28 7 * 2 30 „ * = 3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Eugen Ernst. Prokuristen: Felix Bormann, Paul Ernst. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron, Dresden; Dr. Felix Bondi, Georg Arnhold, Dresden; Ed. Grobe, Calbe a. S. Zahlstellen: Brandenburg: Gesellschaftskasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold.? Braunschweiger Fahrradwerke Act.-Ges. in Braunschyeig. Gegründet: 1./7. 1896. Letzte Statutänd. v. 7./11. 1899 u. 30./1. 1901. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten und Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern und sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel. Die Unter- bilanz erhöhte sich 1901/1902 von M. 169 829 auf M. 181 387. Kapital: M. 261 000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um die M. 131 000 St.-Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 255 990 Herab- setzung des St.-A.-K. von M. 400 000 auf M. 130000 durch Vernichtung von 10 seitens des Bankhauses L. Peters Nachf. in Braunschweig der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellte St.-Aktien und durch Zus. legung der übrigen St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 31./8. 1901). Die St.-Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., wovon M. 78 000 unbegeben, aber verpfändet sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa u. Wechsel 3273, Grundstück 34 370, Gebäude 113 802, Inventar 2121,- Masch. 87 436, Mobil. 2969, Utensil. 1970, nicht begebene Oblig. 78 000, Waren 72 451, Werkzeuge 28 806, Kohlen 75, Einricht. 13 003, Debit. 69 178, Verlust 181 387, – Passiva: Prior.-Aktien 131 000, St.-Aktien 130 000, Oblig. 285 000, do. Zs.-Kto 2370, unverzinsl. Darlehen 19 030, Kredit. 109 086, Reservestellungskto 12 356. Sa. M. 688 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 169 829, Gehälter-, Löhne-, Arb.- Wohlfahrts-, Lackiererei-, Reise- u. Licenzspesen 73 161, Betriebs-Unk., Kohlen, Beleucht., Wasserleitung 5795, Provis., Annoncen, Reklame u. Unk. 11 997, Zs. 14 137, Abschreib. 16 032. – Kredit: Gewinn an Waren 109 504, Pacht 60, Verlust 181 387. Sa. M. 290 951. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal, Ferd. Siemens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. L. Schiff, Joh. Selwig, Jul. Traube, Fr. E. Meyer, Ph. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger. * 0 70? 2* 0 Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschyueig. Gegründet: 15./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Letzte Statutänd. 4./7. 1899, 26./3. u. 12./7. 1900 u. 18./9. 1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Das Unternehmen besass 2 Werke. das alte Werk an der Frankfurterstr mit 12 083 qm Flächeninhalt, das neue Werk an der Bahnhofstrasse mit einer Gesamtfläche von 44 101 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind. Das Werk an der Frankfurterstrasse ist, da es dem Umfange und der Ausdehnung des Geschäftes nicht mehr entsprach und auch kein Anschluss- geleis besass, aufgegeben und die gesamte Fabrikation 1900 nach dem neuen Werke an der Bahnhofstr. verlegt worden. Das alte Fabrikgebäude ist 1901 für M. 200 000 ver- kauft worden, wovon M. 140 000 zu 4 % hypoth. stehen geblieben sind. Die Ges. baut als Specialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisenkonstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speciell patentierte Wasserrohrkessel eigenen Systems, Hoch- behälter u. sonstige Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungsmaschinen, Hebezeuge wie Lauf- krane, Windwerke etc. Die Fabriken sind mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektr. Anlagen und allen zeitgemässen Neuerungen versehen. Es sind 5 Dampfmaschinen von zus. ca. 200 PS. in Thätigkeit, ausserdem eine grosse Anzahl W erkzeugmaschinen aller Art. Jahresausgang an Waren 1894/95–1901/1902: M. 565 000, 686 400, 1 108 000, 1 510 000, 2 009 000, 2 171 000), 1 500 000, 1 944 000; erzeugte Gewichtsmenge 1898/99 –1901/1902: 4 500 000, 4750.000 2 986 000, 5 000 000 kg. Zahl der Arbeiter 1901 durchschnittl. 375, der Beamten 48 Personen. Gehälter u. Löhne wurden 1901/1902 rund M. 561 000 gezahlt. Das Geschäftsj. 1900/1901 schloss mit einer Unterbilanz von M. 356 881 ab. Die Beschluss- fassung über die Bilanz per 31./3. 1901 wurde in der G.-V. vom 31.7. 1901 vertagt und beschlossen, vorher eine Prüfung der Ursachen des entstandenen Verlustes durch eine Kommission vornehmen zu lassen; dieselbe stellte-fest, dass der Verlust durch die 3 Verschlechterung der Konjunktur, Umzug der Fabrik etc., nicht aber durch Unregel- mässigkeiten hervorgerufen sei; daraufhin erteilte die G.-V. v. 18./9. 1901 Entlastung. Der Verlust wurde durch Heranziehung der Reserven gedeckt, die sich dadurch auf M. 10 762 ermässigten. – Das Jahr 1904/1902 schloss mit einem neuen Verlust von