Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 449 sind die Anlagen bedeutend erweitert worden; hierfür insgesamt M. 19 anschluss. Ca. 275 Beamte u. Arbeiter. Gesamtumsatz 1899/1900— 1044 768, 524 669. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 525 995, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1A ktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 412 216, M 501 616. Eisenbahnanschluss 25 924, elektr. Anlage 65 764, Gas- u. W Bibliothek 1, Mobiliar 1, Patentkto 12 000, Effekten 2400, Kassa 3426, Debit. 330639, Waren- bestände 204778, Material. 36 865. Versich. etc. 4217, Verlust 259 340. – Passiva: A.-K. 135000 0, Hypoth. 525 995, Bankschulden 82 839, Kredit. 34 236, Arbeiter-Unterst.-F. 3967, rückst. Löhne 6705, Ausstellungs-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 40 450. Sa. M. 2 049 193. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 165 359, Zs. 17 583, Abschreib. 860 40 450. – Kredit: Vortrag 12 874, Fabrikationsertrag 23 Verlust 259 340. Sa. M. 309 398. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 10, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Surmann, Adolf Pfeifer. Prokuristen: Herm. Schrapers, Ing. Gust. Fiedler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Tigler, Stellv. Gust. Ballauff, Witten a. d. R. F. Dahmen, Wilh. Hüllstrung, Ing. Edgar Widekind. Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaffskasse: Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. B 1 618 verausgabt. Bahn- 1901/1902: M. 1 700 000, asch. u. Utensil. asserleitung 1, Modelle 1, 04, Delkr.-Kto 020, Abschreib. des R.-F. 14 163, Bank-Dir. ankverein. * Jacobiwerk, Actiengesellschaft in Veissen. Gegründet: 15./9. 1872. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Die Ges. übernahm die bereits 1835 begründete Jacobi'sche Eisengiesserei und Maschinenbauanstalt für M. 1 080 000. Firma bis 1897 „Meissner Eisengiesserei und Maschinenbau-Anstalt (vorm. F. L. & E. Jacobi)“. Zweck: Maschinenbau, Eisengiesserei u. Brückenbau in der Fabrik im Triebischthale bei Meissen. Specialität: Dampfmasch., Dampfkessel, Transmiss., keram. Masch., Ziegeleieinricht., Hartzerkleinerungsanlagen. Nach vorteilhaften Grundstücksverkäufen 1898/99 umfasst das Grundstück jetzt noch 55 000 am zum Buchwert von nur M. 2 pro qm. 1900/1901 wurde eine neu eingericht. pneum. Nietanlage für Brückenbau u. Kesselschmiede sowie eine neuerbaute elektr. Centrale in Betrieb genommen, welch letztere sämtl. Werkstätten mit elektr. Kraft u. Licht versieht. Umsatz 1895/96–1901/1902: M. 995 155, 1 131 800, 1 472 306, 1 616 120, 1724 672, 1842 880, 1 454 515 Kapital: M. 805 200 in 2684 sogen. Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 870 000 in 2900 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 31./8. 1891 sollten die Aktien, auf welche eine Nachzahl. von M. 100 geleistet würde, in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden; auf 2577 Aktien erfolgte die Nach- zahlung. Lt. G.-V. V. 27./10. 1894 wurden 2 St.-Aktien zurückgekauft u. restl. 321 St.-Aktien durch Zus. legung von 3:1 in 107 Vorz.-Aktien umgewandelt, wodurch das A.-K. auf M. 805 200 herabgesetzt wurde. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsvorrechte auf älfte der neu auszugebenden Aktien zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./ u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis 1925 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 in der G.-V. (zuerst 1900) auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Grundstücke. Verj. der Coup. 3, der St. 10 J. n. F. In Umlauf Ende Juni 1902 M. 336 000. Zahlst. wie Div. Kurs in Dresden leingef. Okt. 1898) Ende 1898–1902: 99.75, 99, –, 92, 98.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende CÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000, welche auf Handl.-Unk. zu uchen ist), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 117 166, Gebäude 295 832, Masch. 177 734, Werkzeuge u. Utensil. 84 371, Modelle 12 732, Pferde u. Geschirre 1000, elektr. Kraft- u. Licht- alage 100 790, Geleisanlage 24 511, Patentkto 1, Vorräte 401 508, vorausbez. Versich. 4953, Effekten 5525, Debit. 364 243, Wechsel 7531, Kassa 3715. – Passiva: A.-K. 805 200, Prior.- leihe 336 000, do. Zs. 6608, Kredit. 209 900, alte Div. 237, Rückstell. für Löhne, Montagen etc. 36 000, Unfallversich.-Reserve 5000, Anleihe-Tilg.-Kto 800, Unterst.-F. 15 062, R.-F. 31 626, Spec.-R.-F. 110 000, Gewinn 45 185 Sa. M. 1 601 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 823, Handl.-Unk. 77 744, Abschreib. 62 40 3, Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 45 185 (davon R.-F. 2259, Div. 32 208, Tant., Grat. u. Unterst.-F. 3000 Vortrag 5717) –— Kredit- Vortrag 60 270, Fabrikat.-Gewinn 153 885. Sa. M. 214 156. Kurs Ende 1886–1902: 49, 43, 46.50, 76, 65.75, 74.50, 79, 70. 9), 73, 87.50, 99.50, 118.25, 128, 117.75, 80, 92 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1901/1902: 1, 0, 0, 0, 2. 2. 6, 5, 6, 0, 3, 6, 7, 9, 9, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Rauschenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Dresden; Stellv. Komm.-Rat R. Kurtz, omm.-Rat J. Haase, Meissen; Ing. H. Lange, Magdeburg; Fabrikbes. Frz. Hochmuth. Dresden. Zahlstellen; Eigene Kasse; Meissen: Ernst Heydemann, Kröber & Co.; Dresden: Dresdner ank, Dresdner Bankver. die eine Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, II. 29 .