388 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 952 479, Masch. 186 025, Werkzeuge 200000, Modelle 33 830, Mobil. 2045, Betriebsbestände 275 155, Kassa u. Wechsel 10 581, Effekten 114 244, Theodorshütte Bredelar 290 521, Klärschlammverwertungsanlage 215 724, Debit. 325 364. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschr. 789 500, do. Zs.-Kto 9060, Hyp. 121 693, Unterst.-F. 23 618, R.-F. 76 485, ausserord. R.-F. 30 000, Kredit. 126 789, Gewinn 48 822. Sa. M. 2 425 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 936, Reparat. 5834, Zs. 13 030, Effekten 896, Abschreib. 72 810, Schuldverschreib.-Ausgabekosten 7994, Gewinn 48 822 (davon R.-F. 2306, Div. 42 000, Tant. u. Grat. 4000, Vortrag 516). – Kredit: Vortrag 2696, Theodorshütte in Bredelar 14 098, Betriebsgewinn 276 530. Sa. M. 293 325. Dividenden 1889/90–1901/1902: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, 4½, 5, 8, 5, 3½ %. Zahlb. spät. 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Beck, Edgar Heyne. Prokuristen: Ing. Aug. Fehlauer, Ing. G. Scheld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. F. Hackländer, Stadtrat C. Has, Reg.- u. Baurat Broekel- mann, Cassel; Dir. F. Plentz, Düsseldorf. YZahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: André & Herzog, Mauer & Plaut; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. . Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutänd. v. 23./11.1899. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Specialitäten: Die sparsamsten Betriebsdampfmaschinen, Pumpmaschinen für Wasserwerke und Kanalisation, sowie pneumatische Mälzereien nach dem Trommelsystem Galland (Paris), Einrichtungen für Imprägnierungsanstalten und Asphaltfabriken. Die Eisengiesserei wie Kesselschmiede sind 1898/99 bedeutend vergrössert. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiesserei und Maschinenfabrik erweitert ist. Die gesamten Fabrikgrundstücke, am Salzufer 9/10 und an der Franklinstrasse 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächenraum von 5186 qR.; dazu 1394 qR. Bauterrain in Martinikenfelde-Moabit, Wiebe- u. Huttenstrasse, sowie 5 Wohnhäuser, Kaiserin Augusta-Allee 33/37. Eine Ver- wertung des Terrains in Martinikenfelde ist beabsichtigt. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 1901 02 Eisen-Gusswaren t 12 492 13 976 13 836 15705 17 491 15 664. 11 983 Fakturiert . . . M. 1 757 136 2 108 780 2 196 625 2 645 182 2750619 2 980766 1 987 610 Maschinenbau. . „ 829 426 658 200 1 040 412 1 524 289 1 399 497 1 060 944 831 750 Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr 1–4000) à M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001–4500 à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 und Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. und zu Reservebildungen. Die neuen ab 1885/86 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5.–30. Mai 1885 im Verh. 821 al pari angeboten. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % auf Franklinstrasse. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %, ist erfüllt), an Dir. u. Beamte die Kontraktl. Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zu Sonderrücklagen, Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 29 754, Bankguth. 50 420, Wechsel 11 505, Effekten 99 628, Debit. 1 042 163, Fabrikat.-u. Betriebsvorräte 543 677, Fabrikgrundstück Charlottenburg 961 413, Gebäude darauf 644 686, Grundstück Martinikenfelde inkl. Gebäude 174 000, Betriebs- inventar 142 416. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 663 227, Anzahl. etc. 161 039, Hypotlr 300 000, R.-F. 360 000, allg. R.-F. 140 000, R.-F. f. Hypoth.-Tilg. 90 000, Prämien-Res. f. Unfall- versich. 12 358, alte Div. 3351, Gewinn 169 691. Sa. M. 3 699 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 683, Zs. 14 763, Assekuranz 6747, Reparat. 1245, Fuhrwerk 8231, Abschreib. 41 217, Gewinn 169 691 (davon Tant. an Vorst. u. Betriebsbeamte 18 861, do. an A.-R. 6626, Grat. 8000, Unterst.-F. f. Witwen u. Waisen 5000, Div. 126 000, Vortras – * 7 0 * * 71* * 12 sScoaor * 390 580. 5204). – Kredit: Vortrag 3181, Gebäudeerträge? 139, Fabrikat.-Gewinn 380 259. Sa. 0 9223, 261, 2, Kurs Ende 1886–1902: 118.25, 150, 204.80, 230, 220.25, 217, 210, 220.25, 228, 22 385.10, 425, 362, 295, 285 %. Notiert in Berlin. * Dividenden 1886/87.–1901/1902: 8, 9½, 11, 13, 14, 14, 14, 13, 13, 16, 16, 18, 21, 21, 12, 7 % Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Oppelt, F. Knüttel, Stellv. A. Grüneberg. E. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hans von Adelson, Stellv. Komm.-Rat G. J. Raehmel, C. Schwar * W. von Siemens, Gen.-Dir. J. Nolte. Zahlstellen: Charlottenburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank.