* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 427 Stahl und Eisen Actien-Gesellschaft zu Hoerde i. Westf. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900, 20./12. 1901 u. 30./. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis der Firma Jul. Soeding & von der Heyde zu Hoerde M. 1 132 349. Zweck: Masch.-Fabrikation, Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Betrieb aller Zweige der Metallindustrie, spec. Fabrikation von Dampfmasch., Lokomobilen, Dampfkesseln. Kompressoren, Giesswagen, hydraulischen Kranen, Transmissionen etc. Im nahegelegenen Aplerbeck (Grund- besitz daselbst 16 ha 35 a 11 qm) wurde zur Vergrösserung des Unternehmens eine neue Fabrikanlage (Kesselschmiede) errichtet, welche seit 1901 in Betrieb ist; die Kosten hierfür betrugen bis Ende Juni 1901 M. 830 242. Die Ges. beabsichtigt den Schwerpunkt der Fabrikation nach der neuen Fabrik in Aplerbeck zu verlegen. Der Betrieb in Hoerde solleingestellt werden. Kabpital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 20./12. 1901 beschloss Einziehung von M. 250 000 im Besitz der Ges. selbst befindl. Aktien, welche die Vorbesitzer der Ges. franko valuta übergaben, in Anbetracht, dass die Neubauten in den teuersten Bauzeiten aufgeführt wurden. Weitere Einziehung von 250 Aktien beschloss die G.-V. v. 30./9. 1902. Es wurde hierdurch eine Herabsetzung der Buchwerte ermöglicht, auch Reserven geschaffen. Anleihen: I. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 105 %., 75 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 à M. 1000, 250 à M. 500, 125 à M. 200, Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit 2 % u. ersp. Zs.; erste Verl. 1904. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherstellung: Gesamt-Sicherungs-Hyp. zur ersten Stelle auf die Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. in Hoerde (74 a 52 qm) sowie in Aplerbeck (16 ha 35 a 11 qm), Taxe M. 1 256 081. wozu die Neubauten in Aplerbeck mit ca. M. 450 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Zahlung der Baukosten für die in Aplerbeck errichtete neue Kesselschmiede, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Aufgelegt 21./12. 1900 zu 100 %. Nicht notiert. II. M. 200 000 in 6 % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlb. zu pari am 31./3. 1912. Sicher- stellung: Sicherungs-Hyp. zur zweiten Stelle auf Gebäude, Grundstücke u. Zubehörungen in Hoerde u. Aplerbeck. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 392 440, Gebäude 492 364, Bahnanschluss 13 828, Masch. 316 365, Werkzeuge 26 154, Inventar 11 058, Patent- u. Licenzkto 1, Fabrikate 111 753, Material. 48 951, Debit. 60 549, Kassa 2943, Wechsel 5280, Effekten 2214, verkaufte, aber noch nicht bezahlte Oblig. 50 000, Verlust 113 069. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. I 500 000, do. II 200 000, Delkr.-Kto 21 000, Arb.-Unterst.-F. 2000, Kredit. 125 089, Zinsscheinkto 4675, R.-F. 44 207. Sa. M. 1 646 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 149, Zs. 1846, Oblig.-Zs. 27 347, Ausstellungs- Unk. 31 706, Dubiose 2720, Delkr.-Kto 15 000, Abschreib. 66 482, Betriebsverlust 96 485. — Kredit: Miete 4467, R.-F. 192 202, Verlust 113 069. Sa. M. 309 739. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 0 %. Direktion: Emil Krüger. Prokurist: Aug. Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Ing. W. Mathesius, Hoerde; Komm.- Rat Th. Müllensiefen, Crengeldanz; Bank-Dir. Max von Eynern, Barmen. Limburger Fabrik- und Hütten-Verein in Hohenlimburg. Gegründet: 1856 als Kommandit-Ges. a. Aktien. Letzte Statutänd. 27./5. 1899 u. 16./11. 1901. Zweck: Betrieb von Walzwerken, eines Puddlings- und Hammerwerks, einer Giesserei; Fabrikat. von Drahtflechtmaschinen, Fabrikat. von Fallhämmern für Gesenkschmiedearbeiten. Kapital: M. 2 100 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 750 und 700 Aktien (Nr. 1401–2100) à M. 1500 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 27./5. 1899, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälftte, angeboten den Aktionären bis 20./6. 1899 zu 110 %; vollgezahlt seit 15./5. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je M. 1500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest je 2 % Tant. an die Geschäftsinhaber, 6 % an A.-R., Öberrest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke, Teich, Gräben, Wasserkraft 98 000, Fabrikanlagen mit Masch. 1 813 012, Wohnhäuser u. Gärten 74 000, Fuhrwerk 2, Vorräte 593 404, Kassa u. Wechsel 171 944, Vortragposten 6937, Bankguth. 171 394, Debit. 392 950. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Reparat.-R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 40 000, Vortragposten (Guth. der Geschäftsinhaber u. Beteiligten) 452 739, Schuldscheingläubiger 262 663, Kredit. 44 385, Gewinn 131 855. Sa. M. 3 321 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 32 503, Abschreib. 151 785, Spec.-R.-F. 40 000, Ge- Winn 131 855. – Kredit: Vortrag 110 000, Fabrikat.-Ertrag 246 144. Sa. M. 356 144. Dividenden 1889/90–1901/1902: 8, 7, 5, 5, 5, 3, 8, 9, 9, 12, 10, 5, 5 %. Direktion: B. F. Lürding, L. Röhr. Prokurist: Friedrich Lürding jr. Aufsichtsrat: Heinr. Ribbert, Ernst Söding, Emil Schemmann, GustavPieper, Alb. Schneider.