Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutänd, v. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbauwerkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerci, sowie eines Emaillierwerkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktions- werkstätte neuerbaut. Produktion der Giesserei 1897/98–1901/1902: 2077 166, 1 898 657, 1796 160, 1654 196, 1 608 009 kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 803 379, 939 421, 844 508, 910707, 749 206. Beamten- und Arbeiterzahl 320. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1930. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. oder Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. er- hält jährl. M. 600 Honorar. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude etc. 279 273, Mobil., elektr. Licht- u. Kraftanlage 320 662, fertige Ware 147 599, halbfertige Ware 20 681, Rohmaterial. 111 394, diverse Material. etc. 12 615, Kassa 15 549, Wechsel 14 093, Part.-Oblig.-Unk. 8448, Patentkto 25 000, Effekten u. Hypoth. für R.-F. etc. 109 891, Bankguth. 64 524, Debit. 182 326. Passiva: Aktien Lit. B 870 000, Oblig. 300 000, R.-F. 150 000, Separat-R.-F. 12 000, Dolkr.-Kto 4844, Diskonto u. Dekort 1000, alte Div. 146, Oblig.-Zs.-Kto 6750, Arbeiter-Kaut. 213, Arbeiter- Invaliden-F. 10 100, Kredit. 10 934, Gewinn (Vortrag) 70. Sa. M. 1 366 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 233 440, Brennmaterial. 36 345, Gen.-Unk. 94420, Reparaturen 41783, Arbeiterwohlfahrt 8010, Oblig.-Unk. 1056, Oblig.-Zs. 13 500, Abschreib. 25 143, Gewinn (Vortrag) 70. – Kredit: Vortrag 10, Bruttoüberschuss 445 395, Zs. 6678, sonst. Einnahmen 1685. Sa. M. 453 769. Kurs Ende 1888–1902: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, –, – %. Notiert Hannovyer. Dividenden 1891/92–1901/1902: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6½, 5¼, 5, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paupié, Zaertling. Prokuristen: Martin Conrad, Harry Behrens. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Gericke, Stellv. M. Heinemann, Wilh. Fressel, Lüneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 8./5. 1899. Übernahmepreis M. 2 714 130. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Motoren, Motorwagen und Maschinen aller Art, sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Umsatz 1898/99–1901/1902: M. 2 390 000, 2 734 000, 2 841 165, 2 702 229. 1901/1902 wurden verschiedene Betriebsvergrösserungen in Ausführung gebracht; der neue Zugang hierfür betrug für Immobil. M. 232 999, für Masch.-Einricht. und Werkzeug M. 279 362. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr endete 30./4. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 574 855, Masch. u. Ein- richt. 523 646, Werkzeuge 102 718, Modellkto 1, Gasfabrik-Einricht. 2673, Kraftgas-Anlage 4852, Mobil. 1, Kassa 10 124, Effekten 12 147, Wechsel 323 282, Motorenbau: Material. 172 474, halbfert. u. fertige Fabrikate 381 905, Motorwagenbau: Material. 341 096, halbfert. u. fertige Fabrikate 677 959, Kommissionskto 50 300, Debit. 762 907. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 7000, Kredit. 1 423 295, alte Div. 2000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 200 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 31 000, Reingewinn 187 651. Sa. M. 4 940 947. 3 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 6386, Provis. 115 336, Zs. 60 033, Ausstellung 5847, Handl.-Unk. 185 790, Gasbereitung 10 768, Steuern 34 307, Feuerversich. 7321, Abschreib, 184 904, Reingewinn 187 651 (davon R.-F. 10 000, Div. 120 000, Delkr.-Kto. 50 000, Vortrag 7651). —– Kredit: Vortrag 120 171, Fabrikat. Bruttogewinn 678 176. Sa. M. 798 348. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 10, 8, 4 %. Coup.-Verj.: Nach Ablauf von 5 J. vom 1./4. des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Direktion: Jul. Ganss, Carl Benz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Rose, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Reiss, Gen.- onsul Simon Hartogensis, Bank-Dir-Isidor Haas, Mannheim; Fabrik-Dir. Jean Ganss, Bankier Heinr. Perron, Frankenthal; Rentier Herm. Andreae, Heidelberg. Prokuristen: Josef Brecht, Eugen Benz. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank und deren Filialen.