358 Metall-Industrie. (erstm. 1900) auf 2. Jan. Die Ges. hat sich verpflichtet, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe keine mit irgend welchem Vorrecht vor derselben ausgestattete andere üt e aufzunehmen. Zahlst. wie Div.-Sch. Noch in Umlauf am 30./6. 1902 M. 690 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. „ Rest 8 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 256 228, Fabrikgebäude 661 258, Kontor- gebäude 85 333, Masch. 626 202 Geräte 114 038, Mobil. 28 753, Neuanlage Wald 122 400, Waren 1 063 111, Effekten 23 332, Kassa 32 198, Wechsel 67 480, Versich. 3808, Debit. 556 243, Verlust 27 498. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 690 000, Unfall-Berufsgenoss. 2000, Unterst.-F. 4030, alte Div. 60, Kredit. 871 792. Sa. M. 3 667 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 13 498, Beleucht., Feuerung u. Wasser 95 364, Oblig.-Zs. u. Amort. 28 800, Delkr.-Kto 11 000, Gehälter, Unk. etc. 269 304, Rücklage wegen Patria-Fahrradvertriebe 150 000. – Kredit: Gewinn an Waren 478 595, Abschreib. des R.-F. 61 873, Verlust 27 498. Sa. M. 567 966. Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notiert in Berlin. Am 23./9. 1901 ist die Notierung eingestellt. Die abgestempelten Aktien von 1901 sind 110 1 Richt eingeführt. 12, 6 0, 0, 0 % Goup -Verj. 4 J. (K.) Direktion: Carl Dissmann, F. Hartkopf. Prokuristen: C. W. Hahmann, Paul Wester. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Cöln; Stellv. Gen.-Konsul Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Bankier Hugo Mohr, Berlin; Rob. Berg, Rob. Kirschbaum, Solingen; Aug. Kirschbaum, Wiesbaden; Rich. Berg, Hackhausen; Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln und Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Gebrüder Schultheiss'sche „ Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Schilder, Ziffer- blätter etc. Die Fabrik ist neuerbaut. Umsatz 1899/1900–1901/ 1902: M. 107 131, 101 676, 95203. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V.'v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 83 500, Effekten 347, Kassa 259, Geschäfts- einricht. 62 925, Betriebsmaterial. 20 622, Drucksachen etc. 766, Ausstände 17 374, Verlust 15 946. – Passiva: A.-K. 130 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, R.-F. 604, Dubiosenkto 175, Bankschulden 18 823, Accepte 4006, Kredit. 12 131. Sa. M. 201 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 482, Dubiose 1795, Zs. 1980, Unk. 18 776, Löhne 45 203. – Kredit: Vortrag 616 Ertrag 62 574, Verlust 15 946. Sa. M. 79 236. Dividenden 1899/1900–1901, 1902: 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: L. Haas sen., Carl Eaibli Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, Gottlieb Wintermantel, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Triberg: Schwarzwälder Bankverein. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Vogelberg bei Lüdenscheid mit Filiale in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 6./20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 . 11./12. 1902. Übernahmepreis M. 4 698 612. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Kupfer- u. Messing- fabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Anlagen: Giessereien, Walzwerke und Drahtziehereien zur Erzeugung von Blechen, Drähten, Stangen, Streifen, Scheiben etc. aus Messing, Kupfer, Tomback, Neusilber, Alu- minium und Broncen, Kupfer- und Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen und Telephone, Kupferdrahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- und Facon- Kupferstangen aller Art. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. ca. 1500 HP. Im Betriebe sind 61 G iessöfen, 38 Paar grosse Blech- u. Drahtwalzen, 21 kleinere Walzengerüste und ausser Ziehbänken u. Ziehmaschinen 30 Grobdrahtzüge, sowie ca. 40 Mittel- u. Feindrahtzüge. Arbeiterzahl durchschnittlich 400. Zu genannten Fabrikaten werden zur Zeit verarbeitet p. a. circa 7000 t Kupfer, Zink und andere Rohmetalle. 1899/1900 wurden für M. 89 509 Grund- stücke, die in der Hauptsache an dem Werke in Barmen liegen, erworben. Auf Werk Lüdenscheid wurde eine neue Giesserei erbaut. Erhöhung der Anlagekonten 1900) 1901 bis 1901/1902 um insgesamt M. 113 648, 199 692. Umsatz 1898/99–1901/1902: M. 7 074 343, 9 927 324, 8 478 635, 7 483 045; Produktion: 5 070 905, 5 724 791, 5 057 251, 5 084 902 kg. Infolge der ungünstigen Geschäftslage der Kupfer-