Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 407 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. nach G.-V.-B. Die Tant. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 126 250, Gebäude 658 520, Fabrikeinricht. 777 382, Waren 245 711, Material. 93 107, Ausstellungskto 1830, Kassa 575, Versich. 5680, Debit. 285 093, Verlust 1900/1901 697 562, do. 1901/1902 474 731. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 13 868, Spec.-R.-F. 1700. Disp.-F. 30 000, Löhnungskto 618, Kautionen 946, Kredit. 1 419 311. Sa. M. 3 366 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 697 562, Abschreib. 15 941, do. auf Roheisen u. Debit. 268 767, Zs. 71 035, Gen.-Unk. 117 611, Fabrikat.-Kto 107 286. Kredit: Spec.-R.-F. 104 800, Lokomobil-Verleihkto 1112, Verlust 1 172 293. Sa. M. 1 278 205. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 3 6, 5 0 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Wülfing. Prokurist: Ing. Karl Fillinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. zur Megede, Düsseldorf; Rechtsanw. Carl Eltzbacher. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. de Fries & Co., Aktien-Gesellschaft in 1 )üsseldorf mit Zweigniederlassung in Berlin C. 2, Klosterstrasse 13/15 A u. Heerdt. Gegründet: 4./5. 1899. Letzte Statutänd. 9./10. 1899 u. 23. 5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Specialität: Fabrikation moderner Hebe- und Werkzeugmaschinen, ferner von Werkzeugen. Umschlag 1899–1901: M. 4 034 600, 3 800 000, 2 400 000. Arbeiterzahl in Heerdt Juni 1902 etwa 300 Mann. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel I neue. Die von der G.-V. v. 23./5. 1901 beschlossene Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 500000 zur Ausführung gelangt. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402. Zu dessen Tilg. u. Verminderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 15000 0) zus. M. 1 575 200 soll zur Deckung des Verlustes u. mif M. 900 798 zu Abschreib. verwandt werden. Anleihe: Die von der G.-V. v. 23./5. 1901 beschlossene Aufnahme einer hypoth. sicher- zustellenden Anleihe von M. 1 500 000 gelangt demnächst zur Ausgabe. Hypotheken: M. 335 845. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901 vor der Sanierung: Aktiva: Grundstücke Düsseldorf u. Heerdt 499 796, Gebäude Düsseldorf 567 655, do. Heerdt 1 062 359, Mobil. u. Utensil. 105 874, masch. Einricht. 28 079, Hebe-, Wiege- u. Transportanlagen 165 237, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 319 068, Werkzeugmasch. 749 338, Werkzeuge 128 999, Fabrikutensil. 92 213, Modelle 100 000, Fabrikationskto 500 000, Waren 1 645 296, Versich. 7269, Kassa 28 959, Wechsel 1363, Debit. 845 720, Verlust 674 402. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Accepte 270 646. Hypoth. 335 845, R.-F. 1 140 000, do. II 10000, Delkr.-Kto 25 000, rückst. Löhne 9397, Kredit. inkl. Bankschulden 2 801 540, Sanierungskto 1 425 200. Sa. M. 7 517 628. Bilanz am 3t. Dez. 1901 nach der Sanierung: Aktiva: Immobil. 2 125 810, Mobil. u. Utensil. 70 000, masch. Einricht. 15 000, Hebe-, Wiege- u. Transportanlage 150 000, Kraft-, Licht- u. eizungsanlage 260 000, Werkzeugmasch. 650 000, Werkzeuge 60 000, Fabrikutensil. 50 000, Fabrikat.-Bestände 400 000, Waren 1 403 307, Versich. 7269, Kassa 28 959, Wechsel 1363, Debit. 645 720. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Accepte 270 646, Hypoth. 335 845, Delkr.-Kto 25 000, rückst. Löhne 9397, Kredit. 2 801 540, Rückstell. durch Sanierung 125 000. Sa. M. 6 067 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Unk., Zs., einschl. Fabrikat.-Verlust 924 199, Delkr.-Kto 25 000, Rückstell. durch Sanierung 125 000, Abschreib. 1 126 943. – Kredit: Vortrag 231 623, Bruttogewinn 394 319, R.-F. I 140 000, do. II 10 000, Kontokorrentkto 1 425 200. Sa. M. 2 201 142. Dividenden 1899–1901: 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. de Fries, Anton Röper. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf; Dir. Otto Briede, Benrath; Aug. Flender, Ing. Ernst Poensgen, Dir. Wilh. de Fries, Düsseldorf: Landesbankrat a. D. C. Wigand, Bank-Dir. Langen, Cöln. Prokuristen: Carl Kratz, Wilh. Grabley, Franz Jansen, Heinr. Klinkmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. ist nicht ―――――― ——. .