Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 425 Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 329 406, Masch. 262 826, Utensil. u. Werkzeuge 120 693, Beleucht.-Anl. 16 848, Modelle 64 187, Material 258 283, Kassa 992, Wechsel 332 052, Vorschusskto 1899, Debit. 224 853, Verlust 268 937. – Passiva: A.-K. 400 000 „ Oblig. 500 000, do. Zs.-Rückst.-Kto 11 220, Kredit. 1 139 984, Accepte 41 777, Delkr.-Kto 28 000. Sa. M. 2 120 982. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 205 321, Abschreib. 25 435, Material 58 289, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 268 701, Delkr.-Kto 28 000, Abschreib. a. Debit. 291 156. – Kredit: A.-K. 600 000, R.-F.-Entnahme 2717, Kontokorr.-Kto 5250, Verlust 268 937. Sa. M. 876 905. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Thedy. Prokuristen: F. Fallert, G. Kathe. Aufsichtsrat: (3–5) Bank-Dir. Dr. Grunert. Heidelberg; Bankier Herm. Soherr, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Hannover: S. Katz.* 0 * 0 0 0 7 Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider V achf. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Pirna. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. 21./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme d & Schneider Nachf. erfolgte für M. 2 262 000. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Specialität: Victoria-Tiegeldruckpressen, Buch- druckschnellpressen. Umsatz 1898/99–1901/1902: ca. M. 600 000, 912 061, 1 111 439, 1 241 977. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 an I. Stelle; M. 245 000 an II. Stelle. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 386 668, Gebäude 695 260, Geleisanlage 20 601, Masch. 536 899, Werkzeuge 134 123, Modelle 11 740, Originale (Gravieranstalt) 15 431, Betriebsutensil. u. Fabrikeinricht. 111 086, Kontorinventar 16 663, Holzschnitte u. Klischees 460 1, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 45 197, Emballagen 4977, Pferde u. Geschirre 1, Konstruktions- u. Zeichnungskto 11 616, Patente 23 995, Drucksachen 7183, Debit. 482 930, Kassa 6186, Wechsel 235 213, Material 50 855, Fabrikat.-Kto 488 096, Verlust 40 808, abzügl. 12 328 Übertrag d. R.-F. bleibt Verlust 28 380. – Passiva: V. 1 800 000, Hypoth. 495 000. Accepte 25 559, Kredit. 995 035, Rückstell.-Kto 2110. Sa. M. 3 317 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 72 236, Gen.-Unk. 253 510, Abschreib. 77 577. –— Kredit: Vortrag 5127, Fabrikat.-Kto 357 489, Verlust 40 708. Sa. M. 403 335. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 7, 0, 0 /%. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Rockstroh, Wold. Döring. Prokuristen: Carl Nack, Alfr. Carl Joh. Rockstroh. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind. Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix opper, Bankier Adolf Paderstein, Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Baumeister Paul Fiedler, Chemnitz; Fabrik-Dir. H. Ernst, Berlin; Dir. Adolf Behnisch, Görlitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ph. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank.* Letzte Statutänd. er früheren Firma Rockstroh Ö 7 0 0 * Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zveck: Anfertigung von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714.29 begeben. teschäftsjahr: 16./3.–15./3. andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie „ St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom U brigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. ilanz am 15. März 1902: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 78 926, Maschinen, erkzeug u. Modelle 109 170, Material., fertige u. in Arbeit befindl. Maschinen 235 940, Kassa u. Wechsel 4499, vorausbez. Feuer- u. Unfallversich. 2757, Wertp. 25 650, Debit. 279 881. – Passiva: A.-K. 355 714, R.-F. 35 571, ausserord. R.-F. I 70 000, do. II 40 000, Unterst.-F. 71 125, Baureparat.-F. 16 173, Kredit. 125 563, Gewinn 74 754. Sa. M. 788 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 886, Unterst.-F. 5000, Gewinn 74754 (davon iv. 33 200, Tant. u. Grat. 34 288, Vortrag 7266). – Kredit: Vortrag 11 131, Fabrikations- gewinn 91 509. Sa. M. 102 640. Dividenden 1886/87–1901/1902: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80, 80, 80 (= 9½ % pro Aktie. Zahlbar ab 1/¼7 Goup.-Verj 4 ) Direktion: Hch. Maser, Alb. Scholl. Prokurist: Eug. Locher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Albert Münzing, Mor. von Rauch, Rich. Se aeuffelen. Heilbronn; A. Fischel, Neckarsulm; Dir. Roger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co.