Maschinen- und Armaturen-Fabriken, seit Aug. 1900 im Betrieb. Die Ausgaben für diese Neuanl gesamt rund M. 523 000. Umsatz 1899/1900–1901 1902: M. Ausgabe für anderwärts bezog. Rohmaterial. u. Halbfabrikate M. 3118366, 2 458 978, 1203191. Der Abschluss für 1901/1902 ergiebt einen Betriebsverlust von M. 343 067 u. nach Ab- schreib. der aus 1900/1901 noch verbliebenen Spec.-Res. von M. 49 995 einen Gesamt- verlust von M. 1 188 943, welcher auf die ungünstige Geschäftslage, sowie darauf zurück- zuführen ist, dass neben den in der prozentualen Höhe des Vorjahres vorgenommenen ordentl. Abschreib von M. 137 964 sehr erhebliche Rückstell. auf eine Reihe grösserer, Lieferungen stammender Forderungen und auf zur Zeit in der schäfte in Höhe von M. 517 888 gemacht und dass die Uhicht den jetzigen, schätzungsweise ermittelten Wert von M. 190 681 ergeben hat. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist ab 1./7. 1905 zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der Anleihe von 1893, von Hypoth. und zur Beschaffung von Mitteln für Neubauten. Zu ihrer Sicherheit ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig und Darmstadt mit aufstehenden Maschinen verpfändet. Die Anleihe wurde den Besitzern der Anleihe von 1893 am 18./3. bis 1./4. 1900 zum Umtausch angeboten, wobei die Nominalbeträge auf beiden Seiten zu 100 % gerechnet wurden;: anderweitig angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co., Braunschweig u. Hildesheimer Bank zu 100 750 %. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse. Ludwig Peters Nachf., Carl Uhl & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank: Hildesheim: Hildesheimer Bank. (M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, lastend auf dem Braunschweiger Werk. Die Anleihe wurde am 1./1. 1900 per 1./7. 1900 zur Rückzahlung gekündigt.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshal Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 1 000 991, Gebäude 1 431 117, Werkzeuge u. Utensil. 77 286, Modelle 39 574, Feuerwehrutensil. 1340 elektr. Kraft- u. Lichtanlage 55 695, Pferde u. Geschirre 6474, Effekten 319 66 Wechsel 77 998, Betriebsbestände 1 194 242. Magazinvorräte 453 514, Debit. 1 188 943. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 806, Accepte 49 300, alte Div. 300, Beamtenunterst.-Kasse 19 162, do. f. Arb. 17 463, Kredit. 1 486 025., Sa. M. 8 106 056. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 701 223, Betriebs-Unk. 268 087, Zs. 77586, Kursverlust 190 682, Dubiose 54 984, Rückstell. f. Nachlieferungen u. Nacharbeiten, unsichere Forder., Unk. etc. 517 880, Abschreib. a. Anlage 137 965. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 703 828, Agio 5642, Übertrag des Spec.-R.-F. 49 995, Verlust 1 188 942. Sa. M. 1948 407. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: 107, 72, 46 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 200 000 durch die Disconto-Ges. in Berlin am 8./3. 1900 zu 160 %. Erster Kurs am 13./3. 1900: 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1901/1902: 12, 10, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 154 659, gedeckt durch Streichung des R.-F. u. Entnahme von M. 80 291 aus dem Spec.-R.-F., Verlust per 31./6. 1902 M. 1 188 942.) Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ing. Albert Lemmer, Ing. Max Münzel; Stellv. Kaufm. Braunschweig; J. Mengeringhausen, Darmstadt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Komm.-Rat Isid. Loewe, Bankier Dr. jur. E. Russell, Berlin; Mühlenbes. Friedr. Meyer, Hameln; Gen.-Leutnant z. D. Paul Ul Otto Schweitzer, Breslau; Ing. Peter Fischer, Hannover. Prokuristen: Max W- inkler, Paul Gragert, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. agen beliefen sich auf ins- 5 439 283, 3 862 928, 2190 102. aus früheren Abwicklung begriffene Ge- börsengängigen Effekten auf abgeschrieben sind, woraus sich ein Verlust bj. in Braunschweig oder 276 508, Masch. 5, Mobil. 78 303, 3, Kassa 22 719, 1 881 682, Verlust Ferd. Estel, ide, Grunewald; Bankier 0 7 0 0 7 A. Wilke, Maschinenfabrik, Actiengesellschaft in Braunschvyeig. Frankfurter Strasse 2 Gegründet: 27./11. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 12./12. 1900. Besteht seit 1856. etzte Statutänd. 26./9. 1901 u. 25./9. 1902. Übernahmepreis M. 948 216. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher in offener Handels-Ges. unter er Firma A. Wilke, Maschinenfabrik betriebenen Fabrikunternehmens: Herstellung u. Verkauf von Maschinen aller Art, namentlich von Blechbearbeitungs- u. hydraulischen Maschinen, ebeböcken, Kränen, Aufzügen, Schiebebühnen, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen etc. 1 wurde ein grösseres Grundstück mit Gebäuden an der Frankf. Strasse 3 für M. 200 000 ängekauft, welches für den Betrieb nutzbar gemacht wurde. Kapital: M. 750 000 u. zwar M. 540 000 in 540 St.-Aktien u. M. 210 000 in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in St.-Aktien. Behufs Abschreib. auf die Unterbilanz (am Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903 II 25 Eisengiessereien etc. 385