454 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stücke im Umtausch anzubieten. Nicht umgetauschte Stücke werden in diesem Falle mit 3 monat. Kündigung zum Nennwerte heimgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-A., dann 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 2000 pro Mitgl.), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 82 000, Gebäude 580 550, Industriegeleise 126 700, Wasserkraft 32 000, Masch. 281 900, Pferde u. Wagen 8800, Utensil. 92 000, Modelle 48 000, Werkzeuge 47 677, elektr. Lichtanlage 11 998, Patente 1500, Telephonanlage 1, Wasser- leitung 1, Versich. 1200, Material. 135 299, Kohlen 644, Kassa 2897, Wechsel 9525, Effekten 4400, Debit.: Papierfabrik Sebnitz (682 435 hiervon zediert an das Banken-Konsortium 483 750) 198 685, lauf. Debit. 283 411, Fabrikationskto 237 461, Verlust 169 058. – Passiva: St.-Aktien 625 000, Vorz.-A. 250 000, hypoth. Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, R.-F. 58, Kaut.-Kto 683, Bankschulden 495 761, Anzahlungen 42 554, sonst. Kredit. 332 602, Rückstellungen für Montagen, Material., Löhne etc. 97 809. Sa. M. 2 355 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 11 250, Generalunk. 340 298, Arbeiter- wohlfahrt 9492, statutar. Abschreib. 53 391, Extra-Abschreib. u. Rückstellungen 97 800. — Kredit: Vortrag 13 963, Fabrikat.-Bruttogewinn 329 210, Verlust 169 058. Sa. M. 512 231. Kurs Ende 1896–1901: 119.90, 122, 120, 130.50, 100, 90 %. Aufgelegt am 30./3. 1896 zu 120.25 %. Notiz in Frankf. a. M. Seit 25./11, 1902 wurde die Notierung infolge Verf. der Handelskammer eingestellt. Dividenden 1891/92–1901/1902: 5, 8, 7¼½ 8, 7, 7 7 3 .0%. Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Fritz Kunkel, Herm. Mager. Prokurist: Val. Gassmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Grosch, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Glatz, Giengen a. B.; Bank-Dir. Stoll, Mannheim; Privatier F. Bugge, Berlin; Bankier Alb. Altschüler, Neustadt a. H.; Komm.-Rat C. Hemmer, Neidenfels. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Oberrhein. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Johann Albrechts-Werke in Neustadt i. Meckl. Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./11. 1900 u. 31./5. 1902. Zweck: Fortführung des unter der Firma Horney & Rödler, G. m. b. H., Eisenkonstruktions- werkstätten und Maschinenfabrik in Neustadt i. Meckl. bestehenden Fabrikationsgeschäftes, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Eisenbahnwaggons, sowie von Eisenkonstruk- tionen aller Art, von Eisenguss und Fahrradketten. Der Verlust hat bei der Ges. am 30./6. 1901 M. 1 022 105, also über des A.-K. erreicht. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Der G.-V. v. 28./11. 1901 wurde Anzeige nach Vorschrift des § 240 Abs. 1 des H.-G.-B. gemacht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung s. Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 48 682, Gebäude 289 781, Maschinen 395 115, Geleise 48 350, Kontormobil. 8050, Fuhrwerk 3368, Modelle 21 086, Werkzeuge u. Utensil. 83 196, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 249 900, Halbfabrikate 151 528, Leihwagen 24 840, Kautionen 55 998, Kassa 6322, Wechsel 1005, Debit. 137 511, Verlust 1 022 105. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Accepte 25 307, Avale 55 809, Arbeiter-Unterst.-Kto 161, Arb.-Versich. 1500, Handl.-Unk. 3500, Delkr.-Kto 6802, Kredit. 1 053 758. Sa. M. 2 546 837. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 496 353, Fabrikationsunkosten 313 275, Handlungsunkosten 72 157, Zs. 63 798, Arbeiterversich. 6043, Feuerversich. 3888, Fuhr- werksunkosten 2617, Abschreib. 63 976. Sa. M. 1 022 105. –— Kredit: Verlust M. 1 022 105. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Eugen Hilgenstock. Prokurist: Max Vielhauer. Aufsichtsrat: Vors. Car Koehne, Dir. Henri d'Harques, Berlin; Siegfr. Hauptmann, Charlottenburg. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Gesellschaft in Nicolai, O.-Schl. Gegründet: 31./10. 1891. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 11./10. 1902. Zweck: Fisen giesserei, Fabrikation von Kesseln u. Ausgüssen, bearbeiteten u. rohen Masch.- u. Baug? feilen, Pumpen, landwirtschaftlichen Masch. jeder Art, Gas- u. Wasserleitungsröhren. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. v. 11./10. 1902 schloss Herabsetzung des A.-K. (auf M. 200 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältni von 2: 1. (Frist 16./2. 1903.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 20 % z. Spec.-R.-F., Tant. an A.-R., Überschuss Dl-0 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 221 600, Masch. 47 500, Utensil. E Modelle 4400, elektr. Beleuchtung 1100, Geleisanlage 2500, Pferde u. Wagen 300, Kassa 90% Waren 56 434, Material. 12 210, Debit. 112 943, Verlust 200 000. — Passiva: A.-K. 400 000,