7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 361 Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000. 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches in Aktien überlassen wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V. v. 20./2. 1897 durch Zus. legung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, bezw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere, ÜUberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Arealwert 45 500, Gebäude 201 649, Gasanlagen 1, Ilichtdrucke, Musterbücher u. Zeichnungen 1, elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen 1, Patente 1, Masch. 33 238, Modelle 15 000, Werkzeug u. Geräte 19 095, Inventar u. Utensil. 14 789, Kassa 6830. Debit. 314 284, Depots 8800, Anteil an Hera-Prometheus 12 500, Waren u. Material. 1404 219. – Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 43 800. Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 442 632, Beamten-Unterst.-F. 8427, Arb.-Unterst.-F. 7344, Kaut. 8800, Kredit. 250 910, Interimskto 5083, Gewinn 50 913. Sa. M. 1 075 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 52 264, Reisespesen 19 709, Insertionen 2639, Steuern 10 395, Beleucht. u. Heizung 4902, Arb.-Wohlf. 5714, Tant. 1866, Hypoth.- u. Bank-Zs. 19 063, Mieten 14 131, allg. Unk. 19 174, Dekort u. Agio 3710, Reparat. 2360, Abschreib. 58 166, do. auf Debit. 13 978, Rückstell. für Verluste etc. 9500, Gewinn 50 913 (davon Div. 35.040, Tant. an A.-R. 2909, do. an Vorst. u. Beamte 2909, Aufwendung für Beamte, Meister, Arbeiter u. Unterst.-F. 3000, Spec.-R.-F. 3800, Delkr.-Kto 1000, Vortrag 2254). – Kredit: Vortrag 4299, Fabrikat.- u. Warenkto 284 192. Sa. M. 288 491. Kurs Ende 1891–1902; 127, –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225, –, 136.50 % Ein- geführt 20./7. 1891 mit 126.50 %%. Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1901/1902: 10, 12, 7, 0, 0, 0, 0, 8. 14, 16, 20, 15, 8 %. Zahlbar spät. 1/11. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Goepfert. Prokuristen: Mor. Weidlich, J. O. B. Warstat. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat u. Hofrat Dr. Lohse, Stellv. Georg Roediger sen., Leipzig: Alwin Schmidt. Groitzsch; Stadtrat Ferd. Schreiber, Wurzen. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse, Wurzener Bank; Leipzig: Deutsche Bank. =――――= ― Naschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Actien-Gesellschaft für Motor- und Motorfahrzeugbau vormals Cudell & Co. in Aachen. Gegründet: 30./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 22./3. 1900. Letzte Statutänd. 146./8. 1902. Von der Kommandit-Ges. Cudell & Co. in Aachen wurde deren nachbezeichnetes E Vermögen in die A.-G. eingebracht: Grundstücke (zus. 32 a 96 qm) am Metzgerplatze in Aachen zu 56 000, Gebäude (Fabrik u. Wohnhaus) 109 000, Masch. 112 000, bewegliche Werkzeuge 16 000, Modelle 12 000, Mobiliar 20 181. Patent, Gebrauchsmuster u. Schutzmarken, Licenzen über Motore etc. 82 500, über den Thürschliesser „Zephir“ 50 000, hinterlegte verzinsl. Patentkaution 142 500, Warenlager 326 346, Debit. 171 592, Kassa 2932, Wechsel 6266. Sa. M. 1 107 318. Die A.-G. übernahm die Bezahlung folg. Passiven der Firma Cudell & Co.: Hypoth. 78 000, Kredit. 376 918, wonach als reiner Wert M. 652 400 verblieben. Einen Teil der auf Patentkto in die Ges. eingebrachten Gebrauchsmuster kaufte Max Cudell für M. 50 000 zur Verwertung für eeigene Rechnung zurück. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Motorfahrzeugen u. deren Bestand- u. Zu- chörteilen, sowie von Masch., Fahrzeugen, Apparaten u. Metallwaren aller Art. Als Specialitäten baut die Ges. Motorwagen, drei- u. viersitzig, Motordreiräder, Motoranhänge- u. WVorspann- wagen, Motortandems (Schrittmacher), Motorboote u.-Fahrzeuge aller Art, Benzinmotoren. as Jahr 1901/1902 erbrachte einen Verlust von M. 247 157, hauptsächlich auch infolge kost- spieliger Versuche, von denen die in der Bilanz dafür verbuchten M. 150 000 nur einen Teilbetrag darstellen. Ferner mussten verschiedene Einlagen des Vorbesitzers Max Cudell teils infolge der veränderten Geschäftslage, teils als den thatsächlichen Angaben nicht ent- prechend, beanstandet werden; Max Cudell erkannte infolgedessen an, der Ges. eine Summe von M. 350 000 zu schulden. Zur Verrechnung auf diese Schuld erhielt die Ges. M. 275 000 ihrer Aktien zurück. Hiervon wurden M. 49 000 an Mitgl. des Vorst. u. A.-R. zu pari begeben, wührend das A.-K. um die restl. M. 226 000 Aktien herabgesetzt ist (s. unten). Zur Ausführung von für etwa M. 700 000 vorliegenden Aufträgen ist im Anschluss an die Ges. von rhein. krossindustriellen eine neue Cudell Motor-Compagnie m. b. H. mit M. 250 000 St.-Kapital segründet worden. Kapital (bis Aug. 1902): M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zur Reorganisierung er Ges. beschloss die G.-V. 16./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 226 000, welche die tes. vom Vorbesitzer M. Cudell zurückerhalten hat (s. oben), ferner Herabsetzung auf M. 219 000 durch Zus. legung der verblieb. Aktien im Verhältnis 4: 1. Der durch diese Transaktion frei- §]― ****]Ä̃̃̃QQ .. .