――― 448 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M.) 0 0 0 3 0 68 Mannheimer Eisengiesserei und Maschinenbau-Akt.-Ges, in Mannheim. Gegründet: 1./5. 1897. Statutänd. 20./12. 1900, 4./1. u. 9./12. 1902. UÜbernahmepreis der verlorenen beiden Etabliss. nebst Grundstücken zus. M. 1 371 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Maschinenfabrik von Josef Pallenberg, sowie der bisher von der Firma Gebr. Bolze betriebenen Eisengiesserei u. des Emaillierwerkes. Eine neuerbaute Eisengiesserei ist Anfang 1900 in Betrieb gekommen. Arbeiterzahl u. sonst. Angestellte ca. 480, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./12. 1902 beschloss zur Deckung der Unterbilanz pro 30./6. 1902 M. 155 299 Herabsetzung um M. 200 000, indem 5 Aktien zu 4 zus. gelegt werden sollen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 2./1. In Umlauf 30./6. 1902 M. 460 000. Zahlst. wie Diy, Genussscheine: Jeder erste Inh. einer Aktie erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genusssch., der durch Indossament übertragbar ist. Die Scheine nehmen am Rein. gewinn u. event. an der Liquid.-Masse der Ges. teil. Sie können amortisiert oder durch einmalige Kapitalabfindung in Höhe von 200 M. pro Stück abgestossen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immopbil. 821 410, Mobil. 515 010, Debit. 228 605, Kassa. u. Reichsbankguth. 16 960, Wechsel 11 281, Effekten 33 000, Warenvorräte 176 052, Verlust 155 299. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 460 000, do. Zs.-Kto 5560, R.-F. 26 803, Sonder. rücklage 140 256, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 263 706, Anzahlungen 11 293. Sa. M. 1 957 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 185 185, Zs. 28 273, Abschreib. 96 051. = Kredit: Fabrikationskto 154211, Verlust 155 299. Sa. M. 309 510. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Rud. Bayer. Prokurist: Ferd. Battlehner. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Pallenberg, Mannheim; Stellv. Carl Helmreich, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Carl Noether, Dir. 0. Hoffmann, Mannheim. Zahlstelle: Gesellschaftskasse, = 0 7 0 0 0 0 – Seilbahn A.-G. in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 27./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 18./12. 1902 beschloss die Liquidation der Ges. Ihr Geschäft wird auf Grund besonderer Vereinbarungen mit der Maschinenbau-A.-G. vorm. Beck & Henkel in Cassel in der Form einer G. m. b. H., die ihren Sitz in Cassel hat, fortgesetzt. Zweck: Errichtung von Drahtseilbahnen, Herstellung der dazu gehörigen Material. u. Einrichtungsgegenstände, Handel mit allen einschlägigen u. auch verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Genussscheine: 500 Stück. Jeder erste Inh. einer Aktie erhielt einen auf den Namen lautenden Genussschein, der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder Genussschein partizipiert am Reingewinn, auch im Liquidationsfalle am Überschuss der Liquidationsmassée, dagegen haben die Inh. der Genussscheine als solche keinerlei Aktionärrechte. Die Ges. hat das Recht, Genussscheine freihändig zum Zwecke der Amortisation zurückzukaufen. oder durch einmalige Kapitalabfindung in Höhe von M. 200 per Stück abzustossen. 3ilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 554, Kontoreinricht. 3400, Effekten 3085, Werkstätteeinricht. 16 384, Modelle 1131, Vorräte 110 173, Installationskto 30 000, Debit. 97 744. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 135 693, Vortrag 1781. Sa. M. 262 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 71 732, Abschreib. 20 393, Gewinn 1781. – Kredit: Vortrag 4356, Fabrikation, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Fabrikationsspesen 89 550. Sa. M. 93 906. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 942, Effekten 3085, Kontoreinricht. 4350, Werk. stätteeinricht. 9190, Modelle 1000, Vorräte 46 033, Debit. 145 486. – Passiva: A.-K. 125 000 Kredit. 80 737, Vortrag auf neue Rechnung 4351. Sa. M. 210 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 263, Abschreib. 41 885, Gewinn 4351. Kredit: Vortrag 1781, Fabrikation, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Fabrikations spesen 114 718. Sa. M. 116 499. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen; Ing. Carl Blatt, Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Bevollmächtigte: Ing. Jul. Schatte, Kaufm. Ludw. Stritter. Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Meiderich, Rheinland. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Letzte Statutänd. 22./6. 1901. Gründung 0 3 3 4 tions- S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei u. Eisenkonstrukt 3 * * 4 3 adi „weier 2 0 werkstätte, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz zweier Patent Herstell. einer Doppelkniehebelpresse u. eines Umsteuerventils für Gase mit W asserv hergestellt werden ferner Giesswagen mit dampfhydraulischem sowie elektr. Betriebe. erschluss: 1900/1901