umwandl.-Unk. 11 074, Musterbücher u. Preiskurante 3048, Verlust 79 908. – Passiva: A.-K. 507 600, Oblig. 322 800, R.-F. 4257, Kredit. 57 630, Abschreib.-Kto 78 622, alte Div. 455. Sa. M. 971 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 10 962, Pferde u. Wagen 2429, Heiz. u. Beleucht. 6522, Masch.-Unterhalt 2757, Gehälter, Löhne, Reisespesen etc. 85 494, Reparat. 21 588, Verpack.-Unk. 18 221, Zölle u. Frankat. 38 075, Zs. 20 184, Abschreib. 9620, do. auf Debit. 5041. – Kredit: Warengewinn 199 372, Miet- u. Pacht-Zs. 3878, Verlust 17 647. Sa. M. 220 898. Dividenden 1890/91–1901/1902: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Jules Weber. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Paschoud, Stellv. Komm.-Rat J. Schaller, Rentner J. B. Vetter, Bank-Insp. E. Meyer, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachl. in NVackenheim b. Mainz. Gegründet: 16./6. 1900 mit. Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./12. 1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 25 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Gebäude 101 101, Grundstück 16 380, Masch. 66 750, Stempel u. Matrizen 5850, Geräte u. Utensil. 780, Kassa 607, Wechsel 2734, Debit. 137 628, Vorräte 58 115. – Passiva: A.-K. 295 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 6555, R.-F. 5225, Spec.- R.-F. 8000, Delkr.-Kto 3600, Gewinn 51 566. Sa. M. 389 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 237 138, Abschreib. 21 467, Gewinn 51 566. – Kredit: Vortrag 4224, Warengewinn 505 948. Sa. M. 310 172. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 12½, 11, 11 %. Direktion: Alfr. Salin, Karl Zuckmayer. Prokuristen: L. Fief, Wilh. Feldmann, Otto Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz; Ludw. Schiff, Ing. Mor. Hch. Böninger, Gust. Löwenhaar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Mainz: Bamberger & Co. Akt.-Ges. für Metallindustrie, Armaturen- und Apparatebau vorm. F. J. Bergmann in Nekhein a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1902. Übernahme- breis M. 750 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Metallgiesserei, Armaturenfabrik u. Apparatebauanstalt, sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei von Armaturen und der Baubeschlagfabrikation und des Apparatebaues. Mangels Mittel konnte das fertige Walzwerk bislang nicht in Betrieb genommen werden. Betriebsverlust 1901/1902 einschl. Abschreib. M. 278 445, Gesamtverlust 30./6. 1902 nach Abschrift des R.-F. (M. 30 859) M. 452 728. Arb.-Zahl 450. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. ―――――――f,aᷣheeeee ――