442 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./10. 1902 gezogen. (Div. 1901/1902: 0 %). Direktion: Jos. Spiegel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Eduard Schöning, Berlin-Reinickendorf; Fabrikbes. Wilh. Zimmerstädt, Elberfeld: Fabrikbes. Peter Girards, Neuhütte b. Mechernich; Nechtsanw. Simon Mayer, Cöln. Prokuristen: Clemens Dunkel, Franz Spiegel. R. W. Dinnendahl. Akt.-Ges. zu Kunstwerkerhütte bei Steele. Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Letzte Statutänd. 29./10. 1902. Übernahmepreis M. 1 459 557. IZweck: Herstellung von Masch., Eisenkonstruktionen u. Gusswaren, hauptsächl. für den Bergbau u. Hüttenbetrieb; Spec.: Ventilationsanlagen für Bergwerke nach dem System Capell, wovon über 300 in Betrieb sind. Zu dem Unternehmen gehört ein Grundstück von etwa 30 Morgen, Eisenbahnanschluss, 2 Direktionsgebäude u. eine grössere Zahl von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 1 050 000. Hypotheken (am 30./6. 1901): M. 159 180 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 150 000, Grundstücke 263 940, Gebäude 413 302, Betriebs-Einricht. 287 341. Ökonomie u. Fuhrpark 6600, Bureau- inventar I. Modelle 1, Patente 1, Material. 35 340, Waren 203 868, Beteilig.-Kto 13 500, Debit. 314 011, Kassa 3627. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 159 180, Kredit. 134 600, Anzahl. auf Bestellungen 88 089, R.-F. 10 500, Gewinn 99 164. Sa. M. 1 691 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. Abgaben u. Hypoth.-8. 204 503, Abschreib. 65 125, Gewinn 99 164 (davon R.-F. 4500, Div. 68 250, Tant. 9676, Vortrag 16 738). – Kredit: Vortrag 21 784, Betriebsgewinn 347 009. Sa. M. 368 793. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8, 6, 61/½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Kattwinkel, Ing. Theophil von Bavier. Prokuristen: Öber-Ing. Otto Ellinghaus, Joh. Temmesfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Franz Hannesen, Steele: Stellv. Herm. Midden- dorf. Essen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Felix Bamberger, Berlin; Bergrat H. Kost, Wattenscheid; Bergwerks-Dir. Franz Brenner, Bochum. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik. vormals Heinr. Horlohé zu Laar bei Ruhrort. 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung , hen hl- Gegründet: Jahrg. 1901/1902. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung u. Verkauf von ro und fertigen Metallgusswaren, Maschinen und schmiedeeisernen Konstruktionsteilen, Sta guss u. dgl., sowie Betrieb ähnlicher Fabrikationszweige. Kapital: M. 1 000 000 in 988 Aktien à M. 1000 und 8 Aktien à M. 1500. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahres- vergütung von M. 1000 pro Mitgl.),. Rest nach G.-V.-B. Bilan am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 238 896, Gebäude 226 260, Masch. 113 912, Pferde 1, Utensil. u. kleinere Werkzeuge 71 543, fertige u. halbfert. Fabrikate 52 809, Holz- modelle 35 243, Debit. 154 680, Effekten 154 770, Wechsel 9519, Kassa 1981. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 8401, Kredit. 49 604, Gewinn (Vortrag) 1610. Sa. M. 1 059 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 28 038, Abschreib. 8280, Gewinn (Vortrag) 1610. – Kredit: Vortrag 2417. Abschreib. auf Roheisenverträge 36 R.-F. 48/, 000. Sa. M. 38 417. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 9, 0, 0 %. Direktion: Hch. Horlohé, Friedr. Ring. Prokurist: Herm. Hoffmeister. med. Max Lufsichtsrat: Fabrik-Dir. Alfred Michler, Henrichshütte b. Hattingen; Dr. Greifenhagen, Beeck; Max Züge, Duisburg; Ing. Herm. Wimmer, Ruhrort. ac ― de 1 acts 1 0 Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabt ik H. Paucksch A.-G. in Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./3. 1888. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Erwerb und betrieb der 1843 gegründeten, früher der Firma H. Paucksch gehörigen Maschinenbauanstaß- Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Übernahme des Etabliss. erfolgte für M. 2 790 327 Das Fabrikgrundstück umfasst rund 60 000 qm und enthält 10 Wohngebäude, 36 Fabrik. 5 Werkstattgebäude, 3 Bureaugebäude und 48 Nebengebäude und Schuppen. Die Ges. besitz eine Anzahl Patente auf Maschinen und Apparate ihrer Specialitäten. 1894 wurde auf dem