Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1500 000 (auf M. 2 000 000), d. h. um den Rest der in Besitz der Mutter-Ges. befind- lichen Aktien, welche ebenfalls vernichtet wurden. Die belgische Ges. erhielt für die von ihr hergegebenen Aktien Genussscheine. Die letzte Herabsetzung ermöglichte neben Tilg. des Verlustes von M. 256 738 am 30./9. 1900 M. 1 152 822 Abschreib. auf Patentkto, sodass dasselbe noch mit M. 1 559 998 zu Buche steht, ferner eine Abschreib. von M. 60 450 auf nom. frs. 100 000 Basler, Cigarrenfabrik-Aktien, die inzwischen (mit M. 200) vollständig abgeschrieben sind, und Überweisung von M. 30 000 an ein Delkrederekto. Trotz dieser Massregeln ergiebt die Bilanz per 30./9. 1901 einen neuen Verlust von M. 29 210. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Debitoren 43 548, Maschinen 338 255, do. Vorrichtung 60 000, Patentkto 1 559 998, Bankguthaben 9012, Verlust 29 210. Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkrederekto 30 000, Kreditoren 10 023. Sa. M. 2 040023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1176, Abschreib. der Baseler Zigarrenfabrik-Aktien 200, Miete, Gehälter, Patentgebühren, Steuern, Inserate u. Handlungsunkosten 29 263.— Kredit: Zs. 885, Inventar 544, Verlust 29 210. Sa. M. 30 639. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Liquidator: Fritz Keyser. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Walter, B. Arons, Berlin; Alfred Bern- heim, Mülhausen i. E.; Advokat Gust. Lechien, Brüssel. Zahlstelle: Berlin: Arons & Walter. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N., Drontheimerstrasse 1718. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Letzte Statutänd. 27./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der The Garvin Machine Comp., New VYork bezw. von der Garvin Machine Comp. G. m. b. H. in Berlin deren Geschäfte u. zahlte für ihre Ein- lagen der New Yorker Firma M. 667 000, der Berliner Firma M. 33 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Maschinen, besonders sogen. Garvin- (Werkzeug-) Maschinen, wie solche die genannte New Yorker Firma herstellt. Ausführung aller Specialmaschinen u. Präcisionsarbeiten. Anfertigung sämtlicher Faconteile, Massenartikel, Zahnräder etc. Special- abteilung für die Fabrikation von Flaschenzügen u. kleinen Hebezeugen, sowie von Koenigs Bogenanleger. Mit Geo K. Garvin in New York hat die Ges. sich 1902 vollständig aus- einandergesetzt. Garvin hat seine sämtlichen Aktien (M. 700 000) der Ges. kostenlos zur Verf. gestellt u. alle lästigen Verkaufsbeschränkungen nach dem Auslande fallen gelassen. Aus diesen Aktien, die mit 25 % bewertet sind, stammt ein Buchgewinn von M. 175000. Inzwischen sind von diesen Aktien 366 zu besserem Kurse verkauft, u. weitere Bezugsanträge liegen vor. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:4. (Frist 6./4. 1902.) Der Buchgewinn diente mit M. 917412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-R., event. sonstige Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Firmenerwerbskto 682 675, Grundstück 275203, Wechsel 18 431, Debit. 270 273, Geschäftsutensil. 9822, Klischees 1, Drucksachen 1, Fabrikutensil. 30 027, Dampfmasch. u. Dynamos 68 958, Elektromotoren u. Transmissionen 55 091, Kassa 10 800, Masch. 271 615, Werkzeuge 82 991, Modelle 29 701, Fabrikationskto 43 404, Gebäude 517 911, Waren 205 580, Beleucht. u. Heizung 5362, Konsignationskto 35013, Verlust 913 994. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 911 940, Kaut.-Kto 14179, Accepte 740, Delkr.-Kto 100 000. Sa. M. 3 526 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 658, Dubiose 54 104, Handl.-Unk. 167 665, Ver. lust an Waren 251 907, Abschreib. 162 865, Delkr.-Kto 100 000. – Kredit: Skonto 210, Gewinn an Waren 76 695, Verlust 676 294. Sa. M. 753 199. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 275 203, Gebäude 512 342, Kassa 1940, Wechsel 6851, Debit. 201 548, Firmenerwerbskto 682 675, Dampfmasch. u. Dynamos 62 719, Elektromotoren u. Transmissionen 53 179, Masch. 269 673, Werkzeuge 86 810, Installation 7681, Fabrikutensil. 33 485, Geschäftsutensil. 9213, Modelle 29 085, Klischees 1, Fabrikationskto 89 223 Waren 136 128, Konsignationskto 9414, Effekten 175 000, Verlust 917 412. – Passiva: A.K. 2 500 000, Kredit. 1 015 723, Delkr.-Kto 43 868. Sa. M. 3 559 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zs. 40 997, Dubiose 4875, Unk. 64 305, Provis. 4652, Fabri- kationsverlust 5620, Abschreib. 72 092, Patent-Unk. 370, Delkr.-Kto 50 000. — Kredit: Ge- winn an Waren 64 495, Effekten 175 000, Verlust 3417. Sa. M. 242 912. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Kasper. Prokuristen: Max Härtel, Walter Golz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Aug. Kirschbaum, Wies- baden; Baumeister Jos. Becker, Berlin.