Metall- Industrie u. Messingwerke, besonders auch infolge der durch den Preissturz von Rohkupfer Ende 1901 hervorgerufenen Entwertung der Bestände hat das Betriebsjahr 1901/1902 einen Überschuss von nur M. 16 135 erbracht, wodurch sich der vorjährige Fehlbetrag auf M. 27 389 verminderte. Unter Hinzurechnung von M. 93 008 Abschreib. u. M. 50 000 Überweisung auf Delkr.-Kto wurde ein Verlust von M. 170 397 vorgetragen. – Die Ges. ist beteiligt an den Kupferwerken Deutschland, A.-G. in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1898–1901: 8, 8, 4, 0 %) mit M. 500 000 u. an den Kupferwerken Oesterreich in Prag mit M. 272 662. (Im Betriebe seit Ende Febr. 1900, bilang keine Div.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1903 innerhalb 30 Jahren lt. Plan. Verl. im März (erste 1903). Die Ges. ist vom 1. Okt. 1903 ab zu verstärkter oder Totaltilgung mit 6monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinsterm. berechtigt. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 100 000 zu gunsten der Bergisch Märkischen Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid und Barmen gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebäuden, Maschinen etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zur Vergrösserung des Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Kurs Ende 1900–1901: –, – %. Zugelassen M. 1 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 8./2. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 567 712, Gebäude 778 973, Masch. u. An- lagen 636 199, Inventar u. Utensil. 80 235, Wasserkraft 1, Anschlussgeleise 2201, Kassa u. Reichsbankkto 9059, Wechsel 26 391, Effekten 11 020, Debit. 1 729 766, Metallvorräte etc. 973 772, Beteilig. 772 662, Verlust 27 389. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 10 000, Accepte 816 949, Kredit. 766 361, Delkr.-Kto 21 970, alte Div. 100. Sa. M. 5 615 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 524, sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Verluste, Gehälter, Löhne, Frachten, Reparat., Zs., Steuern 960 340, Abschreib. 93 008, Delkr.-Kto 50000. Kredit: Fabrikationsgewinn 976 475, Verlust 170 397. Sa. M. 1 146 872. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: 100, 76.30, 72.25 %. Zugelassen M. 3 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 400 000 8./2. 1900 zu 128 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Erster Kurs 15./2. 1900: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1901/1902: 6, 8, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Noell, Bernh. Noell, Hugo Noell. Prokuristen: Peter Schriever, Wilh. Bauckhage, Otto Hedfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Stellv. Bank-Dir. Bruno von Roy, Dir. Erlinghagen, Elberfeld; Amtmann Emil Opderbeck, Lüdenscheid; Geh. Komm.-Rat Hceh. Lueg, Düsseldorf; Gutsbes. H. Dahlhaus, Ehringhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Nollesche Werke, Aktiengesellschaft in Weissenfels. Gegründet: 20./4. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 21./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Nolle und unter der Firma Patentstahlkettenwerke Schlieper und Nolle betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfte (über- nommen für zus. M. 1 048 403). Betrieb von Unternehmungen, die mit der Eisen-, Metall- und Maschinenbranche zusammenhängen. Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien (Nr. 1–875) à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 19902: Aktiva: Grundstück 122 400, Gebäude 124 260, Masch. 206 440, Werkzeug u. Utensil. 12 100, Tischlerei u. Modelle 7950, Beleucht.- u. Heizanlagen 6350, Pferde u. Geschirre 1, Inventar u. Mobil. 7800, Patente 30 000, Warenlager 256 120, Debit. 225 945, Kassa 2506, Wechsel 19 024, Kaut. 64 574, Effekten 1882, Konsortialkto 8000. – Passivd?? A.-K. 875 000, Hypoth. 20 000, Kaut.-Accepte 60 518, R.-F. 2750, Kredit. 38 836, Delkr.-Kto 17 481, Gewinn 80 767, Sa. M. 1 095 353, „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 997, Abschreib. 57 110, Gewinn 80 767. — Kredit: Vortrag 2090, Patent- u. Licenzkto 21 682, Zs. 1315, Grundstückertrag 567, Fabrikat.- Kto 144 219. Sa. M. 169 874. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 5, 6 %. Direktion: Ernst Nolle. Prokuristen: Ed. Lantzsch, Ludwig Böttner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Ferd. Röthe, Weissenfels; Stellv. Fabrikbes. Hch. Schlieper jr., Grüne i. W.; Komm.-Rat Herm. Naumann, Ilmenau.