Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 368 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil.-, Masch.- u. Werkzeuge 1 554 067, Modelle u. 120, Vortrag 3813. Sa. M. 1 899 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeug, Material., Löhne, Zs. u. Unk. 672 178, Amort. 35 154, R.-F. 2944, Gewinn 38 813. – Kredit: Vortrag 7943, Fabrikat.-Uberschuss 741.146. Sa. M. 749 090. Dividenden 1897/98–1901/1902: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12. 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernhard Rabitz. Prokuristen: Eugen Riedl, Heinr. Horst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Wilh. Geyer, F. W. Schmidtkunz. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 30./10. 1900 u. 30./10. 1902. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Specialitäten: Stahlwerkseinricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch. Umsatz 1898/99–1901/1902: M. 727 149, 1 083 773, 800 715, 490 669. Arbeiter u. Beamte ca, 200. Kapital: M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz. Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1902 M. 310 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 15 323, Immobil. 329 567, Eisenbahn- Anschluss 7200, Mobil. 1, Masch. 186 935, Werkzeuge 12 744, Utensil. 13 499, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 363, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Kassa 3114, Effekten 3400, Versich. 1593, Fabrikate u. Material. 104 486, Debit. 172 933, Bankguth. 222 285. — Passiva: A.-K. 664 600, Oblig. 310 000, R.-F. 36 731, Delkr.-Kto 26 202, Oblig.-Zs.-Kto 967, Löhnungskto 4090, Kredit. 41 859. Sa. M. 1 084 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 14 175, Gen.-Unk. 10 718, Verwalt.-Kosten 0 „ inkl. Pension 55 202, Berufsgenossensch., Steuern etc. 12 986, Delkr.-Kto 5000, Provis. 2713, Verlust 2501, Abschreib. 19 970. – Kredit: Vortrag 8488, Fabrikat.-Kto 110 899, Zs. 3880. Sa. M. 123 268. Dividenden 1896/97–1901/1902: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 0, 0 %; Prior.- Aktien: 0, 6, 6, 14, 6, 0 %. Coup.-Verj.:; 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Betriebs-Ing. H. Schmidt. Paul Brand (Kaufm.) Aufsichtsrat: (5) Dir. Jul. Brand, Komm.-Rat Rob. Müser, Bank-Dir. Heimsoth, Dortmund: Fabrikbes. W. Potthoff, Lünen; Dir. E. Stahmer, Georg-Marienhütte. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortm. Bankver.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. 0 0 0 0 0 0 Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 bezw. 8./8. 1900. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserel und Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. Im Jahre 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Produktion 1900/1901–1901/1902: 1 499 011, 1 166 647 kg; Umsatz: M. 615 600, 716 260. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 00 13 Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig. v. 1895 à M. 500. rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1902 in Umlauf M. 215 000. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen Löbau u. Zittau: G. E. Heydemam. Geschäftsjahr: 1./4.31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1Aktie =181. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-KR., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 122 261, Gebäude 328 827, Masch. 158 008, Werkzeuge 49 808, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 144 392, Fabrikate 100 656, Material. 65 760, Effekten 3600, Wechsel 50 513, Kassa 4773. – Passiva: A.-K. 280 0 00 Hypoth. 100 000, Prior.-Anleihe 215 000, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 21 000, Unterst.-F. 750, Div Ergänz.-F. 11 600, Accepte 250 000, Kredit. 86 250, Löhne 1762, Zs.-Scheinkto 1230, Grat. 1459. Tant. 50, Delkr.-Kto 12 707, Unterst.-Zs.-Kto 213, Gewinn 11 635. Sa. M. 1 028 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6537, Zs. 27 386, Steuern etc. 2750, Gelsln 36 261, Reisespesen 7526, Prior.-Agio 75, Abschreib. 30 687, Gewvian 1 635 Ke ertrag 1581, Betriebsgewinn 121 279. Sa. M. 122 860.