434 .Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1903 stattfinden. Von dem Terrain der alten Fabrik hat die Ges. 1901/1902 den westlichen Teil. zus. 6253 qm an die Stadtgemeinde Karlsruhe für M. 218 000 verkauft. Gesamterzeug. 1898/99–1901/1902: M. 2 634 386, 2 740 112, 3 077 768, 2 533 055. Arbeiterzahl 1901/1902 durch- schnittlich 700 Mann. Kapital: M. 1 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 700, teils auf Namen, teils auf Inhaber, Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. Bilapz am 30. Juni 1902: Aktiva: Liegenschaften u. Einricht. 1 454 144, Materialvorräte 429 587, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 418 510, Kassa 14 765, Debit. 224 908, Bank- guth. 238 236, Effekten 300 766, do. in Kaution 147 925, Versich.-Res.-Kto 2060. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Div.-Ergänz.-F. 340 545, Delkr.-Kto 16 589, Reserve-Unk. 9549, Unterstütz.-Kto 133 477, Beamten-Pens.-Kasse 61 941, alte Div. 315, Kredit. 235 712, Spar- kasse 34 052, Lohnkto 26 540, Gewinn 447 182. Sa. M. 3 230 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 502 856, Abschreib. 24 269, Reserve-Unk. 9549, Gewinn 447 182 (davon Div. 218 750, Abschreib. auf neue Fabrik 80 000, Tant. 48 340, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 40 000, Vortrag 60 091). – Kredit: Vortrag 64 596, Betriebs- Überschuss 900 858, Kursgewinn 8984, Zs. 8610, Reserve-Unk. 808. Sa. M. 983 857. Kurs Ende 1885–1902: In Frankf. a. M.: 135.50, 125, 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141, 132, 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220, 200, 205 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885/86–1901/1902: 6, 6¾, 5¾%, 8½, 11, 12, 8½, 6, 6, 8½, 6, 12, 15, 15, 15, 15, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Goffin, Louis Schade. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Rat H. Hess, Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Kaufm. Rud. Herrmann, Komm.-Rat A. Dürr, Karls- ruhe; Ed. Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Amts-Ger.-Rat a. P. Ed. Carp, Ruhrort; Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin. Prokuristen: Kaufm. Adolf Meyer, Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Ed. Koelle; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883. Revidiertes Statut v. 6./12. 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisss. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt u. eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtett. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G.V. v. 24./3. 1890 um M. 350 000 (auf jetzigen Stand) in 350, ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % OÖblig. von 1896. Tilg. ab 1./10. 1902 bis 1./10. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Dotierung desselben oder solche Yvon Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 9000 fester Jahresvergüt.), vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 754 481, Mobil. u. Fabrik- inventarien 402 619, Material., Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 679 89), Waren in auswärt. Lagern etc. 23 180, Aussenstände 323 970, Bankguth. 89 105, Wechsel 214 410, Kassa 9378. Passiva: A.-K. 1 050 000, Oplig. 500 000, R.-F. 275 000, Div.-Auf besserungs-F. 80 000, Spec.-R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 60 986, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 153 640, Lohnreserve 29 140, Gewinn 218 214. Sa. M. 2 496 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk. u. Zs. 387 206, Abschreib. 46 633, Gewinn 218 214 (davon Div. 126 000, Tant. 37 759, Grat. 7000, Beamten-u. Arb.-Unterst-F. 8000, Vortrag 39 454). – Kredit: Vortrag 8416, Bruttogewinn 643 638. Sa. M. 652 054. Kurs Ende 1896–1902: 195, 192.50, 188, 180, 180, 151, 190 %., Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1901/1902: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 12 – 0009 Verj.: 5 J. (F.) Direktion: W. Wagener, W. Barth. Pprokuristen: A. Neuesüss, A. Bökemannn.. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. M. A. Straus, Louis Hofmann, W. Berblinger, Oberstleutnant a. D. Karl Friedr. Sachs. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Straus & Co.